• News

    Strategisch gestärkt, visuell erneuert: das ISOE im Wandel

    Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat sich strategisch, inhaltlich und strukturell neu aufgestellt.

    Zum Beitrag
    Bild: ©2010 DIANE COOK AND LEN JENSHEL 
  • News

    Das perlt ab! Risiken durch PFAS für die Umwelt

    Die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS können viel, stellen aber eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Das ISOE widmet seine nächste Bürger-Uni am 23. Juni 2025 den Risiken dieser problematischen Stoffgruppe.

    Zum Beitrag
    Bild: Ondra – stock.adobe.com
  • Pressemitteilung

    Eine Stadt für mehr Insektenschutz

    Das Frankfurter Forschungsprojekt „SLInBio“ hat zentrale Ergebnisse vorgestellt und gezeigt, wie die Wertschätzung für Insekten in der Stadtbevölkerung gestärkt und kommunale Grünflächen besser für den Insektenschutz genutzt werden können.

    Zur Pressemitteilung
    Bild: ISOE
  • News

    Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor

    Das ISOE-Forschungsteam „regulate“ hat seine Ergebnisse aus fünf Jahren europäischer Grundwasserforschung bei einer Informationsveranstaltung in Brüssel vorgestellt.

    Zum Beitrag
  • Fokusthema Wasser

    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen?

    Wir entwickeln nachhaltige Bewirtschaftungs- und Governance-Strategien.

    Zum Thema
    Bild: Tobias Krause – stock.adobe.com

Advancing Knowledge for Sustainability —

Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) gehört zu den führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsweisende Konzepte für sozial-ökologische Transformationen. Gemeinsam mit unseren Partnern in Wissenschaft und Gesellschaft gestalten wir Räume für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit.

Über das Institut

Unsere Forschungsthemen

  • Fokusthema 2025

    Wasser —

    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

    Zur Themenseite
  • Biodiversität —

    Wo liegen die Ursachen des Biodiversitätsverlustes? Wie können wir Biodiversität zukünftig schützen? Wie entsteht Bereitschaft für Veränderungen?

    Zur Themenseite
  • Klimaanpassung —

    Wie können sich Kommunen besser auf zukünftige Wetterextreme vorbereiten? Welche Unterstützung brauchen sie bei der Klimaanpassung?

    Zur Themenseite
  • Landnutzung —

    Wodurch wächst der Druck auf die Landressourcen? Wie kann eine gerechte und nachhaltige Nutzung der Landressourcen gelingen?

    Zur Themenseite
  • Mobilität —

    Wie kann Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden? Warum kommt die Mobilitätswende nicht voran? Wie lassen sich Konflikte und Hemmnisse auf dem Weg zu einer postfossilen Mobilitätskultur überwinden?

    Zur Themenseite
  • Schadstoffrisiken —

    Welche Auswirkungen haben Chemikalien auf Gesundheit, Ökosysteme und Wirtschaft? Wie gelingt es, ein besseres Verständnis und eine höhere Sensibilität für Schadstoffrisiken zu schaffen?

    Zur Themenseite
  • Suffizienz —

    Wie viel brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Welche Angebote und Infrastrukturen ermöglichen suffizientes Wohnen, Konsumieren oder Ernähren?

    Zur Themenseite
  • Transformation —

    Ist Nachhaltigkeit durch technologische Entwicklungen allein erreichbar? Wie können Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit angesichts sich zuspitzender Krisen und Konflikte gestaltet werden?

    Zur Themenseite
  • Wissen und Partizipation —

    Welches Wissen brauchen wir für sozial-ökologische Transformationen? Wie können die Sichtweisen und Erfahrungen verschiedener Akteursgruppen berücksichtigt werden?

    Zur Themenseite

Aktuelles und Termine

  • Bürger-Uni des ISOE: Das perlt ab! Risiken durch PFAS für die Umwelt
    News Schadstoffrisiken Wissen und Partizipation

    Bürger-Uni des ISOE: Das perlt ab! Risiken durch PFAS für die Umwelt

    Die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS können viel, stellen aber eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Das ISOE widmet seine nächste Bürger-Uni am 23. Juni 2025 den Risiken dieser problematischen Stoffgruppe.

    Weiterlesen
  • Eine Stadt für mehr Insektenschutz: Frankfurter Forschungsprojekt stellt zentrale Ergebnisse vor
    Pressemitteilung Biodiversität

    Eine Stadt für mehr Insektenschutz: Frankfurter Forschungsprojekt stellt zentrale Ergebnisse vor

    Das Forschungsteam von „SLInBio“ unter der Leitung des ISOE hat seine zentralen Forschungsergebnisse vorgestellt und gezeigt, wie die Wertschätzung für Insekten in der Stadtbevölkerung gestärkt und kommunale Grünflächen besser für den Insektenschutz genutzt werden können.

    Weiterlesen
  • Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor
    News Wasser

    Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor

    Das ISOE-Forschungsteam „regulate“ hat seine Ergebnisse aus fünf Jahren europäischer Grundwasserforschung bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union präsentiert.

    Weiterlesen
Alle Beiträge
  • PCST 2025


    PCST 2025

    Aberdeen, Schottland

    Vorträge Lena Theiler "The Senckenberg Synthesis and Solutions Labs: A participatory communication programme" und "Let’s talk about bioeconomy: The tensions between promotion and participation"

    PCST 2025
  • Forschungskolloquium Umweltsoziologie und Soziale Ökologie


    Forschungskolloquium Umweltsoziologie und Soziale Ökologie

    Goethe-Universität Frankfurt

    Vortrag Sophie Peter "Die Multifunktionalität von Ökosystemleistungen in Zeiten systemischer Risiken: Ein genauer Blick auf Natur und Gesellschaft"

    uni-frankfurt
  • Adaptation and Resilience to Climate Change: Understanding Impacts and Vulnerabilities (ARCCHIVES)


    Adaptation and Resilience to Climate Change: Understanding Impacts and Vulnerabilities (ARCCHIVES)

    Rijeka, Kroatien

    Keynote Robert Lütkemeier “Telecoupled Waters: New spatial relationships via long-distance water transfers, tourist movements and international trade"

    uniri
Alle Termine

Sozial-ökologische Forschung —

Im Zentrum unserer Forschung steht die Frage, wie Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit gestaltet werden können. Mit unserer transdisziplinären Forschung wollen wir Möglichkeiten für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit Wasser, Land und Biodiversität sowie mit Siedlungsentwicklung und Konsum aufzeigen.

Aktuelle Beiträge unserer Expert*innen

  • „Um die Lebensgrundlagen für alle innerhalb der planetaren Grenzen zu sichern, müssen sich Wirtschaftsweisen und Lebensstile ändern. Voraussetzung dafür ist eine Veränderung in den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur.“

    Prof. Dr. Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin
    Zum Profil
  • „Nachhaltiges Grundwassermanagement ist machbar – aber nur durch Zusammenarbeit. Die Herausforderungen sind zu komplex, um sie mit fachlicher Expertise und technischer Innovation allein zu bewältigen.“

    Dr. Fanny Frick-Trzebitzky, Leiterin des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen
    Zum Blog
  • „Der Klimawandel trifft strukturell benachteiligte Menschen, darunter insbesondere Frauen und Menschen mit geringen Einkommen, häufig stärker. Um klimaneutrales und bezahlbares Wohnen für alle zu ermöglichen, müssen energie- und klimapolitische Programme und Maßnahmen im Gebäudebereich daher sozial und geschlechtergerecht ausgestaltet werden.“

    Dr. Immanuel Stieß, Leiter des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen
    Zum Profil

Ausgewählte Publikationen

Internationale Forschungsprojekte

Im Fokus unserer internationalen Forschung stehen aktuell Themen wie Grüner Wasserstoff, Wasserwiederverwendung, Plastik in der Umwelt sowie Desertifikation.

Wissenswertes über uns

  • 80

    Mitarbeiter*innen arbeiten am ISOE, davon 40 Wissenschaftler*innen und 20 studentische Mitarbeitende.

    Mehr
  • 3 von 6

    Führungskräften sind weiblich.

    Mehr
  • 1989

    wurde das ISOE gegründet. Damals arbeiteten sechs Mitarbeitende am Institut.

    Mehr
  • 90

    Publikationen werden durchschnittlich pro Jahr veröffentlicht.

    Mehr
  • 400

    Seit Gründung des ISOE wurden ca. 400 Forschungsprojekte durchgeführt.

    Mehr

Das ISOE in den Medien