Liebe Leserin, lieber Leser,
das bevorstehende Jahresende lädt dazu ein, kurz innezuhalten: Wir blicken auf eine Gegenwart, die durch tiefe Krisen gekennzeichnet ist und viele Menschen verunsichert. Manche fürchten um ihre soziale und wirtschaftliche Sicherheit. Angesichts zum Teil tiefgreifender Veränderungen fällt es nicht leicht, mit Zuversicht ins neue Jahr zu gehen. Mit einer Haltung also, die auf die Möglichkeit eines guten Ausgangs oder einer positiven Entwicklung vertraut, selbst unter unsicheren oder schwierigen Bedingungen. Zuversicht motiviert, gibt Halt in Krisenzeiten und inspiriert dazu, aktiv Lösungen zu suchen, anstatt zu resignieren. Anders als blinder Optimismus liegt ihr ein realistischer Blick auf Herausforderungen zugrunde und die Überzeugung, dass Veränderungen zum Besseren möglich sind.
Vielleicht fällt das Üben in Zuversicht auch deshalb schwerer, weil Utopien fehlen – visionäre Ziele und Bilder, die inspirieren, die uns mögliche Zukünfte vor Augen führen und die uns zeigen, wie ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen aussehen kann. Solche Utopien unterscheiden sich selbstredend von rückwärtsgewandten und die Vergangenheit verklärenden Versprechungen.
Egon Becker, Mitbegründer des ISOE und Vordenker der Sozialen Ökologie, blickte in seiner Rede anlässlich seines 80. Geburtstags im November 2016 zuversichtlich auf die Rückkehr von Utopien: „Das Koordinatensystem hat sich verschoben, die Eindeutigkeiten haben sich aufgelöst, und die Zwischentöne sind wichtiger geworden. Tröstlich ist: Der Geist der Utopie erwacht immer wieder“.
Egon Becker verstarb am 15. November. Mit großem Dank und tiefer Anerkennung haben wir von Egon Becker Abschied genommen. Seine zuversichtlich stimmenden Worte werden uns als Institut in das kommende Jahr und darüber hinaus begleiten.
Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Nachruf auf ISOE-Mitbegründer Prof. Dr. Egon Becker +++ Wasserextreme: Können Krisen einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser auslösen? +++ Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann +++ ISOE stärkt regionale Zusammenarbeit für nachhaltige Mobilität: Start der transform-R-Reallabore +++ Weniger ist mehr: Suffizienz in Stadtquartieren fördern +++ Gesundheit verbindet: der One-Health-Ansatz für Mensch, Tier und Umwelt +++ Das ISOE startet ins Wintersemester 2024/25 +++ Aktuelle Beiträge im ISOE Blog +++ Aus dem ISOE +++ Das ISOE in den Medien +++ Termine +++ Publikationen
|
|
|
|
| Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung trauert um Professor Dr. Egon Becker, der am 15. November 2024 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Egon Becker war Mitbegründer des ISOE, Vordenker der Sozialen Ökologie und als Professor für Wissenschafts- und Hochschulforschung nahezu drei Jahrzehnte an der Goethe-Universität tätig. Seine theoretischen und methodologischen Arbeiten zur...Weiterlesen |
|
|
|
|
| Dürrekrisen und Überschwemmungen sind in vielen Regionen der Welt eine existenzielle Bedrohung. Der Klimawandel wird diese Situation noch verschärfen – auch in Regionen, die in der Vergangenheit nicht damit konfrontiert waren. Werden diese Krisen den dringend notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung auslösen? Können sie zu einer grundlegenden Veränderung der Beziehungen...Weiterlesen |
|
|
|
|
| Menschen in Ballungsräumen sind pausenlos in Bewegung. Beispiel Rhein-Main-Region: Hier ist die Pendelmobilität stark ausgeprägt. Wie sich Pendeln auf die Lebensqualität auswirkt und welche Bedeutung dieser Zeit beigemessen wird – und auch, wie der Weg zur Arbeit nachhaltiger, angenehmer und gesünder werden kann – wurde im Frankfurter Forschungsprojekt „PendelLabor“ untersucht. Die Ergebnisse sind...Weiterlesen |
|
|
|
|
| Ob gut ausgebaute Radwegenetze, Stadtquartiere mit begrenztem motorisiertem Verkehr oder Parkplätze mit Photovoltaikanlagen und Lademöglichkeiten für Elektromobilität – wie kann die Mobilitäts- und Energiewende konkret vor Ort umgesetzt werden? Und lassen sich einzelne Beispiele auf die gesamte Region Rhein-Main übertragen? Das Reallaborprojekt „transform-R“, an dem auch das ISOE – Institut für...Weiterlesen |
|
|
|
|
| Gesunde Natur und eine intakte Umwelt sind die Grundvoraussetzungen für den Erhalt unserer natürlichen Lebensbedingungen. Mit dem Wissen, dass viele Ökosysteme an ihre Belastungsgrenzen kommen, ist eine drastische Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs notwendig. Einen möglichen Weg dahin bieten sogenannte Suffizienzpraktiken, das heißt ein bewusster, möglichst sparsamer Umgang mit Energie...Weiterlesen |
|
|
|
|
| Für die Gesundheit und für eine gute Lebensqualität sind Menschen auf intakte Ökosysteme und ihre Leistungen angewiesen. Sie bieten uns saubere Luft und trinkbares Wasser, vielfältige Nahrungsmittel und fruchtbare Böden sowie medizinische Wirkstoffe der Natur. One Health heißt der Ansatz, der die vielfältigen Zusammenhänge der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt miteinander verknüpft. In der...Weiterlesen |
|
|
|
|
| Auch im Wintersemester 2024/25 ist das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung mit Veranstaltungen zur Sozialen Ökologie in der Hochschullehre vertreten. Sie bieten Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt mit praxisnahen und interdisziplinären Ansätzen die Möglichkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen Menschen und Natur sowie...Weiterlesen |
Aktuelle Beiträge im ISOE Blog
|
| Auch in Deutschland nehmen Hitze- und Dürreperioden sowie Starkregen- und Hochwasserereignisse zu. Diese Extremereignisse erhöhen den Druck auf die Wasserressourcen und gefährden die bestehende Infrastruktur. Mit ihrer Nationalen Wasserstrategie vom März 2023 wollte die Ampelregierung den daraus resultierenden vielfältigen Herausforderungen begegnen – der angekündigte Umsetzungsplan des Aktionsprogramms liegt jedoch bis heute nicht vor. Weiterlesen |
Martina Winker in Klimabeirat der Stadt Frankfurt berufen
|
| Wir gratulieren Dr. Martina Winker zu ihrer Berufung in den neu gegründeten Klimabeirat der Stadt Frankfurt am Main. Der Rat aus zehn hochrangigen Expert*innen wird die Stadtpolitik und Stadtverwaltung beraten und beim Erreichen der Klimaziele unterstützen. Er kam am 30. Oktober 2024 auf Einladung von Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez (Grüne) erstmals zu einer konstituierenden Sitzung zusammen. Martina Winker ist Mitglied der Institutsleitung des ISOE und vertritt das Institut im Klimabeirat mit ihrer wissenschaftlichen Expertise im Bereich Hydrologie / Klimawandelanpassung. |
Frankfurt: Trauer um Forscher Becker
Frankfurter Rundschau, 02.12.2024
Klimakonferenz in Baku: Abgesang auf Kohle, Gas und Öl
tagesschau.de, 21.11.2024
Wetter extrem - Wie der Mensch das Wasser managt
Deutschlandfunk Nova, 01.11.2024
Zehn kluge Köpfe fürs Klima
Frankfurter Rundschau, 01.11.2024
Klimawandel in Hessen: Was sich in Frankfurt verändern wird
tagesschau.de, 11.10.2024
Wie steht es um die Biodiversität in Deutschland?
ARD Audiothek, 01.10.2024
Wie wir Lebensräume retten und Artenvielfalt wiederherstellen
Deutschlandfunk Kultur, 01.10.2024
Bestand vieler Tierarten in Deutschland geht zurück, Forschende zeigen sich schockiert
Spiegel online (Plus), 30.09.2024
Klimawandel: "Risiken gemeinsam mindern“
Frankfurter Rundschau online, 25.09.2025
22.01.2025 | TU Wien | Institut für Verkehrswissenschaften
Vortrag Jutta Deffner "Wege zum Bahnhof der Zukunft – Anforderungen für multimodale Mobilität und Aufenthaltsqualität aus Nutzendensicht"
05.02.2025 | Historisches Museum Frankfurt | ISOE, HMF
Menschen in Städten sind pausenlos in Bewegung. Besonders die Pendelmobilität ist in der Rhein-Main-Region stark ausgeprägt. Wie sich Pendeln auf die Lebensqualität auswirkt und welche Bedeutung...
06.02.2025 | Frankfurt am Main | ISOE & Goethe-Universität
Wasserknappheit ist in vielen Regionen der Welt bereits eine existenzielle Bedrohung. Der Klimawandel wird diese Situation noch verschärfen. Dürrekrisen treten zunehmend auch in Regionen auf, die in...
Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/
Brinkmann, Katja (2024): Vulnerability assessment for Amman. Frankfurt am Main et al.: CapTainRain Project Consortium
Brinkmann, Katja/Clara Hohmann/Christina Maus/Ahmad Awad/Markus Rauchecker (2024): Integrated flood vulnerability analysis and assessment for Amman. Infosheet Frankfurt am Main et al.: CapTainRain Project Consortium
Bruelheide, Helge/Christian Wirth/Nina Farwig/Josef Settele/Nico Eisenhauer/Julia S. Ellerbrok/Jennifer Hauck/Helmut Hillebrand/Dorothee Hodapp/Jon Maylin Marx/Marion Mehring/Anja Schmidt/Maria Sporbert/Lea von Sivers/Heidi Wittmer (2024): Synthese des Faktencheck Artenvielfalt. Wie können negative Trends der biologischen Vielfalt in Deutschland umgekehrt und positive Trends unterstützt werden?. In: Wirth, Christian/Helge Bruelheide/Nina Farwig/Jori Maylin Marx/Josef Settele (Hg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oektom verlag, 1179-1204
Dányi, Endre/Michaela Spencer/Dženeta Hodžic/Matt Campbell/Helen Verran/Martina Klausner/Caroline Anna Salling/Brit Ross Winthereik (2024): 'Voicing Places' at EASST/4S'. Society for Social Studies of Science
Deffner, Jutta/Georg Sunderer/Luca Nitschke (2024): Der Bahnhof der Zukunft darf keine Zukunftsmusik bleiben - Anforderungen aus Nutzendensicht. Der Nahverkehr 42 (10), 53-57
Farwig, Nina/Philipp P. Sprenger/Bruno Baur/Katrin Böhning-Gaese/Angelika Brandt/Nico Eisenhauer/Götz Ellwanger/Axel Hochkirch/Alexandros A. Karamanlidis/Marion Mehring/Martin Pusch/Finn Rehling/Nike Sommerwerk/Theresa Spatz/Jens-Christian Svenning/Sabine Tischew/Klement Tockner/Teja Tscharntke/Alice B.M. Vadrot/Julian Taffner/Christine Fürst/Sonja C. Jähnig/Volker Mosbrugger (2024): Identifying Major Factors for Success and Failure of Conservation Programs in Europe. Environmental Management
Fehrs, Kristiane (2024): Kein Tag ohne Wasser. Eine ethnografische Untersuchung der ‚Politics und Poetics' einer Trinkwasserinfrastruktur im Süden Sachsen-Anhalts. DOI: 10.5281/zenodo.13142696 Groundwater Dimensions, 3. Frankfurt am Main
Friedrich, Thomas/Antje Otto/Immanuel Stieß (2024): Kommunale Klimaanpassung. Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Hebelpunkte. Teilbericht. Climate Change, 48. Dessau-Roßlau
Götz, Konrad/Jutta Deffner/Luca Nitschke (2024): Einfach anders mobil sein. Erkenntnisse für ein zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Hauck, Jennifer/Vera Schreiner/Karsten Grunewald/Janina Kleemann/Stefan Knauß/Michael Kolkmann/Marion Mehring/Christian Poßer/Thomas Potthast/Christian Schleyer/Barbara Warner/Heidi Wittmer/Katrin Böhning-Gaese/Jasper Meya/Christine Fürst/Christian Albert/Hermann Ansorge/Tobias Behnen/Claudia Bieling/Alexandra Bökenkamp/Anna Brietzke/Markus Egermann/Nina Eschke/Nestor Fernandez/Johannes Förster/Jenny Garcia Ruales/Liana Geidezis/Nadine Gerner/Andreas Gutmann/Elke Hietel/Roman Lenz/Gunter Mann/Julian Richard Massenberg/Franca Maurer/Burghard Meyer/Jennifer Müller/Christian Papilloud/Marianne Penker/Heiko Schumacher/Heiner Schumann/Mario Sommerhäuser/Tanja M. Straka/Suleika Suntken/Katharina Talanow/Sander Westerling/Tobias M. Wildner/Roland Zieschank (2024): Transformationspotenziale zum Erhalt der biologischen Vielfalt. In: Wirth, Christian/Helge Bruelheide/Nina Farwig/Jori Maylin Marx/Josef Settele (Hg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oektom verlag, 1121-1177
Hohmann, Clara/Christina Maus/Dörte Ziegler/Hanna Leberke/Ahmad Award/Katja Brinkmann (2024): Flash flood risk analysis. Frankfurt am Main et al.: CapTainRain Project Consortium
Hüppauff, Tilmann/Karen Müller/Marcel Hunecke/Moritz Niermann/Patrick Zimmermann/Lars Brischke/Carla Cop/Laura Trost/Immanuel Stieß/Malaika Rahm (2024): Die SuPraStadt-Toolbox. Praktische Anleitungen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität durch Suffizienz im Quartier.
Klaus, Valentin H./Juliette M.G. Bloor/Giulio Cozzi/Solen Le Clec'h/Sophie Peter/Olivier Huguenin-Elie (2024): Balancing competing ecosystem services requires stakeholder involvement and actions on different spatial scales. In: Cindy.W.Klootwijk/Martine Bruinenberg/Mathias Cougnon (Hg.): Why grasslands?: Proceedings of the 30th General Meeting of the European Grassland Federation Leeuwarden, the Netherlands 9-13 June 2024., Grassland Science in Europe, 29 Brill: The Organising Committee of the 30th General Meeting of the European Grassland Federation, on behalf of the Dutch-Flemish Society for Grassland and Fodder Crops (NVWV), 175-185
Klein, Alexandra-Maria/Amibeth Thompson/Sebastian Lakner/Anne-Christine Mupepele/Hubertus Paetow/Christian Sponagel/Claudia Bieling/Christoph Bleidorn/Laura Breitkreuz/Ute Hasenöhrl/Martin Sommer/Franziska Tanneberger/Helge Bruelheide/Kathrin Muus/Anja Schmidt/Josef Settele/Maria Sporbert/Ingolf Kuhn/Francois Buscot/Peter Otto/Katrin Böhning-Gaese/Felix Fornoff/Axel Ssymank/Martin Musche/Alexander Harpke/Bartosz Bartkowski/Nico Eisenhauer/Christian Ristok/Christoph C. Tebbe/Cäcilia Hagenow/Nicolas Schoof/Vera Schreiner/Marion Mehring/Christopher Morhart (2024): Agrar- und Offenland. In: Wirth, Christian/Helge Bruelheide/Nina Farwig/Jori Maylin Marx/Josef Settele (Hg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oektom verlag, 217-355
Kreß-Ludwig, Michael/Rieke Schneider/Elena Maria Troia/Oskar Marg/Alexandra Lux/Lothar Gröschel (2024): Wie Zukunftsstadtforschung wirkt: Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. Grüne Finger für eine klimaresiliente Stadt.
Lakner, Sebastian/Sven Gruner/Pia Sommer/Ute Hasenöhrl/Zachary Turk/Hannah Bohner/Bernd Klauer/Menko Koch/Marie Meyer-Jurshof/Anne-Christine Mupepele/Andre Mascarenhas/Alexandra-Maria Klein/Carola Paul/Florian Jansen/Marion Mehring/Franziska Tanneberger/Helmut Winkler/Pe'er Guy/Hubertus Paetow (2024): Indirekte Treiber der Biodiversitätsentwicklung. In: Wirth, Christian/Helge Bruelheide/Nina Farwig/Jori Maylin Marx/Josef Settele (Hg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oektom verlag, 1049-1119
Mausolf, Ulrike (2024): „Wir haben ja nur eine Vermutung, was hier passiert". Grundwasserzukünfte verhandeln. DOI: 10.5281/zenodo.12806455 Groundwater Dimensions, 2. Frankfurt am Main
Mehring, Marion/Pia Ditscher/Melina Stein (2024): Von Menschen und Sechsbeinern. Der PalmenGarten (87), 54-57
Nitschke, Luca/Jutta Deffner (2024): Reallabore und Mobilitätsexperimente. Lernräume für die Mobilitätstransformation. Ökologisches Wirtschaften 39 (4), 35-40
Peter, Sophie/Sarah Niess/Batbuyan Batjav/Nandintsetseg Dejid/Lukas Drees/Yun Jäschke/Ulan Kasymov/Sugar Damdindorj/Khishigdorj Dorjoo/Ganzorig Gonchigsumlaa/Denise Margaret S. Matias/Thomas Müller/Marion Mehring (2024): The role of traditional ecological knowledge, given the transformation of pastoralism in Central and Eastern Mongolia. Ambio
Rauchecker, Markus/Katja Brinkmann/Ahmad Awad (2024): Structural challenges for flash flood management in Jordan. Infosheet Frankfurt am Main et al.: CapTainRain Project Consortium
Rauchecker, Markus/Engelbert Schramm/Jonathan Pillen/Franziska Gromadecki/Janina Heinze/Heinrich Ripke/Michaela Rohrbach/Martina Winker (2024): Transformation zu einer nachhaltigen regionalen Phosphor-Kreislaufwirtschaft durch den Aufbau von Struvitnetzwerken. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 76. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Regeer, Barbara J./Kristiaan P.W. Kok/Alexandra Lux/Daniel J. Lang/Barbara van Mierlo (2024): Structuring Design & Evaluation in Transdisciplinarity for Transformation. In: Reeger, Barbara J./Pim Klaasen/Jacqueline E.W. Broese (Hg.): Transdisciplinarity for Transformation: Responding to Societal Challenges through Multi-actor, Reflexive Practices. Cham (Switzerland): Palgrave Macmillan, 79-110
Schramm, Engelbert/Michaela Rohrbach/Martina Winker/Christian Remy/Martin Zimmermann (2024): Substitution von Trinkwasser. Potenziale der Betriebswassernutzung in Frankfurt am Main. gwf-Wasser/Abwasser 165 (10), 77-83
Schuldt-Baumgart, Nicola (2024): Potenziale besser nutzen. Nachhaltigkeitsforschung und Wissenstransfer. politische ökologie 42 (178), 116-119
Völker, Carolin (2024): Nachhaltige Wassernutzung durch smartes Wassermanagement. Leitartikel. Smarte Region Hessen Newsletter, 6/24.
Wehrle, Manuela/Jutta Deffner (2024): Ideenbuch Coworking. Dezentrales Arbeiten für eine nachhaltige Pendelmobilität. Unter Mitarbeit von Lenja Albrecht und Quentin Reeb. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.