Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken.

ISOE-Newsletter

ISOE-Newsletter 03/2020

 
 
 

Liebe Leserin, lieber Leser, 

die Digitalisierung zeigt Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens. In unserer aktuellen Forschung haben wir diese Auswirkungen in zwei ganz unterschiedlichen Bereichen beschrieben und analysiert: der Wasserwirtschaft und der Technikfolgenabschätzung. Aufmerksam machen möchte ich Sie auch auf die aktuelle Publikation „Sozial-ökologische Gestaltung im Anthropozän“. Hier zeigen ISOE-Wissenschaftler*innen, dass nachhaltige Transformationen nur auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses von Gestaltung gelingen können. Damit wollen wir die Ergebnisse der ISOE-Tagung 2019 „Aufbruch in die Gegenwart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten“ zur weiteren Diskussion stellen und gleichzeitig einen Vorschlag unterbreiten, nach welchen Prinzipien Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main 

Nicola Schuldt-Baumgart 
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

Neues Verständnis von sozial-ökologischen Transformationen +++ Digitalisierung in der Wasserwirtschaft: Lücken in der Cybersicherheit +++ Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit – (auch) eine Frage der Technikfolgenabschätzung +++ Akademie für Transdisziplinäre Forschung: Start der Plattform tdAcademy +++ Wirkungsforschung für Zukunftsstadtprojekte +++ Umweltfreundliche Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke +++ Biodiversitätsforschung: Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz +++ Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können +++ Termine +++ Publikationen

 

Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Neues Verständnis von sozial-ökologischen Transformationen

Soap bubble (© Svetlana / stock.adobe.com)
 

Der Ruf nach sozial-ökologischen Transformationen ist in der Coronakrise lauter geworden, neu ist er nicht. Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels oder Artensterbens zeigen sich als so gravierend, dass die Notwendigkeit eines Richtungswechsels längst diskutiert wird – in Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und auch in der Wirtschaft. Aber wie können nachhaltige Transformationen gelingen? In...Weiterlesen

 

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft

Lücken in der Cybersicherheit

Hydro power plant. River Dam. Energy station. Water power. City infrastructure industrial illustration panorama. White lines on blue background. Vector (© stock.adobe.com / panimoni)
 

Die Digitalisierung macht sich auch im Wassersektor bemerkbar. Der Begriff „Wasser 4.0“ verweist auf die neuen digitalen Möglichkeiten für eine flexible, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wasserwirtschaft – intelligente Mess- und Regelsysteme etwa, die inzwischen die Bedienung per Hand ersetzen können. Prozesse und Bestandteile der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, wie...Weiterlesen

 

Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit – (auch) eine Frage der Technikfolgenabschätzung 

Voice assistant concept on smartphone (© bestforbest)
 

Im April 2019 hat Bundesministerin Franziska Giffey die Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht berufen. In diesem Bericht befasst sich die Kommission mit der Frage, welche Weichenstellungen erforderlich sind, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben. Hierfür hat die Kommission...Weiterlesen

 

Akademie für Transdisziplinäre Forschung

Start der Plattform tdAcademy: Forschung zur Lösung gesellschaftlicher Probleme und Krisen wird gestärkt 

Abstraktes Netzwerk (©iStock.com/natrot)
 

Der Bedarf an transdisziplinärer Forschung wächst. Gleichzeitig fehlen in Forschung und Lehre Strukturen und Orte zur Weiterentwicklung und Verbreitung von transdisziplinären Methoden, Konzepten und Kompetenzen. Diese Lücke soll jetzt mit Gründung einer Akademie für transdisziplinäre Forschung geschlossen werden. Die Plattform tdAcademy hat im Juni 2020 ihre Arbeit aufgenommen. Gründungspartner...Weiterlesen

 

Nachhaltige Transformation von Städten

Wirkungsforschung für Zukunftsstadtprojekte

Bicyclists in traffic (Foto: connel_design/Fotolia)
 

Die nachhaltige Transformation von Städten zu erforschen und voranzubringen ist das Ziel der Forschungsprojekte in den Fördermaßnahmen „Zukunftsstadt“ und „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Doch wo liegen mögliche Wirkungen für Transformation und wie lassen sie sich erkennen und nutzen? Damit beschäftigt sich das ISOE im...Weiterlesen

 

Asiatische Buschmücke

Umweltfreundliche Bekämpfung exotischer Mückenart mithilfe der Bevölkerung

Asiatische Buschmücke (Center for Disease Control and Prevention)
 

Mit dem Sommer kommen die Stechmücken. Unter ihnen sind seit einigen Jahren auch exotische Arten, die verschiedene Krankheitserreger übertragen können. Dazu gehört die Asiatische Buschmücke, die sich inzwischen auch in Deutschland weit verbreitet hat. Um die exotische Mücke einzudämmen, wurden im Forschungsprojekt AJAP II umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Insektiziden entwickelt....Weiterlesen

 

Biodiversitätsforschung

Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz

Raps meets Wiese (© Dennis / stock.adobe.com)
 

Das Insektensterben hat gravierende Folgen für die Ökosysteme und damit auch für die Lebensgrundlagen der Menschen. Dieser Befund hat eine wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung über Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen ausgelöst. Aber wo genau verlaufen die Konfliktlinien? Auf welchem Wissen beruhen unterschiedliche Bewertungen? Wissenschaftler*innen des ISOE –...Weiterlesen

 

Forschungsergebnisse zur Vernetzung blau-grün-grauer Infrastrukturen

Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können

Tanner Springs Park, Portland, Oregon (© Ramboll Studio Dreiseitl)
 

Hitze, Starkregen oder Überflutungen und Trockenheit machen Städten und ihren Bewohner*innen zunehmend zu schaffen. Um mit den Folgen des Klimawandels in Städten umzugehen, sind Lösungen einer vernetzten Stadt- und Infrastrukturplanung notwendig, die nicht nur technische Lösungen im Wasserbereich berücksichtigen, sondern auch das Potenzial grüner und blauer Infrastrukturen nutzen. Die soeben...Weiterlesen

Aus dem ISOE

Auszeichnung als leitungswasserfreundliche Organisation

Das ISOE wurde von a tip: tap im Juli als leitungswasserfreundliche Organisation ausgezeichnet. a tip: tap (ein Tipp: Leitungswasser) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit rund 10 Jahren für Leitungswasser und gegen Plastikmüll einsetzt. Das ISOE nutzt seit 2018 für die Versorgung von Mitarbeitenden und Gästen ausschließlich Leitungswasser. https://atiptap.org/projekte/wasserwende/ 

Termine

35. Deutscher Naturschutztag

01.09.2020 - 05.09.2020 | Wiesbaden

STADT-LAND-FLUSS – Welche Natur wollen wir?

Moderation Engelbert Schramm „Naturverständnisse heute“, FORUM II: Wechselbeziehungen Land – Stadt

Verschoben: Der 35. Deutsche Naturschutztag findet vom 01.–05.06.2021 statt.

 

Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

10.09.2020 | Gewässerverband Bergstraße, Lorsch

Unsere Weschnitz: Exkursion mit Dialog und Aktion

Veranstaltung zum hessischen Tag der Nachhaltigkeit im Rahmen des Forschungsprojekts Weschnitz Dialog

 

07.10.2020 | Schader-Stiftung, Darmstadt | s:ne Konsortium

s:ne tF Symposium 2020 – Wege transformativer Forschung

Symposium des Forschungsprojekts „s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“

 

22.10.2020 | Offenbach | Stadtbibliothek

Nach HALT kommt Nachhaltigkeit

Vortrag Lukas Sattlegger „Verpackungen, Plastik, Müll: Globale Auswirkungen und nachhaltige Alternativen“


Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/ 
 

Publikationen

Deffner, Jutta/Melina Stein (2020): Daseinsvorsorge trifft Alltag. Wie Kommunen, Zivilgesellschaft und intermediäre Akteure durch Kooperation und Co-Produktion die Lebensqualität vor Ort verbessern können. In: Abt, Jan/Lutke Blecken/Stephanie Bock/Julia Diringer/Katrin Fahrenkrug (Hg.): Kommunen innovativ - Lösungen für Städte und Regionen im demografischen Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme. Berlin, 14-19

Ernährungsrat Frankfurt/ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung (2020): Lending reusable bags. In: Wilts, Henning/Jennifer Schinkel/Lina Feder (Hg.): Prevention of plastic waste in production and consumption by multi-actor partnerships. Bonn/Wuppertal: PREVENT Waste Alliance/Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 36-37

Fickel, Thomas/Alexandra Lux/Florian D. Schneider (2020): Insektenschutz in agrarischen Kulturlandschaften Deutschlands. Eine Diskursfeldanalyse. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 59. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Friedrich, Thomas/Gesa Matthes/Lena Theiler/Melina Stein/Jan-Marc Joost/Lukas Drees/Jutta Deffner/Luca Raschewski (2020): Zur Legitimität des Fliegens. Eine Diskurserweiterung der Flugscham-Debatte. Langversion. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 58. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Grunwald, Armin/Martina Schäfer/Matthias Bergmann (2020): Neue Formate transdisziplinärer Forschung: Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis. GAIA 29 (2), 106-114

ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung/gramm.genau (2020): Zero waste stores. In: Wilts, Henning/Jennifer Schinkel/Lina Feder (Hg.): Prevention of plastic waste in production and consumption by multi-actor partnerships. Bonn/Wuppertal: PREVENT Waste Alliance/Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 32-33

Jahn, Thomas/Diana Hummel/Lukas Drees/Stefan Liehr/Alexandra Lux/Marion Mehring/Immanuel Stieß/Carolin Völker/Martina Winker/Martin Zimmermann (2020): Sozial-ökologische Gestaltung im Anthropozän. GAIA 29 (2), 93-97

Jahn, Thomas/Diana Hummel/Lukas Drees/Stefan Liehr/Alexandra Lux/Marion Mehring/Immanuel Stieß/Carolin Völker/Martina Winker/Martin Zimmermann (2020): Shaping social-ecological transformations in the Anthropocene. ISOE-Diskussionspapiere, 45. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Kluge, Thomas (2020): Die Regulation der Ressource Grundwasser raumplanerisch und infrastrukturell gestalten. Transformationspotenziale am Beispiel der Metropolregion Rhein-Main. gwf-Wasser/Abwasser 161 (4), 64-73

Kramm, Johanna/Tobias Haider (2020): Keine echte Alternative. Bioplastik und konventionelles Plastik im Vergleich. politische ökologie 38 (161), 69-74

Matias, Denise Margaret S. (2020): The extended present: conceptualizing tempocoupling and sustainability archaeology. ISOE-Diskussionspapiere, 44. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Sattlegger, Lukas/Immanuel Stieß/Luca Raschewski/Katharina Reindl (2020): Plastic Packaging, Food Supply, and Everyday Life. Adopting a Social Practice Perspective in Social-Ecological Research. Nature and Culture 15 (2), 146-172

Trapp, Jan Hendrik/Martina Winker (Hg.) (2020): Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik Difu

Zimmermann, Martin/Engelbert Schramm/Björn Ebert/Christoph Meyer/Martina Winker (2020): Bewertung von Handlungsoptionen zur Minimierung von Fehlanschlüssen. Am Beispiel eines semizentralen Wasserver- und -entsorgungssystems in Qingdao, China. gwf-Wasser/Abwasser 161 (5), 68-76


Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.

 
 
 

Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken.

 
 


Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. 

ISSN 2191-1126

Redaktion:
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP)
E-Mail: schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 707 69 19-0
Fax +49 (0)69 707 69 19-11
info@isoe.de
www.isoe.de

Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut  ISOE-Blog: https://isoe.blog

Impressum | Datenschutz