Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken.

ISOE-Newsletter

ISOE-Newsletter 02/2020

 
 
 

Liebe Leserin, lieber Leser, 

wir hoffen, dass Sie alle gut durch diese nicht ganz einfache Zeit gekommen sind. Auch wenn viele der Kolleginnen und Kollegen aktuell im Home-Office arbeiten, geht unsere Forschungsarbeit weiter. Und mit dem Start des Sommersemesters setzen wir unsere Lehrangebote an der Goethe-Universität, der Technischen Universität Darmstadt sowie der Leuphana Universität fort – in der Regel als digitale Veranstaltung. Mehr zu diesen und weiteren Meldungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters. 

Zum Schluss möchten wir Sie noch auf unser aktuelles Webinar am 20.05. aufmerksam machen: „Wasser im Anthropozän – Der Einfluss des Menschen auf den natürlichen Wasserkreislauf“. Die Anmeldeinformationen finden Sie im Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main 

Nicola Schuldt-Baumgart 
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

Wasser im Anthropozän – ISOE verlegt Bürger-Uni ins Netz +++ Wie wirkt transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung? Forschungsprojekt TransImpact gibt Sonderheft der Zeitschrift Environmental Science & Policy heraus +++ Aktuelle Lehrveranstaltungen zur Sozialen Ökologie im Sommersemester 2020 +++ Beteiligungsplattform Weschnitz-Dialog: Begleitprozesse für sozial-ökologische Konflikte an Flüssen +++ Flugscham-Debatte: Wie der öffentliche Diskurs über die Klimawirkungen des Fliegens das Flugverhalten beeinflusst +++ Bodenlos nachhaltig: Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung +++ Termine +++ Publikationen

 

Frankfurter Bürger-Universität

Wasser im Anthropozän – ISOE verlegt Bürger-Uni ins Netz

Aerial of aqueduct (© iofoto / stock.adobe.com)
 

Im Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – funktioniert das populäre Bild vom natürlichen Wasserkreislauf nicht mehr, denn längst greift der Mensch an vielen Stellen in diesen Kreislauf ein. Die Folgen sind teilweise massiv und lassen sich an veränderten Niederschlagsmustern ebenso ablesen wie an sinkenden Grundwasserspiegeln. Wie kann Wasser in guter Qualität und ausreichender Menge trotzdem...Weiterlesen

 

Wie wirkt transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung?

Forschungsprojekt TransImpact gibt Sonderheft der Zeitschrift Environmental Science & Policy heraus

Abstraktes Netzwerk (©iStock by Getty Images: naddi)
 

Transdisziplinäre Forschung kann – etwa in der Nachhaltigkeitsforschung – die Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme gezielt unterstützen. Denn transdisziplinäre Forschung öffnet sich, über Disziplingrenzen hinweg, auch für Erfahrungs- und Alltagswissen und erweitert mit diesem speziellen, aber nicht wissenschaftlichen Wissen den Erkenntnisprozess. Wie aber kann die transdisziplinäre...Weiterlesen

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Veranstaltungen zur Sozialen Ökologie im Sommersemester 2020

Studierende im Uni Hörsaal (©Kzenon/Fotolia)
 

Auch im Sommersemester 2020 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an – wenn auch unter anderen Bedingungen als gewohnt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie werden die Lehrveranstaltungen im Sommersemester, das am 20. April startet, zunächst als Videokonferenzen oder...Weiterlesen

 

Beteiligungsplattform Weschnitz-Dialog

Begleitprozesse für sozial-ökologische Konflikte an Flüssen

Exkursion an der Weschnitz (Foto: ISOE)
 

Rund 90 Prozent der deutschen Oberflächengewässer verfehlen die Vorgaben der EU-Wasserrichtlinie eines „guten ökologischen Zustandes“. Auch die Weschnitz, ein Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs, ist von diesem Problem betroffen. Daher soll nun eine Deichsanierung zum Hochwasserschutz auf einem vier Kilometer langen Abschnitt des Flusses auch zu einer Renaturierung...Weiterlesen

 

Flugscham-Debatte

Wie der öffentliche Diskurs über die Klimawirkungen des Fliegens das Flugverhalten beeinflusst

Information panel with Flygskam word on it at an international airport (© tanaonte / stock.adobe.com)
 

Dass Fliegen die klimaschädlichste Art des Reisens ist, ist zunehmend in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Das spiegelt die „Flugscham-Debatte“ wider, die ihren medialen Höhepunkt im Sommer letzten Jahres erreichte. Diskutiert wird seitdem – privat und öffentlich –, inwieweit es legitim ist, das Flugzeug als Verkehrsmittel zu nutzen: Muss ich mich fürs Fliegen schämen?...Weiterlesen

 

Wassersparende Lebensmittelproduktion

Bodenlos nachhaltig: Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung

Blick ins Gewächshaus vor der zweiten vollständigen Salaternte I (Foto: HypoWave)
 

Hitzerekorde und lang anhaltende Trockenheit setzen der Landwirtschaft weltweit immer stärker zu. Auch in Deutschland gefährden Dürren inzwischen eine ertragreiche Ernte. Insbesondere für wasserarme Regionen und ausgewählte Pflanzen bietet sich ein Anbausystem mit einer neuartigen Bewässerungstechnologie mit aufbereitetem Abwasser an. Ergebnisse und konkrete Empfehlungen für die Praxis zu dieser...Weiterlesen

Termine

Frankfurter Bürger-Universität

20.05.2020 | Webinar

Wasser im Anthropozän – Der Einfluss des Menschen auf den natürlichen Wasserkreislauf

Das populäre Bild vom natürlichen Wasserkreislauf funktioniert im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, nicht mehr. Demographische und ökonomische Entwicklungen, aber auch der Klimawandel haben...


Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/ 
 

Publikationen

Arbieu, Ugo/Jörg Albrecht/Marion Mehring/Nils Bunnefeld/Ilka Reinhardt/Thomas Müller (2020): The positive experience of encountering wolves in the wild. Conservation Science and Practice

Friedrich, Thomas/Gesa Matthes/Lena Theiler/Melina Stein/Jan-Marc Joost/Lukas Drees/Jutta Deffner/Luca Raschewski (2020): Zur Legitimität des Fliegens. Eine Diskurserweiterung der Flugscham-Debatte. Langversion. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 58. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Friedrich, Thomas/Gesa Matthes/Lena Theiler/Melina Stein/Jan-Marc Joost/Lukas Drees/Luca Raschewski (2020): Zur Legitimität des Fliegens. Eine Diskurserweiterung der Flugscham-Debatte. Blog Postwachstum

Matias, Denise Margaret S. (2020): Climate humanitarian visa: international migration opportunities as post-disaster humanitarian intervention. Climatic Change

Matias, Denise Margaret S./Supnet/Danica M. (2020): Gemeinsam gegen den Klimawandel. südostasien - Zeitschrift für Politik Kultur Dialog (1/2020)

Mehring, Marion/Nicolai Mehlhaus/Edward Ott/Diana Hummel (2020): A systematic review of biodiversity and demographic change: A misinterpreted relationship?. Ambio 49, 1297-1312

Oral, Hasan Volkan/Pedro Carvalho/Magdalena Gajewska/Nadia Ursino/Fabio Masi/Eric D.van Hullebusch/Jan K. Kazak/Alfonso Expostio/Giulia Cipolletta/Theis Raaschou Andersen/David Christian Finger/Lena Simperler/Martin Regelsberger/Vit Rous/Matej Radinja/Gianluigi Buttiglieri/Pawel Krzeminski/Anacleto Rizzo/Kaveh Dehghanian/Mariyana Nikolova/Martin Zimmermann (2020): A review of nature-based solutions for urban water management in European circular cities: a critical assessment based on case studies and literature. Blue-Green Systems 2 (1), 112-136

Sattlegger, Lukas (2020): Plastikvermeidung als individualisierte Alltagspraktik: zwischen Entpolitisierung und Mikropolitik. Soziologieblog

Sattlegger, Lukas/Lisa Zimmermann/Maik Birnbach (2020): Von der unsichtbaren zur durchschaubaren Verpackung. Prinzipien nachhaltiger Verpackungsgestaltung. Ökologisches Wirtschaften 35 (1), 38-42

Schäfer, Martina/Alexandra Lux/Matthias Bergmann (Hg.) (2020): Transdisciplinary Sustainability Research - Linking research processes and outputs to societal effects. Virtual Special Issue. Environmental Science and Policy.

Schäfer, Martina/Alexandra Lux/Matthias Bergmann (2020): Editorial to the special issue "Transdisciplinary Sustainability Research-Linking research processes and outputs to societal effects". Environmental Science and Policy, 206-210

Schäfer, Martina/Alexandra Lux (2020): Transdisziplinäre Forschung wirkungsvoll gestalten. Qualitätsstandards für erfolgreiche Forschungsansätze. Ökologisches Wirtschaften 35 (1), 43-50

Schramm, Engelbert (2020): An der Schnittstelle von Grau und Grün: Klimaadaptive Strategien der Regenwasserbewirtschaftung und Überflutungsvorsorge für die Stadtentwässerung. In: Otto, Antje/Annegret Thieken/Robert Riechel/Monika Meves (Hg.): Dokumentation des Workshops „Kommunale Starkregenvorsorge: Gute Ideen austauschenund weitertragen" 1.-2.10.2019 in Remscheid. Potsdam, 7-13

Sellke, Piet/Matthias Bergmann/Marion Dreyer/Oskar Marg/Steffi Ober (2020): The Kopernikus Project ENavi: linking science, business, and civil society. In: Renn, Ortwin/Frank Ulmer/Anna Deckert (Hg.): The Role of Public Participation in Energy Transitions. London et al.: Academic Press, 123-137

Zimmermann, Martin/Engelbert Schramm/Björn Ebert (2020): Siedlungswasserwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung. TATuP 29 (1), 37-43


Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.

 
 
 

Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken.

 
 


Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. 

ISSN 2191-1126

Redaktion:
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP)
E-Mail: schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 707 69 19-0
Fax +49 (0)69 707 69 19-11
info@isoe.de
www.isoe.de

Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut  ISOE-Blog: https://isoe.blog

Impressum | Datenschutz