Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken.

ISOE-Newsletter

ISOE-Newsletter 05/2021

 
 
 

Liebe Leserin, lieber Leser, 

wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das für uns nicht zuletzt vom Wechsel in der Institutsleitung geprägt war: Am 1. April dieses Jahres hat Flurina Schneider die wissenschaftliche Geschäftsführung von ISOE-Mitbegründer Thomas Jahn übernommen. Im Wintersemester 2021/22 nahm Flurina Schneider zudem ihre Lehrtätigkeit als Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität Frankfurt auf. Wir waren auch in diesem Jahr in zahlreichen Forschungs- und Beratungsprojekten tätig. Über diese Projekte und unsere Ergebnisse zu sozial-ökologischen Transformationen gibt unser aktueller Institutsbericht Auskunft. Mehr dazu finden Sie in diesem Newsletter – wir wünschen eine anregende Lektüre.


Mit herzlichen Grüßen aus Frankfurt am Main und den besten Wünschen für die Feiertage und den Jahreswechsel

Nicola Schuldt-Baumgart 
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Erste Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in Deutschland +++ Rückblick ISOE-Symposium zur Verabschiedung von Thomas Jahn: Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung +++ Institutsbericht des ISOE erschienen: Rückblick auf das Forschungsjahr 2021 +++ Deutsch-jordanisches Forschungsprojekt zu Katastrophenschutz bei Starkregen gestartet +++ Großtechnische Umsetzung von Gemüseproduktion mit Wasserwiederverwendung +++ Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Ideenfindungsprozess für Reallabore startet +++ Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel +++ Wissen für den Wandel: Zehn Jahre Ecornet +++ ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen 

 

Antrittsvorlesung von Flurina Schneider an der Goethe-Universität Frankfurt

Erste Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in Deutschland

Prof. Dr. Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin und Sprecherin der Institutsleitung (Foto: Anja Jahn)
 

Zum Wintersemester 2021/22 tritt die wissenschaftliche Geschäftsführerin und Sprecherin der Institutsleitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Flurina Schneider, ihre Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität Frankfurt an. Die Kooperationsprofessur des außeruniversitären Forschungsinstituts ISOE und der Universität ist die erste mit...Weiterlesen

 

Rückblick ISOE-Symposium zur Verabschiedung von Thomas Jahn

Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung

Vector illustration (amiak - adobe.stock.com)
 

Am 1. Oktober 2021 hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung seinen Mitbegründer Thomas Jahn als wissenschaftlichen Geschäftsführer feierlich verabschiedet. Neben einer Festveranstaltung fand auch das Symposium „Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung“ statt. Dabei stand eine Frage im Vordergrund, die sich nicht erst seit der...Weiterlesen

 

Institutsbericht des ISOE erschienen

Rückblick auf das Forschungsjahr 2021

 

Der Institutsbericht 2021 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und stellen eine Vielzahl neuer Forschungsprojekte vor. Weiterlesen

 

Risikovorsorge

Deutsch-jordanisches Forschungsprojekt zu Katastrophenschutz bei Starkregen gestartet 

Der antike nabatäische Entwässerungstunnel (Mudhlim-Tunnel und Reste des Staudamms) in Petra, Weltkulturerbe in Jordanien (September 2021)
 

Jordanien zählt zu den wasserärmsten Ländern der Welt und ist von Klimawandel und Extremwetterereignissen besonders betroffen. Starkregen und Sturzfluten führen immer wieder zu hohen Sachschäden und Todesfällen. Ein Forschungsverbund unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung verfolgt das Ziel, Maßnahmen für die Reduzierung von Katastrophenschäden in Jordanien zu...Weiterlesen

 

Anpassung an den Klimawandel

Großtechnische Umsetzung von Gemüseproduktion mit Wasserwiederverwendung

Salatanbau auf der Pilotierungsanlage in Wolfsburg-Hattorf im Forschungsprojekt HypoWave
 

Vom Pilotprojekt in die großtechnische Realisierung: Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit recyceltem Wasser geht erstmals im großen Maßstab in die Anwendung. Im Zuge des Nachfolgeprojekts HypoWave+ hat der Forschungsverbund mit den Vorbereitungen für die hydroponische Gemüseproduktion mit aufbereitetem...Weiterlesen

 

Nachhaltige Mobilität

Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Ideenfindungsprozess für Reallabore startet

Arbeitsteam und Dialogfelder (©alotofpeople - stock.adobe.com)
 

Das Pendleraufkommen ist in Deutschland in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Allein in der Region Frankfurt Rhein-Main pendeln täglich mehr als eine halbe Million Menschen, überwiegend mit dem Auto. Das hat nicht nur Folgen für die Umwelt und für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen, die pendeln, sondern auch für die Bewohner*innen in den sogenannten Einpendlerstädten. Im...Weiterlesen

 

Frankfurter Bürger-Universität

Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel 

Skyscraper facade with green trees
 

Lange Hitzeperioden, die das Klima in der Stadt unerträglich machen. Starkregen, der Straßen überflutet, U-Bahn-Schächte und Keller volllaufen lässt. Diese beiden gegensätzlichen Extremwettereignisse werden auch in Deutschland häufiger und setzen vor allem Großstädten und deren Bewohner*innen sichtbar zu. Klar ist: Ob und wie wir die Lebensqualität in den Städten halten können, hängt auch davon...Weiterlesen

 

Ecological Research Network

Wissen für den Wandel: Zehn Jahre Ecornet

 

Das Netzwerk der unabhängigen Institute der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung wird zehn Jahre alt. 2011 haben sich acht gemeinnützige Wissenschaftseinrichtungen – darunter das ISOE – zum Ecological Research Network (Ecornet) zusammengeschlossen, um die wissenschaftliche Arbeit rund um Nachhaltigkeit, Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz noch stärker in den öffentlichen und politischen Fokus zu...Weiterlesen

ISOE-Blog „Soziale Ökologie. Krise – Kritik – Gestaltung“

What can social-ecological research learn from the COVID-19 pandemic? Reflections and recommendations

 

The COVID-19 pandemic has vividly demonstrated the susceptibility of fieldwork activities – which play a key role in social-ecological research – to sudden crisis events. This contribution is reflecting on the question of how researchers can constructively deal with such challenges and in what respect this might also constitute a chance to promote a more inclusive and equitable research landscape ... Weiterlesen

Lokale Dialoge als Chance für Insektenbiodiversität und Landwirtschaft

 

Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat der Bundestag mit dem sogenannten Insektenschutzgesetz den Einsatz von Pestiziden in Naturschutzgebieten verboten. In Anbetracht der Befunde zum Insektenschwund und den Nachweisen von Pestizideinträgen in Naturschutzgebieten war dieser Schritt mehr als überfällig. Für Landwirtschaftsbetriebe wird die Nutzung von ... Weiterlesen

Verkehrswende, Gerechtigkeit, Profit: Die IAA-Mobility und der Konflikt um die Mobilitätswende

 

Die diesjährige Messe IAA-Mobility in München bot einen einmaligen Einblick in den vielschichtigen Konflikt um die Mobilitätswende. Im Rahmen einer teilnehmenden Beobachtung haben wir, Michael Mögele (LMU/TUM) und Luca Nitschke (ISOE), die Messe selbst, aber vor allem die vielfältigen Proteste gegen die IAA untersucht und die Konfliktpositionen herausgearbeitet. Dabei zeigte sich, dass trotz bestehender ... Weiterlesen

Aus dem ISOE

ISOE begleitet „Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen“

Das ISOE hat die Vergabe des „Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen“ begleitet, der in diesem Jahr erstmalig von der Stadt Frankfurt am Main ausgelobt worden ist. Dr. Nicola Schuldt-Baumgart, Leiterin der Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, war Mitglied der Jury, der die Schülerinnen und Schüler von zwölf Bewerberschulen ihre Projektideen am 26. November im Haus am Dom vorstellten. Sieben von ihnen erhalten den Nachhaltigkeitspreis in Höhe von je 2000 Euro. Die Preisverleihung findet im Juli 2022 statt. Mehr unter https://frankfurt.de/aktuelle-meldung/meldungen/nachhaltigkeitspreis-frankfurter-schulen

 

Termine

Kolloquium

16.12.2021 | online | Uni Jena

flumen-Forschungskolloquium „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen“ im WiSe 2021/22

Vortrag Thomas Friedrich „Was behindert die Wärmewende? Neue Einsichten aus qualitativen Interviews und quantitativen Umfragen“

 

Vortragsreihe

17.01.2022 | online | Zentrum für Konfliktforschung, Uni Marburg

Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“

Moderation Lukas Drees

 

Vortragsreihe

19.01.2022 | hybrid | Planetary Thinking Working Group

Exploring Planetary Thinking

Vortrag Diana Hummel „Planetary Thinking and Human Population Dynamics in the Anthropocene. A Perspective from Social Ecology“

 

Vortragsreihe

31.01.2022 | online | Zentrum für Konfliktforschung, Uni Marburg

Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“

Vortrag Lukas Drees „Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb Planetarer Grenzen“

 

Konferenz

03.02.2022 | Freiburg/online | conexio pse

11. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2022

Impulsvortrag Jutta Deffner „Co-Design als Möglichkeit Ideen für eine nachhaltige Stadt-Umland Mobilität zu entwickeln“

 

Kolloquium

10.02.2022 | Laboratory: Anthropology of Environment | Human Relations

Ideas for a multi-sited groundwater ethnography

Vortrag Dženeta Hodžić „Ideas for a multi-sited ethnography“

 

Bürgeruniversität Frankfurt

15.02.2022

Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel

Die letzten Hitzesommer machten Parks und Grünflächen in der Stadt sichtbar zu schaffen. Der Klimawandel wird den Druck auf das städtische Grün weiter erhöhen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass...


Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/ 
 

Publikationen

Ellison, James/Katja Brinkmann/Rodrigue V.Cao Diogo/Andreas Buerkert (2021): Land cover transitions and effects of transhumance on available forage biomass of rangelands in Benin. Environment, Development and Sustainability

Fischer, Corinna/Immanuel Stieß (2021): The Role of Consumers: Social Participation Beyond Work and the Market. In: Seidl, Irmi/Angelika Zahrnt (Hg.): Post-growth work: Employment and meaningful activities within planetary boundaries. London: Routledge, 57-71

Fischer, Michaela/Thomas Dockhorn/Martin Zimmermann/Martina Winker (2021): Water reuse in hydroponic plant production: a new facet in agricultural food production. Book of Abstracts. 4th IWA Resource Recovery Conference - IWARR2021 Turkey (Virtual), 5.9-8.9.2021, 168-170

Hummel, Diana (2021): The nexus between climate change, migration and gender. In: Eastin, Joshua/Kendra Dupuy (Hg.): Gender, Climate Change and Livelihoods. Vulnerabilities and Adaptations. Oxfordshire/Boston: CABI, 159-173

Jahn, Thomas (2021): Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung - Methoden, Kriterien gesellschaftliche Relevanz. In: Blättel-Mink, Birgit/Thomas Hickler/Sybille Küster/Henrike Becker (Hg.): Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs. Wiesbaden: Springer VS, 141-156

Kramm, Johanna/Carolin Völker (2021): Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich? Eine Vorstellung der inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppe "PlastX". In: Blättel-Mink, Birgit/Thomas Hickler/Sybille Küster/Henrike Becker (Hg.): Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs. Wiesbaden: Springer VS, 175-194

Kuhn, Michael/Leon Immerz/David Kuhn (2021): Die Teilstromentnahme nach DIN 19569-13 zur Ermittlung des Abscheidegrades bei Sandfängen kommunaler Kläranlagen. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 68 (11), 913-917

Lam, David P.M./Maria E. Freund/Josefa Kny/Oskar Marg/Melanie Mbah/Lena Theiler/Matthias Bergmann/Bettina Brohmann/Daniel J. Lang/Martina Schäfer (2021): Transdisciplinary research: towards an integrative perspective. GAIA 30 (4), 243-249

Lütkemeier, Robert/Fanny Frick-Trzebitzky/Dženeta Hodžic/Anna Jäger/David Kuhn/Linda Söller (2021): Telecoupled Groundwaters: New Ways to Investigate Increasingly De-Localized Resources. Water 13 (20), 2906

Mortelmans, Dieter/Thomas Fickel/Edward Ott/Francis Turkelboom/Marion Mehring/Monika Suškevics/Philip K. Roche (2021): IMAGINE COOKBOOK SERIES N°5 Policy Coherence analysis (PoICA): methodological approach.

Nitschke, Luca (2021): Processes of re-embedding in non-commercial car-sharing. Applied Mobilities

Nitschke, Luca/Michael Mögele (2021): Verkehrswende, Gerechtigkeit, Profit: Die IAA-Mobility und der Konflikt um die Mobilitätswende. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung

Peter, Sophie/Gaetane Le Provost/Marion Mehring/Thomas Müller/Peter Manning (2021): Cultural worldviews consistently explain bundles of ecosystem service prioritisation across rural Germany. People and Nature

Rauchecker, Markus (2021): Transgenic soy as a political crop and a resistance crop in Argentina-The struggle around control and rent appropriation between the state, seed corporations and soy farmers. Geoforum

Schäfer, Martina/Matthias Bergmann/Lena Theiler (2021): Systematizing societal effects of transdisciplinary research. Research Evaluation , rvab019

Schneider, Florian D. (2021): Lokale Dialoge als Chance für Insektenbiodiversität und Landwirtschaft. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung

Schramm, Engelbert/Caroline Douhaire/Tobias Hübner (2021): Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte. Wasser und Abfall 23 (10), 52-56

Wiederkehr, Charlotte/Kathleen Hermans (2021): What can social-ecological research learn from the COVID-19 pandemic? Reflections and recommendations. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung


Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.

 
 
 

Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken.

 
 


Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. 

ISSN 2191-1126

Redaktion:
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP)
E-Mail: schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 707 69 19-0
Fax +49 (0)69 707 69 19-11
info@isoe.de
www.isoe.de

Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut  ISOE-Blog: https://isoe.blog

Impressum | Datenschutz