P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
Phosphor ist ein essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Aktuell wird der in der Landwirtschaft genutzte Phosphordünger größtenteils importiert. Ungenutzt bleibt hingegen Abwasser als eine wichtige Quelle für Phosphor, obwohl das Potenzial für die Rückgewinnung von Phosphor aus dem Abwasser groß ist und die dafür notwendige Technik – etwa durch Fällung, das Rückgewinnen von gelöstem Phosphor aus dem Abwasser – vorhanden ist. Das BMBF-Projekt „Netzwerk für ressourceneffizientes Phosphorrecycling und -management in der Region Harz und Heide (P-Net)“ untersucht vor diesem Hintergrund Möglichkeiten zur Etablierung regionaler Netzwerke, um ausgefälltes Phosphor in sogenannten Struvitanlagen – dabei handelt es sich um Kläranlagen, die bereits eine Phosphorfällung etabliert haben – zu Phosphordüngern wie Struvit zu verarbeiten. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine nachhaltige Methode des Phosphorrecyclings (P-Recycling). Dieses leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Regionalisierung von Ressourcenkreisläufen.
Forschungsansatz
Ziel des Forschungsverbundes ist es, in der Region Harz und Heide ein regionales Netzwerk zum P-Recycling und -Management aufzubauen. Da in dieser Region bereits zahlreiche Struvitanlagen bestehen, ist Optimierung ihrer Verfahrenstechnik im Fokus, um die geforderten Rückgewinnungsraten zu erreichen. Zudem wird der Praxispartner Soepenberg einen sogenannten Struvit-Hub einrichten. Hier sollen aus den gefällten Rohprodukten der einzelnen Anlagen standardisierte Düngemittel entwickelt werden, die anschließend in der Region Harz und Heide gemeinsam mit Landwirten erprobt und auf den Markt gebracht werden. Das ISOE trägt dabei die Verantwortung für das Reallabor zur Marktplatzierung der Dünger und ist für die Befragung der beteiligten Landwirte zuständig. Zudem verantwortet das ISOE den Aufbau des regionalen Netzwerks „Harz und Heide“. Als erste Schritte werden Institutionen- und Akteursanalysen durchgeführt.
Ergänzend beteiligt sich das ISOE am Wissenstransfer zwischen dem Forschungsprojekt und den Betreibern von Struvitanlagen. Hier verantwortet das Institut nationale und internationale sogenannte „Struvitwerkstätten“, in denen Anlagenbetreiber sich von P-Net bzgl. der notwendigen Anlagenertüchtigung und -optimierung sowie der Vermarktung von Struvit beraten lassen und gemeinsam die neuesten P-Net-Ergebnisse diskutieren und bewerten können.
Zudem verantwortet das ISOE im Zuge der Verallgemeinerung und Dissemination der Ergebnisse die partizipative Szenarioentwicklung und den Szenariovergleich für den Verbund. Unter Mitarbeit der Partner sollen so mögliche Zukunftsszenarien für das Technologiesegment der Fällung und Struvitherstellung entwickelt und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Hintergrund
Im Zuge der Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV 2017) müssen Kläranlagenbetreiber ab bestimmten Ausbaugrößen mindestens 50 % der Phosphormenge aus Klärschlamm zurückgewinnen. In den vergangenen Jahren wurden im nationalen wie internationalen Umfeld zahlreiche Forschungs- und Förderprogramme zur Phosphorrückgewinnung umgesetzt, darunter im Wesentlichen Verfahren, die durch Fällung und Kristallisation verschiedene kristalline Phosphorprodukte erzeugen, unter anderem Magnesium-Ammonium-Phosphate (Struvit). Bislang erreichen diese Verfahren jedoch nicht die geforderten Rückgewinnungsmengen. Zudem gibt es aktuell noch keine funktionierenden, regionalen Vertriebswege für Phosphorprodukte, die aus Abwasser gewonnen wurden.
Projektpartner
- Technische Universität Braunschweig, Institut für Siedlungswasserwirtschaft (Verbundleiter)
- Julius-Kühn-Institut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
Praxispartner
- Abwasserverband Braunschweig
- Stadtentwässerung Braunschweig GmbH
- Abwasser- und Straßenreinigungsbetrieb Stadt Gifhorn
- PFI-Planungsgemeinschaft GmbH & Co KG
- Soepenberg GmbH
Förderung
Das Projekt „Aufbau eines Netzwerks zum ressourceneffizienten Phosphorrecycling und -management in der Region Harz und Heide (P-Net)“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Bekanntmachung „Regionales Phosphor-Recycling“ (RePhoR) im Rahmen des Förderprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3)“.
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Wasserinfrastruktur und RisikoanalysenVerwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- SLInBio – Libellen, Hirschkäfer, Hummeln & Co: Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität (Vorphase)
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- Smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen