Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
ISOE-Newsletter![]() ISOE-Newsletter 03/2020 |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Leserin, lieber Leser, die Digitalisierung zeigt Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens. In unserer aktuellen Forschung haben wir diese Auswirkungen in zwei ganz unterschiedlichen Bereichen beschrieben und analysiert: der Wasserwirtschaft und der Technikfolgenabschätzung. Aufmerksam machen möchte ich Sie auch auf die aktuelle Publikation „Sozial-ökologische Gestaltung im Anthropozän“. Hier zeigen ISOE-Wissenschaftler*innen, dass nachhaltige Transformationen nur auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses von Gestaltung gelingen können. Damit wollen wir die Ergebnisse der ISOE-Tagung 2019 „Aufbruch in die Gegenwart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten“ zur weiteren Diskussion stellen und gleichzeitig einen Vorschlag unterbreiten, nach welchen Prinzipien Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Neues Verständnis von sozial-ökologischen Transformationen +++ Digitalisierung in der Wasserwirtschaft: Lücken in der Cybersicherheit +++ Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit – (auch) eine Frage der Technikfolgenabschätzung +++ Akademie für Transdisziplinäre Forschung: Start der Plattform tdAcademy +++ Wirkungsforschung für Zukunftsstadtprojekte +++ Umweltfreundliche Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke +++ Biodiversitätsforschung: Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz +++ Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können +++ Termine +++ Publikationen
Aus dem ISOEAuszeichnung als leitungswasserfreundliche OrganisationDas ISOE wurde von a tip: tap im Juli als leitungswasserfreundliche Organisation ausgezeichnet. a tip: tap (ein Tipp: Leitungswasser) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit rund 10 Jahren für Leitungswasser und gegen Plastikmüll einsetzt. Das ISOE nutzt seit 2018 für die Versorgung von Mitarbeitenden und Gästen ausschließlich Leitungswasser. https://atiptap.org/projekte/wasserwende/ Termine35. Deutscher Naturschutztag01.09.2020 - 05.09.2020 | Wiesbaden STADT-LAND-FLUSS – Welche Natur wollen wir?Moderation Engelbert Schramm „Naturverständnisse heute“, FORUM II: Wechselbeziehungen Land – Stadt Verschoben: Der 35. Deutsche Naturschutztag findet vom 01.–05.06.2021 statt. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit10.09.2020 | Gewässerverband Bergstraße, Lorsch Unsere Weschnitz: Exkursion mit Dialog und AktionVeranstaltung zum hessischen Tag der Nachhaltigkeit im Rahmen des Forschungsprojekts Weschnitz Dialog 07.10.2020 | Schader-Stiftung, Darmstadt | s:ne Konsortium s:ne tF Symposium 2020 – Wege transformativer ForschungSymposium des Forschungsprojekts „s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“ 22.10.2020 | Offenbach | Stadtbibliothek Nach HALT kommt NachhaltigkeitVortrag Lukas Sattlegger „Verpackungen, Plastik, Müll: Globale Auswirkungen und nachhaltige Alternativen“
PublikationenDeffner, Jutta/Melina Stein (2020): Daseinsvorsorge trifft Alltag. Wie Kommunen, Zivilgesellschaft und intermediäre Akteure durch Kooperation und Co-Produktion die Lebensqualität vor Ort verbessern können. In: Abt, Jan/Lutke Blecken/Stephanie Bock/Julia Diringer/Katrin Fahrenkrug (Hg.): Kommunen innovativ - Lösungen für Städte und Regionen im demografischen Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme. Berlin, 14-19 Ernährungsrat Frankfurt/ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung (2020): Lending reusable bags. In: Wilts, Henning/Jennifer Schinkel/Lina Feder (Hg.): Prevention of plastic waste in production and consumption by multi-actor partnerships. Bonn/Wuppertal: PREVENT Waste Alliance/Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 36-37 Fickel, Thomas/Alexandra Lux/Florian D. Schneider (2020): Insektenschutz in agrarischen Kulturlandschaften Deutschlands. Eine Diskursfeldanalyse. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 59. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Friedrich, Thomas/Gesa Matthes/Lena Theiler/Melina Stein/Jan-Marc Joost/Lukas Drees/Jutta Deffner/Luca Raschewski (2020): Zur Legitimität des Fliegens. Eine Diskurserweiterung der Flugscham-Debatte. Langversion. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 58. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Grunwald, Armin/Martina Schäfer/Matthias Bergmann (2020): Neue Formate transdisziplinärer Forschung: Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis. GAIA 29 (2), 106-114 ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung/gramm.genau (2020): Zero waste stores. In: Wilts, Henning/Jennifer Schinkel/Lina Feder (Hg.): Prevention of plastic waste in production and consumption by multi-actor partnerships. Bonn/Wuppertal: PREVENT Waste Alliance/Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 32-33 Jahn, Thomas/Diana Hummel/Lukas Drees/Stefan Liehr/Alexandra Lux/Marion Mehring/Immanuel Stieß/Carolin Völker/Martina Winker/Martin Zimmermann (2020): Sozial-ökologische Gestaltung im Anthropozän. GAIA 29 (2), 93-97 Jahn, Thomas/Diana Hummel/Lukas Drees/Stefan Liehr/Alexandra Lux/Marion Mehring/Immanuel Stieß/Carolin Völker/Martina Winker/Martin Zimmermann (2020): Shaping social-ecological transformations in the Anthropocene. ISOE-Diskussionspapiere, 45. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Kluge, Thomas (2020): Die Regulation der Ressource Grundwasser raumplanerisch und infrastrukturell gestalten. Transformationspotenziale am Beispiel der Metropolregion Rhein-Main. gwf-Wasser/Abwasser 161 (4), 64-73 Kramm, Johanna/Tobias Haider (2020): Keine echte Alternative. Bioplastik und konventionelles Plastik im Vergleich. politische ökologie 38 (161), 69-74 Matias, Denise Margaret S. (2020): The extended present: conceptualizing tempocoupling and sustainability archaeology. ISOE-Diskussionspapiere, 44. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Sattlegger, Lukas/Immanuel Stieß/Luca Raschewski/Katharina Reindl (2020): Plastic Packaging, Food Supply, and Everyday Life. Adopting a Social Practice Perspective in Social-Ecological Research. Nature and Culture 15 (2), 146-172 Trapp, Jan Hendrik/Martina Winker (Hg.) (2020): Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik Difu Zimmermann, Martin/Engelbert Schramm/Björn Ebert/Christoph Meyer/Martina Winker (2020): Bewertung von Handlungsoptionen zur Minimierung von Fehlanschlüssen. Am Beispiel eines semizentralen Wasserver- und -entsorgungssystems in Qingdao, China. gwf-Wasser/Abwasser 161 (5), 68-76
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISSN 2191-1126 Redaktion: Herausgeber: Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut ISOE-Blog: https://isoe.blog |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||