Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
ISOE-Newsletter![]() ISOE-Newsletter 01/2019 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Leserin, lieber Leser, der Jahresbeginn im ISOE war ereignisreich. Gleich drei Veranstaltungen widmeten wir aktuellen Debatten innerhalb der Nachhaltigkeitsforschung und der Wissenschaft insgesamt. Viele Fragen kreisten dabei um die „Vertrauensfrage“ in die Wissenschaft und die Rolle der Kommunikation. Die rege Beteiligung an unseren diskursiven Formaten bestätigt uns darin, dass wir damit einen Nerv getroffen haben: Es gibt einen großen gesellschaftlichen Bedarf, wissenschaftliche Arbeitsweisen und Forschungsergebnisse besser zu verstehen. Wir wollen dem auch künftig etwa mit öffentlichen Diskussionsveranstaltungen gerne Rechnung tragen. Und natürlich informieren wir sie auch mit dem ISOE-Newsletter über unsere aktuelle Forschung – in dieser Ausgabe finden Sie zum Beispiel ein kurzes Video, das den Zusammenhang zwischen Grundwasserressourcen und Wasserwiederverwendung erklärt. Nicola Schuldt-Baumgart
Frankfurter Bürger-Universität: Wir müssen reden! Wissenschaft in der Vertrauenskrise? +++ Fachtagung Wissenschaft und Kommunikation - Dokumentation „Wandel gestalten, Wandel begleiten“ +++ Neue Wege in die Verkehrswende: Impulspapier für Behaviour Change +++ Anders Wohnen im Alter – Tausche sanierungsbedürftiges Haus gegen altersgerechte Wohnung +++ In Zeiten der Dürre: Fallstudien zeigen Machbarkeit der Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft +++ Für die nachhaltige Transformation von Städten: Vernetzung zwischen Forschung und Praxis stärken +++ Erklärvideo zum Forschungsprojekt Multi-ReUse: Wer durstig ist, dreht den Hahn auf … +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
Aus dem ISOERelaunch der ISOE-Homepage
Termine15.03.2019 | Darmstadt BUVKO Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress „Mensch und Stadt in Bewegung“Podiumsdiskussion „Wie bewegen sich junge Menschen in der Stadt?“ (mit Jutta Deffner) 30.03.2019 | Fulda Jahresmitgliederversammlung VCD Landesverband HessenVortrag Jutta Deffner „Wohnen und Sharingmobilität“
04.04.2019 | Darmstadt s:ne update 2019: Fragen aus der anwendungsorientierten transformativen ForschungVeranstaltungsreihe des Forschungsprojekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ (Alexandra Lux, Michael Kress-Ludwig)
09.05.2019 | Eschwege Demographischen Wandel gemeinsam gestalten: Regionale Zusammenarbeit für eine verbesserte DaseinsvorsorgeAbschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel“
14.07.2019 | Krefeld | Kunstmuseum Projekt ANDERS WOHNENVortrag Jutta Deffner „Räume und Gemeinschaftskonzepte für eine neue Mobilitätskultur“ im Rahmen des Projekts zum Jubiläum 100 Jahre Bauhaus
PublikationenBliedung, Alexa/Thomas Dockhorn/Björn Ebert/Jörn Germer/Paul Miehe/Marius Mohr/Engelbert Schramm/Martina Winker (2019): HypoWave - Ressourceneffiziente Nutzung von gereinigtem Abwasser in hydroponischen Systemen. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie (1), 95-104 Fischer, Corinna/Katja Moch/Siddharth Prakash/Jenny Teufel/Immanuel Stieß/Sarah Kresse/Barbara Birzle-Harder (2019): Nachhaltige Produkte - attraktiv für Verbraucherinnen und Verbraucher? Eine Untersuchung am Beispiel von elektronischen Kleingeräten, Funktionsbekleidung, Möbeln und Waschmitteln. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-Texte, 11. Dessau-Roßlau Fischer, Corinna/Rasmus Prieß/Dietlinde Quack/Cara-Sophie Scherf/Roman Seidl/Immanuel Stieß (2019): Ökodesign als Kaufkriterium bei Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken. Abschlussbericht. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-Texte, 10. Dessau-Roßlau Fischer, Michaela/Marc Beckett/Grit Bürgow/Björn Ebert (2018): Modulares Wasser- und Nährstoffrecycling zur Schnittblumenproduktion in der Gemeinde Raeren, Belgien. Stuttgart: Fraunhofer IGB Henkel, Anna/Matthias Bergmann/Nicole Karafyllis/Bernd Siebenhüner/Karsten Speck (2018): Dilemmata der Nachhaltigkeit zwischen Evaluation und Reflexion. Begründete Kriterien und Leitlinien für Nachhaltigkeitswissen. In: Lüdtke, Nico/Anna Henkel (Hg.): Das Wissen der Nachhaltigkeit. Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung. München: oekom verlag, 147-172 Jaeger-Erben, Melanie/Johanna Kramm/Marco Sonnberger/Carolin Völker/Christian Albert/Antonia Graf/Kathleen Hermanns/Steffen Lange/Tilman Santarius/Barbara Schröter/Sievers-Glotzbach/Janis Winzer (2018): Building Capacities for Transdisciplinary Research. Challenges and Recommendations for Early-Career Researchers. GAIA 27 (4), 379-386 Kluge, Thomas (2018): Millenniumsziele und das Thema Wasser. Der Bürger im Staat 68 (4), 240-248 Kramm, Johanna/Lukas Sattlegger/Jenny Fuhrmann/David Steinwender (2018): Sustainable Transformation of Food Distribution Systems - Research and Practice in a Transdisciplinary Discussion. Results from a conference session on "Sustainable Food Systems" at the 7th Annual STS Conference Graz from 7th-8th May 2018. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 53. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Mohr, Marius/Björn Ebert/Engelbert Schramm/Jörn Germer/Grit Bürgow (2018): Nutzung des Ablaufs eines Klärteichs zur Gemüseproduktion im Landkreis Grifhorn. Stuttgart: Fraunhofer IGB Mohr, Marius/Miriam Koch/Engelbert Schramm/Björn Ebert/Jörn Germer/Grit Bürgow (2019): Nutzung des Ablaufs einer Teichkläranlage zum Anbau von Gemüse im hydroponischen System im Landkreis Gifhorn.Zentralblatt für Geologie und Paläontologie (1), 131-138 Sattlegger, Lukas/Luca Raschewski (2019): Vom Zero Waste Lifestyle zur müllfreien Zukunft?. Blog Postwachstum Schramm, Engelbert (2019): Wasserwiederverwendung in der Kreislaufwirtschaft. Ursprung und Stand der geplanten EU-Verordnung. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 66 (2), 120-124 Schramm, Engelbert/Martin Oldenburg/Maika Wuttke/Barbara Birzle-Harder/Tomas Hefter/Raphael Rohde (2019): Akzeptanz der Unterdrucktechnik in Wohngebäuden. Teil 1: Wahrnehmung der Nutzenden und technische Hintergründe. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 66 (3), 180-186 Schramm, Engelbert/Uwe Beythien/Thomas Dockhorn/Björn Ebert/Michaela Fischer/Marius Mohr/Arne Wieland/Martina Winker/Martin Zimmermann (2019): Wasserwiederverwendung zur landwirtschaftlichen Nutzung in hydroponischen Systemen: Anforderungen an die Qualitätssicherung. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie (1), 73-82 Schulz, Oliver/Sabrina Giebner/Heide Kerber/Carolin Völker/Rainer Stock/Thomas Buch/Anna Eva Heinrich/Jörg Oehlmann/Ulrike Schulte-Oehlmann (2018): Formate für Kommunikation und Partizipation im Wasserressourcen-Management. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 62 (6), 441-452 Weskamp, Alyssa/Stefan Liehr/Marius Mohr (2018): Integrated analysis of water management and infrastructure in Coimbatore. Stuttgart et al.: Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB/ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung/Drees& Sommer Advanced Building Technologies GmbH/trAIDe GmbH Winker, Martina/Simon Gehrmann/Engelbert Schramm/Martin Zimmermann/Annette Rudolph-Cleff (2019): Greening and Cooling the City Using Novel Urban Water Systems: A European Perspective. In: Sharma, Ashok/Ted Gardner/Don Begbie (Hg.): Approaches to Water Sensitive Urban Design. Potential, Design, Ecological Health, Urban Greening, Economics, Policies, and Community Perceptions. Elsevier, 432-455 Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISSN 2191-1126 Redaktion: Herausgeber: Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut ISOE-Blog: https://isoe.blog |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||