Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken.

ISOE-Newsletter

ISOE-Newsletter Nr. 3/2022

 
 
 

Liebe Leserin, lieber Leser, 

Sommer – Sonne – Ferien: Eigentlich beginnt für viele jetzt die schönste Zeit des Jahres. Die aktuellen Nachrichten stimmen jedoch eher sorgenvoll: In diesem Sommer droht ein weiterer drastischer Anstieg der Gaspreise. Die Versorgungslage im Winter ist ungewiss. Und: Viele können sich einen Urlaub gar nicht (mehr) leisten. Wie also lassen sich die großen Themen Energiesicherheit, Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammenbringen? Die Politik arbeitet derzeit mit Hochdruck an Lösungen. Auch in unserer Forschung sind diese Themen wichtiger denn je. Einige unserer Ergebnisse stellen wir Ihnen in unserem aktuellen Newsletter vor.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre – und einen schönen Sommer.


Herzliche Grüße

Nicola Schuldt-Baumgart 
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

Effiziente Wohnraumnutzung entlastet den Wohnungsmarkt und schützt das Klima +++ Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen +++ Studienteilnehmer für Experiment im Forschungsprojekt PendelLabor gesucht +++ Projekte aus der Zukunftsstadt-Forschung des BMBF gehen virtuell auf Tournee +++ Forschungsprojekt HypoWave+ auf der IFAT 2022 +++ Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia +++ Wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann +++ Konzept von Hochschule Geisenheim und ISOE überzeugt im Wettbewerb „Innovative Hochschule“ +++ „SCIP plastics“: Kunststoffabfälle in Bangladesch reduzieren +++ ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen

 

Suffizienz

Effiziente Wohnraumnutzung entlastet den Wohnungsmarkt und schützt das Klima

Siedlung mit Häusern in einer Kleinstadt. Foto: Christian Schwier - stock.adobe.com
 

Die Suche nach einer passenden, auch bezahlbaren Wohnung ist vor allem für Familien inzwischen ein Problem, nicht nur in Großstädten. Die Nachfrage ist groß, das Angebot begrenzt. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass immer weniger Personen in einem Haushalt leben. Nicht immer ist dies eine bewusst getroffene Entscheidung. Bei manchen hat es sich vielmehr so ergeben, etwa im Alter: Die Kinder sind...Weiterlesen

 

Kommunen im Klimawandel

Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen

Planerinnen arbeiten mit netWORKS 4-Infokartenset
 

Kommunen stehen vor der Herausforderung, möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt netWORKS 4 zeigen, wie viel Potenzial kombinierte Lösungen auf Basis blauer, grüner und grauer Infrastrukturen dafür bieten. Damit diese Lösungen gezielt in der kommunalen Praxis umgesetzt werden können, hat das netWORKS...Weiterlesen

 

Nachhaltige Mobilität

Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Studienteilnehmer für Experiment im Forschungsprojekt PendelLabor gesucht

Zwei junge Geschäftsleute mit Helmen, Schutzbrille und in Business-Anzügen gekleidet fahren ihren raketengetriebenen Einkaufswagen
 

Stau, Stress und lange Parkplatzsuche prägen den Alltag vieler Menschen, die regelmäßig zur Arbeit pendeln. Aber wie lässt sich der Weg zur Arbeit und zur Ausbildung verträglicher gestalten? Um diese Frage zu beantworten, bereitet das Forschungsteam in einem Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Realexperiment in den Landkreisen Groß-Gerau und Hochtaunus vor. Hierfür...Weiterlesen

 

Nachhaltige Transformationen

Projekte aus der Zukunftsstadt-Forschung des BMBF gehen virtuell auf Tournee

Blick auf die Stadt Bochum. Foto: Matthias – stock.adobe.com
 

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichen Disziplinen praxisnahe Strategien und Produkte entwickelt. In einer virtuellen Deutschland-Tour werden seit Anfang Juni exemplarisch Ergebnisse aus dieser Zukunftsstadt-Forschung des Bundesministeriums...Weiterlesen

 

Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft

Forschungsprojekt HypoWave+ auf der IFAT 2022

Salatanbau im Forschungsprojekt HypoWave
 

Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit recyceltem Wasser geht erstmals im großen Maßstab in die Anwendung. Im „kleinen Maßstab“ wird das Modell für die hydroponische Gemüseproduktion mit aufbereitetem Bewässerungswasser auf der IFAT in München zu sehen sein. Das Forschungsteam von HypoWave+ stellt das Projekt vom...Weiterlesen

 

ISOE Policy Brief

Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia

 

Nachhaltige Entwicklung und Naturschutz sind komplexe und sehr dynamische Themen: Der Stand der Forschung wird durch neue Erkenntnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen ständig erweitert und verändert. Das macht den zielgerichteten Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu einer besonderen Herausforderung, denn für Transformationsprozesse ist es entscheidend, dass...Weiterlesen

 

Frankfurter Bürger-Universität

Wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann

Ruderteam, Foto: dmitrydesigner – stock.adobe.com
 

Wissenschaftliche Expertise gilt als wichtige Ressource, um Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Dafür muss Wissenschaft und explizit die Nachhaltigkeitsforschung auch gesellschaftliche Perspektiven auf diese Probleme miteinbeziehen. Der Dialog mit der Öffentlichkeit ist entscheidend, um Problemzusammenhänge zu verstehen und geeignete, wirkungsvolle Lösungskonzepte zu...Weiterlesen

 

Bund-Länder-Förderinitiative

Konzept von Hochschule Geisenheim und ISOE überzeugt im Wettbewerb „Innovative Hochschule“ 

Foto: Richard Semik – stock.adobe.com
 

Mit dem Vorhaben „GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ hat die Hochschule Geisenheim in Kooperation mit dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ein Konzept erarbeitet, das im Wettbewerbsverfahren der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule“ überzeugte. Mit Beginn des Jahres 2023 wird das Projekt für fünf Jahre von Bund...Weiterlesen

 

ISOE-Forschungsprojekt zum Schutz der Ozeane

„SCIP plastics“: Kunststoffabfälle in Bangladesch reduzieren

Staatlich institutionalisierte Recyclinganlagen gibt es in Bangladesch nicht. Häufig sammeln die Menschen Abfälle aus den Müllbergen und trennen diese von Hand. Foto: Florian Wehking, Bauhaus-Universität Weimar
 

Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, der über die angrenzenden Gewässer Bangladeschs in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die Verschmutzung der Meere weiter zunehmen. Ziel des Verbundprojektes SCIP plastics ist es daher, ein nachhaltiges Abfallsystem in Khulna zu...Weiterlesen

Aktuelle Beiträge im ISOE Blog

Geht das, verschiedene Perspektiven für eine Nachhaltigkeitstransformation unter einen Hut zu bekommen? – Einblicke in den Ansatz „Theory of Change“

 

Um Nachhaltigkeitstransformationen gezielt zu unterstützen, ist es sinnvoll, ein gemeinsames – Disziplinen übergreifendes – Bild der notwendigen Veränderungsprozesse zu entwickeln. Während viele Methoden und Ansätze oftmals nur Ausschnitte dieses Bildes zeigen, will der Ansatz „Theory of Change“ (ToC) verschiedene Ausschnitte zu einem Gesamtbild zusammenfügen. ... Weiterlesen

Umkämpfte Wissenschaftlichkeit oder: Warum das Etikett „Solutionismus“ nicht für transdisziplinäre Forschung passt

 

Der im Jahr 2014 von Peter Strohschneider, damals Präsident der DFG, an die transdisziplinäre, transformative Nachhaltigkeitsforschung gerichtete Vorwurf des „Solutionismus“ hat viel Wirbel ausgelöst und zahlreiche, teils heftige, oft aber auch etwas hilflose Gegenreaktionen der so Kritisierten provoziert. Denn tatsächlich hatten (und haben) weite Teile der transdisziplinären Forschung sich dem Paradigma des „problem-solving“ verschrieben ... Weiterlesen

Aus dem ISOE

 

Auch in diesem Jahr beteiligen sich sehr viele Kolleg*innen des ISOE am STADTRADELN. Das ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Insgesamt sind in diesem Jahr in Frankfurt am Main rund 300 Teams am Start. Das ISOE-Team will versuchen, den Rekord vom letzten Jahr (5258 geradelte Kilometer) einzustellen. Wir sind gespannt, ob es klappt!

Termine

Diskussion

27.06.2022 | online | House of Logistics and Mobility (HOLM)

2. Clustermeeting Mobility 2022

Diskussionsrunde u.a. mit Dr. Konrad Götz zum Thema „Viele Konzepte, wenig Bewegung – warum kommen wir bei der Verkehrswende nicht voran?“ 

 

Vortragsreihe

07.07.2022 | HfMDK | Green Office der HfMDK

Green Talks

Vortrag Lukas Drees „Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb Planetarer Grenzen“

 

Konferenz

12.07.2022 | Magdeburg | BMEL

Vernetzungstreffen der LandMobil-Projekte

Keynote Konrad Götz „Was wir unbedingt berücksichtigen müssen, damit eine Änderung des Mobilitätsverhaltens im ländlichen Raum gelingt“

 

Vortrag

20.07.2022 | Darmstadt/online | Alnatura

Wasser in Deutschland: Eine Ressource im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Nutzungsansprüche

Vortrag Robert Lütkemeier

 

Vortrag

12.09.2022 | Gemeindesaal der evangelischen St. Thomas-Gemeinde in Heddernheim | Klaa Karott e.V. (Foodcoop Heddernheim)

Verpackungen und Plastikmüll: Auswirkungen, Ursachen und Alternativen

Vortrag Lukas Sattlegger

 

Konferenz

26.09.2022 - 30.09.2022 | Universität Bielefeld | Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Polarisierte Welten – 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie

Vortrag Lukas Sattlegger „Schritt für Schritt Plastikfrei – Transsequentielle Analyse und Innovationsforschung“

 

Konferenz

26.09.2022 - 30.09.2022 | Universität Bielefeld | Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Polarisierte Welten – 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie

Vortrag Luca Nitschke „Reallabore in der nachhaltigen Mobilitätsforschung“


Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/ 
 

Publikationen

Deffner, Jutta/Martina Winker (2022): Eine Betriebswasser-Zapfstelle zum Bewässern. Perspektiven von Stadtbewohnern auf blau-grüne Infrastrukturen. Planerin (2), 39-40

Deutsch, Lisa/Sabine Hoffmann (2022): Geht das, verschiedene Perspektiven für eine Nachhaltigkeitstransformation unter einen Hut zu bekommen? - Einblicke in den Ansatz „Theory of Change". ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung

Frick-Trzebitzky, Fanny (2022): Fanny Frick-Trzebitzky, "Groundwater in distal relations: visible and invisible in multiple ways". Yearbook 2022/2023 European Water Association. Hennef: European Water Association, 47-50

Hummel, Diana/Thomas Fickel/Hansjörg Graul/Sophie Peter (2022): Konflikte im Bereich Biodiversität. Normative Aspekte der sozial-ökologischen Forschung. Ökologisches Wirtschaften 37 (2), 36-40

Jahn, Thomas (2022): Sozialökologie. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Auflage. Baden-Baden: Nomos, 847-848

Lüdtke, Deike U./Verena Rossow/Nicola Schuldt-Baumgart/Stefan Liehr (2022): How to reach people through knowledge transfer - Sustainability and conservation research: addressing Namibian land users. ISOE Policy Brief, 9. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Lütkemeier, Robert/Linda Söller/Fanny Frick-Trzebitzky (2022): Anthropogenic Pressures on Groundwater. Encyclopedia of Inland Waters (Second Edition) 3, 548-559

Sattlegger, Lukas (2022): Gemeinschaft im Kleingartenverein stärken. Bundesweiter Online-Workshop für Kleingärtner. Kleingarten Magazin (3), 27

Schuldt-Baumgart, Nicola/Alexandra Lux (2022): Was Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation unterscheidet. wissenschaftskommunikation.de

Wehling, Peter (2022): Umkämpfte Wissenschaftlichkeit oder: Warum das Etikett „Solutionismus" nicht für transdisziplinäre Forschung passt. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung

Winker, Martina/Barbara Birzle-Harder (2022): Blau-grüne Infrastruktur einer Wohncontainersiedlung. Die Sicht der Bewohner. fbr-wasserspiegel (2), 16-20


Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.

 
 
 

Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken.

 
 


Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. 

ISSN 2191-1126

Redaktion:
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP)
E-Mail: schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 707 69 19-0
Fax +49 (0)69 707 69 19-11
info@isoe.de
www.isoe.de

Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut  ISOE-Blog: https://isoe.blog

Impressum | Datenschutz