netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
Die Gestaltung von Wasserinfrastrukturen spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation urbaner Räume. In diesem aktuellen Anschlussprojekt geht es um die Verstetigung der Forschungsergebnisse sowie um Wissenstransfer. Ziel ist es, Dialogprozesse über die zukunftsfähige Ausgestaltung städtischer Infrastrukturen anzustoßen. Im Mittelpunkt stehen Synergien zwischen unterschiedlichen Infrastrukturen, da diese einen wichtigen Beitrag leisten zur Ressourcenschonung sowie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, wie etwa Starkniederschläge oder Hitzeperioden. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit durch die Anpassung der Infrastrukturen die „Klimagerechtigkeit“ für Bewohner*innen verbessert werden kann.
Forschungsansatz
Untersucht werden graue Infrastrukturen (Wasserversorgung und Abwasserentsorgung), grüne (Parks und Grünflächen) und blaue (Bäche und Wasserflächen). Die Forschungsarbeiten zur Kopplung dieser Infrastrukturen im Hinblick auf mehr Klimagerechtigkeit beziehen sich im Anschlussprojekt neben den Projektstädten Norderstedt und Berlin auch auf andere deutsche Städte. Mit kommunalen Vertreter*innen der Städte und in Workshops werden die Forschungsergebnisse im Rahmen eines interkommunalen Wissenstransfers diskutiert, angepasst und verfeinert. Im Mittelpunkt stehen etwa notwendige Veränderungen in Planungsprozessen oder Möglichkeiten der Kopplungen von Infrastrukturen.
Im Vorgängerprojekt zeigte sich, dass das Zusammenspiel unterschiedlicher Infrastrukturen vielfältige und zusätzliche Optionen für die Anpassung der Städte an den Klimawandel versprechen. Die Vernetzung erfordert jedoch veränderte Prozesse einer integrierten Planung, wenn etwa das Grünflächenamt und die Wasserbetriebe anders als bisher kooperieren müssen. Vor diesem Hintergrund erarbeitete das ISOE im Vorgängerprojekt gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin Ansatzpunkte für eine Abwasser- und Niederschlagsbewirtschaftung, die an definierten Stellen der Kopplungen von grauer, grüner und blauer Infrastruktur zum Einsatz kommen können.
Um diese Ergebnisse für die Praxis nutzbar machen zu können, wurden die Erkenntnisse auf Infokarten übertragen. Diese richten sich an Akteur*innen der kommunalen Planung in den Bereichen Quartiersentwicklung, Grün- und Wasserinfrastrukturplanung sowie an Betreiber*innen der Wasserver- und -entsorgung in kommunalen Entscheidungs- und Planungsprozessen. Die Infokarten unterstützen den Austausch zwischen den Akteur*innen über Grundlagen und Orientierungen für die Weiterentwicklung und Veränderung von Wasser- und Grüninfrastrukturen und richten dabei einen besonderen Blick auf die Anpassung an den Klimawandel. Dieses Produkt wird im aktuellen Anschlussprojekt zu einem marktreifen Produkt weiterentwickelt. Dazu gehören neben Möglichkeiten zur Identifizierung und Verortung von vulnerablen Gruppen und der Erstellung einer Nutzungsanleitung auch eine teilweise Ergebnisüberprüfung mit Experten und Praxisakteuren sowie die Erprobung in verschiedenen planerischen Settings. Ergänzend arbeitet das ISOE gemeinsam mit dem Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) an Kooperationsmodellen: Denn die Verknüpfung der Infrastrukturen stellt auch neue Fragen an die Abstimmung und Zusammenarbeit in der Planung, Implementierung und den Betrieb der Infrastrukturen. Diesen soll hier nachgegangen werden.
Hintergrund
Städtische Entwicklung und die Wasserinfrastruktur sind eng miteinander verwoben. Ohne ausreichende Wasserversorgung und hygienische Abwasserentsorgung ist städtische Entwicklung nicht denkbar. Gleichzeitig muss jede weitere Ausgestaltung der Wasserinfrastruktur neue Entwicklungen aufgreifen. Damit vermittelt die Wasserinfrastruktur zwischen Gesellschaft und Natur und fungiert gleichzeitig als Drehscheibe für Stoff- und Ressourcenflüsse. Zunehmende Folgen des Klimawandels wie Starkniederschläge und Hochwasser sowie Hitze- und Trockenperioden, aber auch andere sich wandelnde Rahmenbedingungen stellen veränderte Anforderungen an bestehende Konzepte und Infrastrukturen der Siedlungswasserwirtschaft. Augenscheinlich wird dies, wenn eine unzureichend integrierte Auslegung der Systeme dazu führt, dass etwa Oberflächengewässer (zweiter Ordnung) durch eingeleitetes Niederschlagswasser völlig überlastet werden.
Projektpartner
- Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
- KWB Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH
- Berliner Wasserbetriebe
Praxispartner
- Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Berlin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin - Stadt Norderstedt
Förderung
Das Anschlussprojekt zum Forschungsprojekt „Resilient networks: Beiträge von städtischen Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit (netWORKS 4)“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Transformation urbaner Räume“ des Förderschwerpunkts Sozial-ökologische Forschung gefördert. Informationen zum ursprünglich geförderten Projekt netWORKS 4 finden sich hier: www.networks-group.de.
Transferprodukte
Infokarten für die Planung blau-grün-grauer Infrastrukturen
Publikationen
Winker, Martina (2024): Blau-grüne Infrastrukturen. Über Leistungspotenziale, Hemmnisse und die notwendigen Akteurskooperationen. Planerin (3), 18-21
Rauchecker, Markus/Engelbert Schramm/Jan Hendrik Trapp/Christian Stein/Michel Gunkel (2023): Konstellationen blau-grün-grauer Infrastruktur in der Klimaanpassung am Beispiel der Bewässerung von öffentlichem Grün. gwf-Wasser/Abwasser 164 (1), 69-76
Schramm, Engelbert/Jan Hendrik Trapp/Christian Stein/Markus Rauchecker (2023): Aufbau und Erhalt blau-grün-grauer Infrastrukturen für die kommunale Klimaanpassung. Fallbeispiele, Konstellationen und Kooperationsmanagement. netWORKS-Papers, 39. Deutsches Institut für Urbanistik Difu
Winker, Martina (2023): Planungshilfe für klimagerechte Stadtentwicklung. immobilienmanager (6), 36-37
Winker, Martina/Jeremy Anterola/Andreas Matzinger/Jan Hendrik Trapp (2023): Infokarten: Planungshilfe für eine klimaangepasste Stadtentwicklung. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 16 (2), 91-98
Winker, Martina/Soscha Gelbe/Jan Hendrik Trapp (2023): Kommunalkreis als Methode des Wissenstransfers. Klimaanpassung mittels blau-grün-grauer Infrastrukturen. Wissenschaftsmanagement
Schramm, Engelbert/Jan Hendrik Trapp/Martina Winker (2022): Wassersensitive Klimaanpassung im Siedlungsbestand. Blau-grüne Infrastruktur als Herausforderung. RaumPlanung (218/5-2022), 21-24
Trapp, Jan Hendrik/Martina Winker (2022): Grün- und Wasserinfrastrukturen in kommunalen Planungsprozessen wirkungsvoll verankern. In: Deutscher Städte- und Gemeindebund DStGB/Deutsches Institut für Urbanistik Difu (Hg.): Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft. Berlin, 28-30
Winker, Martina/Andreas Matzinger/Jeremy Anterola/Fanny Frick-Trzebitzky/Jonathan Pillen/Engelbert Schramm (2022): Infokarten für die Planung blau-grün-grauer Infrastrukturen. In: Forschungsverbund netWORKS (Hg.): Frankfurt am Main
Schramm, Engelbert/Martina Winker/Martin Zimmermann (2021): Resilienz im Wasserversorgungssystem: Klimaadaption durch neue Vernetzungen. bbr Leitungsbau Brunnenbau Geothermie 72 (9), 50-53
Winker, Martina/Jan Hendrik Trapp/Engelbert Schramm (2021): Mehrwert der Klimagerechtigkeit für die Klimaanpassung in Kommunen. Dargelegt am Beispiel blau-grüner Infrastrukturen. Transforming Cities (3), 68-73
Trapp, Jan Hendrik/Martina Winker (Hg.) (2020): Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik Difu
Schramm, Engelbert (2020): An der Schnittstelle von Grau und Grün: Klimaadaptive Strategien der Regenwasserbewirtschaftung und Überflutungsvorsorge für die Stadtentwässerung. In: Otto, Antje/Annegret Thieken/Robert Riechel/Monika Meves (Hg.): Dokumentation des Workshops „Kommunale Starkregenvorsorge: Gute Ideen austauschenund weitertragen" 1.-2.10.2019 in Remscheid. Potsdam, 7-13
Schramm, Engelbert (2020): Transformation. Konzeptionelle Potenziale für die sozial-ökologische Stadt- und Infrastrukturforschung. netWORKS-Papers, 37. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik Difu
Schramm, Engelbert/Andreas Matzinger (2020): Resilienz. Konzeptionelle Potenziale für die sozial-ökologische Stadt- und Infrastrukturforschung. netWORKS-Papers, 36. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik Difu
Winker, Martina/Andreas Matzinger/Jeremy Anterola (2020): Partizipatives Planungstool zur klimaangepassten Infrastruktur- und Stadtentwicklung. Regenwasser-Management (Special April 2020), 30-34
Winker, Martina/Fanny Frick-Trzebitzky/Andreas Matzinger/Engelbert Schramm/Immanuel Stieß (2019): Abschwächung von Klimafolgen bei erhöhter Lebensqualität in der Stadt - Das Potenzial von gekoppelten blau-grün-grauen Infrastrukturen. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 12 (11), 650-655
Winker, Martina/Fanny Frick-Trzebitzky/Andreas Matzinger/Engelbert Schramm/Immanuel Stieß (2019): Die Kopplungsmöglichkeiten von grüner, grauer und blauer Infrastruktur mittels raumbezogenen Bausteinen. Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 2, netWORKS 4. netWORKS-Papers, 34. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik Difu
Winker, Martina/Jutta Deffner/Fanny Frick-Trzebitzky/Engelbert Schramm (2019): Städtisches Grün unter Druck. Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel. Stadt + Grün 68 (5), 33-38
Winker, Martina/Herbert Brüning/Christoph Meyer/Engelbert Schramm/Immanuel Stieß (2019): Die Akzeptanz ist da. Repräsentative Studie zur Grauwassernutzung in Norderstedt. fbr-wasserspiegel (3), 12-17
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Projekt Links
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Alltag im Quartier 4.0
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft