NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
Im Vorhaben wird empirisch untersucht und praktisch erprobt, wie die Beteiligung möglichst Vieler an nachhaltigen Konsumpraktiken gefördert werden kann. Eine zentrale Frage dabei ist, wie die soziale Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen durch nachhaltigen Konsum verbessert werden kann. Im Mittelpunkt stehen drei Gruppen, die bislang nicht im Zentrum des Nachhaltigkeitsdiskurses standen: Jugendliche, Migrant*innen sowie einkommensschwache Haushalte. Die Ergebnisse sollen in politische Empfehlungen für die Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum münden.
Forschungsansatz
Das Forschungsprojekt zeichnet sich durch eine innovative Verknüpfung von aktivierenden sozialwissenschaftlichen Methoden und informellen Beteiligungsformen aus. Das ISOE erarbeitet die sozialwissenschaftlichen Grundlagen zum Thema nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe und entwickelt eine anwendungsorientierte Basistypologie für unterschiedliche Formen und Modi der Beteiligung an nachhaltigen Konsumpraktiken. Dazu zählen etwa Tauschen, Leihen, Produkte länger nutzen, Crowdfunding oder die Teilnahme an Initiativen und Aktionen zur gezielten Einflussnahme auf Unternehmen oder Politik.
Für die Basistypologie wird ein vereinfachtes Milieu- und Lebensstilmodell zugrunde gelegt. Zudem werden die Bedürfnisse und alltagspraktischen Anforderungen von Jugendlichen, Geringverdienenden und Migrant*innen besonders berücksichtigt. Die Typologie dient dazu, vorhandene empirische Erkenntnisse über die Verbreitung nachhaltiger Konsumpraktiken in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu systematisieren und aufzubereiten. An konkreten Beispielen wird herausgearbeitet, welche sozialen Bedingungen eine Beteiligung an nachhaltigen Konsumpraktiken für die unterschiedlichen Gruppen attraktiv machen oder behindern. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen hierfür geschaffen werden müssen.
Anhand eines Verbraucherpanels werden die alltagspraktische Wahrnehmung und Anforderungen für die Beteiligung an nachhaltigen Konsumpraktiken empirisch untersucht. Dabei sollen insbesondere milieuspezifische und sozialstrukturelle Faktoren identifiziert werden, die die Ausübung solcher Praktiken fördern oder hemmen. Das Verbraucherpanel verbindet aktivierende qualitative Face-to-face-Erhebungsmethoden mit online-gestützten Verfahren.
Hintergrund
Die Bundesregierung hat im Januar 2017 das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) als Kooperation mehrerer Ressorts unter Federführung des BMU veröffentlicht. Das Programm versteht sich als deutscher Beitrag zum Sustainable Development Goal Nr. 12 und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Es benennt Leitideen, Handlungsansätze und Bedürfnisfelder für die Förderung nachhaltigen Konsums sowie Ansätze zu Umsetzung und Monitoring. Erste institutionelle Strukturen für die Umsetzung wurden geschaffen: das Kompetenzzentrum nachhaltiger Konsum und das Nationale Netzwerk Nachhaltiger Konsum. Das Forschungsprojekt soll diesen Prozess unterstützen.
Forschungs- und Projektpartner
- Öko-Institut e.V. (Projektleitung)
- Zebralog GmbH & Co. KG
Förderung
Das Forschungsprojekt „Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum: neue Impulse für das bürgerschaftliche Engagement“ wird von Umweltbundesamt gefördert (FKZ 3717 16 310 0).
Publikationen
Fischer, Corinna/Gerolf Hanke/Roman Seidl/Immanuel Stieß/Barbara Birzle-Harder/Thomas Friedrich/Konrad Götz/Radojka Savic/Melina Stein/Georg Sunderer/Jörn Hamacher/Keno Franke/Michelle Ruesch/Konstantin Wolf/Valérie Bennett (2021): Nachhaltiger Konsum im Dialog. Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Programms für Nachhaltigen Konsum: neue Impulse für das bürgerschaftliche Engagement. Abschlussbericht. UBA-Texte, 124. Dessau-Roßlau
Fischer, Corinna/Immanuel Stieß (2021): The Role of Consumers: Social Participation Beyond Work and the Market. In: Seidl, Irmi/Angelika Zahrnt (Hg.): Post-growth work: Employment and meaningful activities within planetary boundaries. London: Routledge, 57-71
Stieß, Immanuel/Barbara Birzle-Harder/Melina Stein (2020): Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum: Ergebnisse eines Verbraucher*innen-Panels. Zwischenbericht im Projekt "Bürgerbeteiligung und soziale Teilhabe im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum: neue Impulse für das bürgerschaftliche Engagement". Unter Mitarbeit von Radojka Savic. UBA-Texte, 206. Dessau-Roßlau
Fischer, Corinna/Immanuel Stieß (2019): Alternative Konsumformen: Soziale Teilhabe jenseits von Markt und Arbeit. In: Seidl, Irmi/Angelika Zahrnt (Hg.): Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Marburg: Metropolis-Verlag, 77-94
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Projekt Links
Verwandte Projekte
- Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt
- Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche
- EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
- Ernährungswende
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten
- Modernisierung des Blauen Engel
- Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wissenstransfer für ökologische Innovationen