Liebe Leserin, lieber Leser,
2023 ist auf dem besten Weg, das wärmste Jahr der Geschichte zu werden. Der zurückliegende Sommer hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, dass Städte und Gemeinden klimafest werden. Die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen stellt Kommunen allerdings vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen werden bereits umgesetzt, wo kommen Kommunen an ihre Grenzen und wie können sie bestmöglich unterstützt werden? Gleichzeitig fehlt ein aussagekräftiges Bild über den Stand der Klimaanpassungsmaßnahmen in den Kommunen. Diese Herausforderungen greifen wir aktuell in unserer Forschung auf. Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.
Herzliche Grüße
Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesweite Befragung zur Klimaanpassung in Deutschland erfolgreich abgeschlossen +++ Wasserknappheit – eine unterschätzte Gefahr? +++ Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie +++ Wie eine Trendwende beim Biodiversitätsschutz gelingen kann +++ Transferprogramm „GeisTreich“ für zukunftsfähigen Weinbau gestartet +++ Sonderausstellung „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“ +++ Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten +++ Aktuelle Beiträge im ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Das ISOE in den Medien +++ Termine +++ Publikationen
|
|
 |
 |
| Städte und Gemeinden müssen klimafest werden, doch die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen werden bereits umgesetzt, wo kommen Kommunen an ihre Grenzen und wie können sie bestmöglich unterstützt werden? Das Forschungsteam von „KomKlAn“ unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat dazu im...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Der Klimawandel, eine intensive Landwirtschaft sowie großzügige Wassernutzung haben Trinkwasser in vielen Regionen Europas zu einer knappen und mitunter umkämpften Ressource werden lassen: In Spanien vertrocknen im Sommer ganze Landstriche, sogar streng geschützte Naturschutzgebiete, als Folge einer wasserintensiven und exportorientierten Landwirtschaft. In Italien zeigen sich sinkende Wasserpegel...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Auch im Wintersemester 2023/24 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie an. An der Frankfurter Goethe-Universität (GU) ist das ISOE mit der Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität vertreten. Zusätzlich haben Kolleg*innen auch in den Fachbereichen...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Land- und Forstwirt*innen in Deutschland haben ein hohes Problembewusstsein für den Verlust der Artenvielfalt und möchten einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten. Bei der Umsetzung von Maßnahmen sehen sie sich jedoch hohen Hürden gegenüber. Das zeigt die Studie „Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft“, für die rund 500 Landwirt*innen...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Der Weinbau und die weinbaulich geprägte Kulturlandschaft des Rheingaus stehen vor großen Herausforderungen. Ökonomische Rahmenbedingungen, Klimawandel und Biodiversitätsverlust machen Anpassungen notwendig, die die ganze Region betreffen. Wie kann es gelingen, den Weinbau und die Rheingauer Kulturlandschaft ökologisch und ökonomisch zukunftsweisend auszurichten? Strategien dafür erarbeiten die...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Weil natürliche Lebensräume schwinden, werden Städte immer wichtiger als Rückzugsorte für Insekten. Die „Stadtinsekten“ übernehmen hier wichtige Funktionen: Sie sind Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer und vieles mehr. Damit sind sie unersetzlich für eine intakte Natur und für den Menschen. Die Sonderausstellung „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“ im Senckenberg Naturmuseum lädt bis...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" begrüßt die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt und fordert wesentliche Ergänzungen etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierte Mindeststandards und Partizipation der Zivilgesellschaft. Das Netzwerk als Zusammenschluss von mehr als 50 Organisationen...Weiterlesen |
Aktuelle Beiträge im ISOE Blog
|
| Der Klimawandel bedroht auch die Wälder in Deutschland. Daher werden Wege gesucht, sie widerstandsfähiger zu machen. Doch wie soll dieser „Wald der Zukunft“ aussehen und wer darf ihn wie nutzen? Die ISOE-Wissenschaftlerinnen Deike Lüdtke und Anna Brietzke arbeiten im Forschungsprojekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“ in einem Team aus Sozial- und Naturwissenschaftler*innen gemeinsam mit weiteren Expert*innen. Ihr Ziel ist es, Menschen mit ganz unterschiedlichen Interessen zusammenzubringen, um die Debatte um den Wald der Zukunft voranzutreiben ... Weiterlesen |
|
| Wir lassen unser Nachhaltigkeitsmanagement seit 2012 über die Ökoprofit-Initiative zertifizieren und freuen uns sehr, dass wir die Auszeichnung auch im Jahr 2023 erhalten haben. Ökoprofit unterstützt und vernetzt als „Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik“ regionale Unternehmen, die sich für die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes engagieren. Für die Auszeichnung werden Energie-, Wasserverbrauch und Abfallaufkommen gemessen sowie umweltrechtliche und organisatorische Standards bewertet. Durch die Beteiligung am Ökoprofit-Klub ist das ISOE Mitglied der Energieeffizienznetzwerk-Initiative der Bundesregierung. |
Projekt „KomKlAn“: Kommunalbefragung zur Klimaanpassung erfolgreich gestartet
EUWID Wasser und Abwasser Online, 10.10.2023
Alle Autos raus aus der Stadt? Wie sich Frankfurts Verkehrspolitik auf die Zukunft einstellt
hr iNFO Online, 09.10.2023
Insekten: Wie krabbelnde Helfer sich in der Stadt nützlich machen
FAZ.NET, 02.10.2023
Umwelt: EU-Verordnung verbietet Mikroplastik
Deutschlandfunk Nova, 26.09.2023
Lebenswerte Städte - Und plötzlich wollen alle die Maut
Spiegel, 24.09.2023
Aus der Ferne versorgt?
LandInForm, 21.09.2023
Klimaanpassung: Die Schwamm-Fassade
Süddeutsche Zeitung, 12.09.2023
Verbraucher greifen zu nachhaltigen Verpackungen
Process online, 12.09.2023
14.11.2023 | Evangelische Akademie, Frankfurt | Kuratorium Kulturelles Frankfurt
Statement Jutta Deffner
15.11.2023 | Eppelborn | VEWSaar, VKU-Landesgruppe Saarland und DVGW-Landesgruppe Saarland
Vortrag Stefan Liehr "Zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland 2040"
22.11.2023 | Frankfurt am Main | Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, ISOE
Einführungsvortrag Martina Winker
01.12.2023 | Jena | Friedrich-Schiller-Universität Jena
Vortrag Anna Brietzke "(Un)sichere Waldzukünfte verhandeln"
11.01.2024 | Darmstadt | Technische Universität Darmstadt
Vortrag Robert Lütkemeier "Wasser im Kontext Globaler Veränderungen"
23.01.2024 | Frankfurt am Main | ISOE, Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Für Frankfurt werden zukünftig klimawandelbedingt ähnliche Bedingungen wie bisher für süd-französische Städte erwartet. Was bedeuten diese Veränderungen für die Bürger*innen? Wie müssen wir die Stadt...
Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/
Kuß, Pirmin/Florian D. Schneider (2023): „Connecting people to nature" - Eine kritische Diskussion der Citizen-Science-App „iNaturalist" als Medium einer bestimmten Betrachtung und Vermittlung von Natur. ISOE-Diskussionspapiere, 49. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Marg, Oskar/Lena Theiler (2023): Effects of transdisciplinary research on scientific knowledge and reflexivity. Research Evaluation , rvad033
Mehring, Marion/Naomi Bi/Anna Brietzke/Konrad Götz/Vladimir Gross/Volker Mosbrugger/Philipp Sprenger/Melina Stein/Immanuel Stieß/Georg Sunderer/Julian Taffner (2023): Zielvorstellung Biodiversität - Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft. Konzeptentwicklung und Ergebnisse einer standardisierten Befragung in Deutschland. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 72. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Meinherz, Franziska/Michael Mögele/Luca Nitschke/Editha Marquardt/Dirk von Schneidemesser (2023): Die experimentelle Stadt. Ent- oder (Re)politisierung städtischer Transformationen? In: Villa, Paula-Irene (Hg.): Polarisierte Welten.Verhandlungen des 41.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld 26.09.-30.09.2022
Nitschke, Luca/Vivien Albers/André Bruns/Jost Buscher/Jutta Deffner/Heike Mühlhans/Paula Quentin/Svenja Weber (2023): Pendelmobilität nachhaltiger gestalten - Empfehlungen für lokale und regionale Akteure. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Otto, Antje/Thomas Friedrich (2023): Klimaanpassung: Sind Kommunen auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet? In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): transforming economies, Gütersloh
Schneider, Flurina/Zarina Patel/Katsia Paulavets/Tobias Buser/Jacqueline Kado/Stefanie Burkhart (2023): Fostering transdisciplinary research for sustainability in the Global South: Pathways to impact for funding programmes. Humanities and Social Sciences Communications 10 (620 (2023))
Stein, Melina/Lukas Sattlegger/Johanna Freudenberg (2023): Insektenfreundliches Gärtnern bei verschiedenen Typen von Gärtner*innen. Eine sozialwissenschaftliche und linguistische Analyse. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 73. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Sylvester, Francisco/Fabian G. Weichert/Verónica L. Lozano/Ksenia J. Groh/Miklos Bálint/Lisa Baumann/Claus Bässler/Werner Brack/Barbara Brandl/Joachim Curtius/Paul Dierkes/Petra Döll/Ingo Ebersberger/Sotirios Fragkostefanakis/Eric J.N. Helfrich/Thomas Hickler/Sarah Johann/Jonas Jourdan/Sven Klimpel/Helge Kminek/Florencia Liquin/Darrel Möllendorf/Thomas Mueller/Jörg Oehlmann/Richard Ottermanns/Steffen U. Pauls/Meike Piepenbring/Jakob Pfefferle/Gerrit Jasper Schenk/Scheepens J.F.Niek/Martin Scheringer/Sabrina Schiwy/Antje Schlottmann/Flurina Schneider/Lisa M. Schulte/Maria Schulze-Sylvester/Ernst Stelzer/Frederic Strobl/Andrea Sundermann/Klement Tockner/Tobias Tröger/Andreas Vilcinskas/Carolin Völker/Ricarda Winkelmann/Henner Hollert (2023): Better integration of chemical pollution research will further our understanding of biodiversity loss. nature ecology & evolution 7, 1552-1555
Völker, Carolin/Thomas Friedrich/Matthias Winfried Kleespies/Oskar Marg/Sabrina Schiwy (2023): "The toxic substance has killed all ducks": framing of chemical risks related to the 2021 summer flood in German news media. Environmental Sciences Europe 35 (83)
Weiser, Annika/Matthias Wanner/Franziska Stelzer/Daniel J. Lang/Hilke Berger/Agnes Förster/Christa Liedtke/Hans-Wolfgang Micklitz/Jörg Niewöhner/Oliver Parodi/Thomas Potthast/Flurina Schneider/Franziska Sörgel/Michael Ziehl/Gesa Ziemer (2023): Exploring fruitful links between real-world laboratory and disciplinary research. Introduction of the DKN Future Earth working group LinkLab. GAIA 32 (3), 335-337
Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.