• ISOE-Tagung 2025

    Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?

    Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Wie wir dennoch sozial-ökologische Transformationen gestalten können, möchten wir auf unserer Tagung 2025 diskutieren.

    Zum Beitrag
    Bild: ISOE
  • Pressemitteilung

    „Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung

    Das ISOE hat ein Tool zur kommunalen Klimaanpassung entwickelt: Mit dem „Anpassungsscanner“ können Kommunen ab sofort ihre Anpassungsaktivitäten an die Folgen des Klimawandels eigenständig erfassen und bewerten.

    Zur Pressemitteilung
    Bild: Umweltbundesamt Symbolbild Anpasscungsscanner
  • Pressemitteilung

    Risikovorsorge bei Sturzfluten: Anpassung an den Klimawandel in ariden Regionen

    Extremwetter trifft wasserarme Regionen besonders schwer: Immer wieder führen Starkregen in Ländern des Nahen Ostens und Nordafrika zu verheerenden Flutkatastrophen. Ein aktueller ISOE Policy Brief empfiehlt Maßnahmen zur Risikovorsorge und für eine bessere Regenwassernutzung.

    Zur Pressemitteilung
    Bild: AlGhad Newspaper Flooded Roman Theatre in Amman
  • News

    KI in der transdisziplinären Forschung: Chancen und Herausforderungen

    Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch für die transdisziplinäre Forschung neue Chancen. Aber wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang damit aus? Eine aktuelle ISOE-Publikation zeigt, wie KI sinnvoll in TDR-Prozesse integriert werden kann.

    Zum Beitrag
  • News

    Grundwasser in Deutschland unter Stress – Was heißt das?

    Grundwasser ist zentral für unsere Trinkwasserversorgung. Die Ressource gerät jedoch selbst in einem wasserreichen Land wie Deutschland unter Druck. Unsere FAQ geben einen Überblick zum Thema Grundwasserstress.

    Zum Beitrag
    Bild: Kaja – stock.adobe.com

Advancing Knowledge for Sustainability —

Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) gehört zu den führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsweisende Konzepte für sozial-ökologische Transformationen. Gemeinsam mit unseren Partnern in Wissenschaft und Gesellschaft gestalten wir Räume für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit.

Über das Institut

Unsere Forschungsthemen

  • Fokusthema 2025

    Wasser —

    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

    Zur Themenseite
  • Biodiversität —

    Wo liegen die Ursachen des Biodiversitätsverlustes? Wie können wir Biodiversität zukünftig schützen? Wie entsteht Bereitschaft für Veränderungen?

    Zur Themenseite
  • Klimaanpassung —

    Wie können sich Kommunen besser auf zukünftige Wetterextreme vorbereiten? Welche Unterstützung brauchen sie bei der Klimaanpassung?

    Zur Themenseite
  • Landnutzung —

    Wodurch wächst der Druck auf die Landressourcen? Wie kann eine gerechte und nachhaltige Nutzung der Landressourcen gelingen?

    Zur Themenseite
  • Mobilität —

    Wie kann Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden? Warum kommt die Mobilitätswende nicht voran? Wie lassen sich Konflikte und Hemmnisse auf dem Weg zu einer postfossilen Mobilitätskultur überwinden?

    Zur Themenseite
  • Schadstoffrisiken —

    Welche Auswirkungen haben Chemikalien auf Gesundheit, Ökosysteme und Wirtschaft? Wie gelingt es, ein besseres Verständnis und eine höhere Sensibilität für Schadstoffrisiken zu schaffen?

    Zur Themenseite
  • Suffizienz —

    Wie viel brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Welche Angebote und Infrastrukturen ermöglichen suffizientes Wohnen, Konsumieren oder Ernähren?

    Zur Themenseite
  • Transformation —

    Ist Nachhaltigkeit durch technologische Entwicklungen allein erreichbar? Wie können Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit angesichts sich zuspitzender Krisen und Konflikte gestaltet werden?

    Zur Themenseite
  • Wissen und Partizipation —

    Welches Wissen brauchen wir für sozial-ökologische Transformationen? Wie können die Sichtweisen und Erfahrungen verschiedener Akteursgruppen berücksichtigt werden?

    Zur Themenseite

Aktuelles und Termine

  • Mikroplastik in Meeresfrüchten: Zwischen öffentlicher Wahrnehmung und wissenschaftlicher Evidenz
    News Schadstoffrisiken Wissen und Partizipation

    Mikroplastik in Meeresfrüchten: Zwischen öffentlicher Wahrnehmung und wissenschaftlicher Evidenz

    Kunststoffpartikel sind allgegenwärtig – auch in Lebensmitteln. Oft gelten Meeresfrüchte als besonders belastet. Eine aktuelle Studie vergleicht die öffentliche Wahrnehmung und die wissenschaftliche Datenlage und ordnet die Risiken im Verhältnis zu anderen Aufnahmequellen von Mikroplastikpartikeln ein.

    Weiterlesen
    A pile of microplastics - small pieces of hard plastic, intended for further processing. Microplasts are said to settle in the human body.
  • Risikovorsorge bei Sturzfluten: Anpassung an den Klimawandel in ariden Regionen
    Pressemitteilung Wasser

    Risikovorsorge bei Sturzfluten: Anpassung an den Klimawandel in ariden Regionen

    Extremwetter trifft wasserarme Regionen besonders schwer: Immer wieder führen Starkregen in Ländern des Nahen Ostens und Nordafrika zu verheerenden Flutkatastrophen. Ein aktueller ISOE Policy Brief empfiehlt Maßnahmen zur Risikovorsorge und für eine bessere Regenwassernutzung.

    Weiterlesen
    Flooded Roman Theatre in Amman
  • „Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung
    Pressemitteilung Klimaanpassung

    „Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung

    Das ISOE hat ein Tool zur kommunalen Klimaanpassung entwickelt: Mit dem „Anpassungsscanner“ können Kommunen ab sofort ihre Anpassungsaktivitäten an die Folgen des Klimawandels eigenständig erfassen und bewerten.

    Weiterlesen
    Symbolbild Anpasscungsscanner
Alle Beiträge
Alle Termine

Sozial-ökologische Forschung —

Im Zentrum unserer Forschung steht die Frage, wie Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit gestaltet werden können. Mit unserer transdisziplinären Forschung wollen wir Möglichkeiten für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit Wasser, Land und Biodiversität sowie mit Siedlungsentwicklung und Konsum aufzeigen.

Aktuelle Beiträge unserer Expert*innen

  • „Um die Lebensgrundlagen für alle innerhalb der planetaren Grenzen zu sichern, müssen sich Wirtschaftsweisen und Lebensstile ändern. Voraussetzung dafür ist eine Veränderung in den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur.“

    Prof. Dr. Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin
    Zum Profil
    Prof. Dr. Flurina Schneider: Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE
  • „Nachhaltiges Grundwassermanagement ist machbar – aber nur durch Zusammenarbeit. Die Herausforderungen sind zu komplex, um sie mit fachlicher Expertise und technischer Innovation allein zu bewältigen.“

    Dr. Fanny Frick-Trzebitzky, Leiterin des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen
    Zum Blog
  • „In Zeiten vielfältiger Krisen und wachsendem Gegenwind für Nachhaltigkeit brauchen wir Räume, in denen Konflikte offen und demokratisch verhandelt werden. Transdisziplinäre Forschung kann solche Räume schaffen – und damit neue Wege in der Transformation eröffnen.“

    Dr. Michael Kreß-Ludwig, Leiter des Forschungsfelds Transdisziplinarität
    Zum Profil

Ausgewählte Publikationen

Internationale Forschungsprojekte

Im Fokus unserer internationalen Forschung stehen aktuell Themen wie Grüner Wasserstoff, Wasserwiederverwendung, Plastik in der Umwelt sowie Desertifikation.

Wissenswertes über uns

  • 80

    Mitarbeiter*innen arbeiten am ISOE, davon 40 Wissenschaftler*innen und 20 studentische Mitarbeitende.

    Mehr
  • 3 von 6

    Führungskräften sind weiblich.

    Mehr
  • 1989

    wurde das ISOE gegründet. Damals arbeiteten sechs Mitarbeitende am Institut.

    Mehr
  • 90

    Publikationen werden durchschnittlich pro Jahr veröffentlicht.

    Mehr
  • 400

    Seit Gründung des ISOE wurden ca. 400 Forschungsprojekte durchgeführt.

    Mehr

Das ISOE in den Medien