Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
ISOE-Newsletter![]() ISOE-Newsletter 04/2020 |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Leserin, lieber Leser, „Bioplastik“ gilt bislang als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen, erdölbasierten Kunststoffen. Aber sind diese Biomaterialien weniger bedenklich als herkömmliches Plastik, was ihre chemische Zusammensetzung betrifft? Nein, lautet das Ergebnis der bisher umfassendsten Laborstudie dazu. Unsere Kolleg*innen der Forschungsgruppe PlastX haben dafür Alltagsprodukte aus unterschiedlichen Materialien untersucht: Der Anteil an Produkten aus Biomaterialien, der schädliche Chemikalien enthält, ist genauso hoch wie bei Produkten aus erdölbasiertem Plastik. Lesen Sie mehr zu diesem und weiteren Themen in unserem aktuellen Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Laborstudie zur Toxizität von Produkten aus Biomaterialien: „Bioplastik“ ist keine unbedenkliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen +++ Neue Nachwuchsgruppe „regulate“: Forschung für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung in Europa +++ Aus der Wissenschaft in die Praxis: Zwei neue Erklärfilme unterstützen Wissenstransfer +++ Leseempfehlung: Der Müll in unseren Meeren – Sinnbild der Wegwerfgesellschaft +++ Hessischer Tag der Nachhaltigkeit: Exkursion an die Weschnitz mit Dialog und Aktion +++ Daseinsvorsorge im Alltag: Verbesserung von Lebensqualität durch interkommunale Kooperation +++ Aus dem ISOE: Neuer Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats +++ Termine +++ Publikationen
Aus dem ISOENeuer Vorsitz des Wissenschaftlichen BeiratsWir begrüßen sehr herzlich Prof. Dr. Stephan Lessenich, Ludwig-Maximilians-Universität München, als neuen Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des ISOE. Er übernimmt den Vorsitz von Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ sowie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wir bedanken uns bei Bernd Hansjürgens für die langjährige Zusammenarbeit und kritisch-konstruktive Begleitung des ISOE. Diese hat das Institut auch in schwierigen Zeiten kontinuierlich vorangebracht. Danken möchten wir auch Prof. Dr. Ines Weller, die die Arbeit des ISOE mit ihrer ausgezeichneten Expertise in den Bereichen Nachhaltiger Konsum und Gender & Environment ebenfalls über lange Jahre intensiv begleitet hat. TermineDarmstädter Tage der Transformation05.10.2020 - 06.10.2020 | Darmstadt | Schader-Forum Klimajournalismus nach dem Greta-Effekt: Was sollen Journalisten jetzt wissen, leisten, anders machen?Workshop im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation. Vortrag Immanuel Stieß „Klimaschutz im Alltag? Einstellungen in der Bevölkerung“ Darmstädter Tage der Transformation07.10.2020 | Darmstadt | Schader-Forum s:ne tF Symposium 2020 – Wege transformativer ForschungSymposium des Forschungsprojekts „s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“ 17. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie08.10.2020 - 09.10.2020 | Universität Hamburg Behind the Buzzword. Zum Verständnis von Transformation in der NachhaltigkeitsdebatteVortrag Lena Theiler „Wissenschaft und Transformation. Ein Fallbeispiel zum Umgang mit Positionierung und Kommunikation“ 22.10.2020 | Offenbach | Stadtbibliothek Nach HALT kommt NachhaltigkeitVortrag Lukas Sattlegger „Verpackungen, Plastik, Müll: Globale Auswirkungen und nachhaltige Alternativen“ 04.11.2020 | Stadtjugendring Reutlingen Jugendcafé zum Thema MobilitätImpulsvortrag Jutta Deffner „Geht es hier, ohne Auto mobil zu sein?“ 05.11.2020 - 06.11.2020 | Evangelische Akademie Bad Boll Umdenken – umsteigen – umsteuern. Mobilitätskultur als Schlüssel zur VerkehrswendeVortrag Jutta Deffner „Einladen zu einer nachhaltigen Mobilitätskultur – Eindrücke aus der transdisziplinären Mobilitätsforschung“ Digitale Konferenz der DFG-Kollegforschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“05.11.2020 - 06.11.2020 | Online | Uni-Hamburg & DFG Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische KrisenVortrag Luca Raschewski Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“30.11.2020 | Universität Marburg | Zentrum für Konfliktforschung Leben mit Wölfen – Wie gehen wir mit der Rückkehr großer Wildtiere in unsere Kulturlandschaft um?Lukas Drees im Gespräch mit Dr. Carsten Nowak
PublikationenAnterola, Jeremy/Jan Hendrik Trapp/Herbert Brüning (2020): An den Klimawandel angepasste Wasser- und Grün-Infrastrukturen im Planungsgebiet "Sieben Eichen", Norderstedt - planerische Machbarkeitsstudie. Unter Mitarbeit von Martina Winker. netWORKS-Papers, 35. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik Difu Deffner, Jutta/Gesa Matthes/Melina Stein/Martina Winker (2020): Ich geh' jetzt mit anderen Augen durch die Stadt. Ergebnisse von Zukunftswerkstätten zur Wahrnehmung und Bedeutung blau-grüner Infrastrukturen in Frankfurt am Main und Stuttgart. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 60. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Germer, Jörn/Björn Ebert/Marius Mohr (2020): Concept for sustainable wastewater treatment and water reuse in the Alentejo, Portugal. A HypoWave Case Study. Stuttgart: Fraunhofer IGB Götz, Konrad/Georg Sunderer (2020): Mobility orientations. In: Büscher, Monika/Malene Freudendal-Pedersen/Sven Kesselring/Nikolaj Grauslund Kristensen (Hg.): Handbook of Research Methods and Applications for Mobilities. Cheltenham (UK)/Northampton (USA): Edward Elgar, 137-149 Kerber, Heide/Johanna Kramm (2020): Der Müll in unseren Meeren. Ursachen, Folgen, Lösungen. Geographische Rundschau (7/8), 16-20 Schramm, Engelbert/Diana Hummel/Marion Mehring (2020): Die Soziale Ökologie und ihr Beitrag zu einer Gestaltung des Naturschutzes. Natur und Landschaft 95 (9/10), 397-406 Völker, Carolin/Johanna Kramm (2020): Dem Mikroplastik auf der Spur. Spektrum der Wissenschaft (9), 58-65 Winker, Martina/Katharina Braun/Konrad Götz/Klaus Kümmerer/Katja Moch/Roman Seidl/Michael Müller/Petra Mußler/Karina Witte/Günther Hanke (2020): Die Apotheke als zentraler Ort für den (umwelt-)bewussten Umgang mit Arzneimitteln. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-Texte, 146. Berlin Winker, Martina/Konrad Götz/Klaus Kümmerer/Katja Moch/Roman Seidl (2020): Wissensvermittlung zu Arzneimittelrückständen im Wasser. Lehr- und Fortbildungskonzepte für Apothekerinnen und Apotheker. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Leitfäden und Handbücher Berlin Zimmermann, Lisa/Andrea Dombrowski/Carolin Völker/Martin Wagner (2020): Are bioplastics and plant-based materials safer than conventional plastics? In vitro toxicity and chemical composition. Environment International (106066) Zimmermann, Lisa/Sarah Göttlich/Jörg Oehlmann/Martin Wagner/Carolin Völker (2020): What are the drivers of microplastic toxicity? Comparing the toxicity of plastic chemicals and particles to Daphnia magna. Environmental Pollution 267 (115392) Zimmermann, Martin/Melina Stein (2020): Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation. Strategischer Austausch in den Handlungsfeldern Wohnen und Siedlungswasserwirtschaft. In: Abt, Jan/Lutke Blecken/Stephanie Bock/Julia Diringer/Katrin Fahrenkrug (Hg.): Kommunen innovativ: Lösungen für Städte und Regionen im Demografischen Wandel - Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme, Berlin
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISSN 2191-1126 Redaktion: Herausgeber: Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut ISOE-Blog: https://isoe.blog |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||