Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
ISOE-Newsletter![]() ISOE-Newsletter Nr. 3/2022 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Leserin, lieber Leser, Sommer – Sonne – Ferien: Eigentlich beginnt für viele jetzt die schönste Zeit des Jahres. Die aktuellen Nachrichten stimmen jedoch eher sorgenvoll: In diesem Sommer droht ein weiterer drastischer Anstieg der Gaspreise. Die Versorgungslage im Winter ist ungewiss. Und: Viele können sich einen Urlaub gar nicht (mehr) leisten. Wie also lassen sich die großen Themen Energiesicherheit, Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammenbringen? Die Politik arbeitet derzeit mit Hochdruck an Lösungen. Auch in unserer Forschung sind diese Themen wichtiger denn je. Einige unserer Ergebnisse stellen wir Ihnen in unserem aktuellen Newsletter vor. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre – und einen schönen Sommer.
Effiziente Wohnraumnutzung entlastet den Wohnungsmarkt und schützt das Klima +++ Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen +++ Studienteilnehmer für Experiment im Forschungsprojekt PendelLabor gesucht +++ Projekte aus der Zukunftsstadt-Forschung des BMBF gehen virtuell auf Tournee +++ Forschungsprojekt HypoWave+ auf der IFAT 2022 +++ Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia +++ Wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann +++ Konzept von Hochschule Geisenheim und ISOE überzeugt im Wettbewerb „Innovative Hochschule“ +++ „SCIP plastics“: Kunststoffabfälle in Bangladesch reduzieren +++ ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
Aktuelle Beiträge im ISOE BlogGeht das, verschiedene Perspektiven für eine Nachhaltigkeitstransformation unter einen Hut zu bekommen? – Einblicke in den Ansatz „Theory of Change“
Umkämpfte Wissenschaftlichkeit oder: Warum das Etikett „Solutionismus“ nicht für transdisziplinäre Forschung passt
Aus dem ISOE
TermineDiskussion27.06.2022 | online | House of Logistics and Mobility (HOLM) 2. Clustermeeting Mobility 2022Diskussionsrunde u.a. mit Dr. Konrad Götz zum Thema „Viele Konzepte, wenig Bewegung – warum kommen wir bei der Verkehrswende nicht voran?“
Vortragsreihe07.07.2022 | HfMDK | Green Office der HfMDK Green TalksVortrag Lukas Drees „Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb Planetarer Grenzen“
Konferenz12.07.2022 | Magdeburg | BMEL Vernetzungstreffen der LandMobil-ProjekteKeynote Konrad Götz „Was wir unbedingt berücksichtigen müssen, damit eine Änderung des Mobilitätsverhaltens im ländlichen Raum gelingt“ Vortrag20.07.2022 | Darmstadt/online | Alnatura Wasser in Deutschland: Eine Ressource im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und NutzungsansprücheVortrag Robert Lütkemeier
Vortrag12.09.2022 | Gemeindesaal der evangelischen St. Thomas-Gemeinde in Heddernheim | Klaa Karott e.V. (Foodcoop Heddernheim) Verpackungen und Plastikmüll: Auswirkungen, Ursachen und AlternativenVortrag Lukas Sattlegger
Konferenz26.09.2022 - 30.09.2022 | Universität Bielefeld | Deutsche Gesellschaft für Soziologie Polarisierte Welten – 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für SoziologieVortrag Lukas Sattlegger „Schritt für Schritt Plastikfrei – Transsequentielle Analyse und Innovationsforschung“ Konferenz26.09.2022 - 30.09.2022 | Universität Bielefeld | Deutsche Gesellschaft für Soziologie Polarisierte Welten – 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für SoziologieVortrag Luca Nitschke „Reallabore in der nachhaltigen Mobilitätsforschung“
PublikationenDeffner, Jutta/Martina Winker (2022): Eine Betriebswasser-Zapfstelle zum Bewässern. Perspektiven von Stadtbewohnern auf blau-grüne Infrastrukturen. Planerin (2), 39-40 Deutsch, Lisa/Sabine Hoffmann (2022): Geht das, verschiedene Perspektiven für eine Nachhaltigkeitstransformation unter einen Hut zu bekommen? - Einblicke in den Ansatz „Theory of Change". ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung Frick-Trzebitzky, Fanny (2022): Fanny Frick-Trzebitzky, "Groundwater in distal relations: visible and invisible in multiple ways". Yearbook 2022/2023 European Water Association. Hennef: European Water Association, 47-50 Hummel, Diana/Thomas Fickel/Hansjörg Graul/Sophie Peter (2022): Konflikte im Bereich Biodiversität. Normative Aspekte der sozial-ökologischen Forschung. Ökologisches Wirtschaften 37 (2), 36-40 Jahn, Thomas (2022): Sozialökologie. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Auflage. Baden-Baden: Nomos, 847-848 Lüdtke, Deike U./Verena Rossow/Nicola Schuldt-Baumgart/Stefan Liehr (2022): How to reach people through knowledge transfer - Sustainability and conservation research: addressing Namibian land users. ISOE Policy Brief, 9. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Lütkemeier, Robert/Linda Söller/Fanny Frick-Trzebitzky (2022): Anthropogenic Pressures on Groundwater. Encyclopedia of Inland Waters (Second Edition) 3, 548-559 Sattlegger, Lukas (2022): Gemeinschaft im Kleingartenverein stärken. Bundesweiter Online-Workshop für Kleingärtner. Kleingarten Magazin (3), 27 Schuldt-Baumgart, Nicola/Alexandra Lux (2022): Was Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation unterscheidet. wissenschaftskommunikation.de Wehling, Peter (2022): Umkämpfte Wissenschaftlichkeit oder: Warum das Etikett „Solutionismus" nicht für transdisziplinäre Forschung passt. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung Winker, Martina/Barbara Birzle-Harder (2022): Blau-grüne Infrastruktur einer Wohncontainersiedlung. Die Sicht der Bewohner. fbr-wasserspiegel (2), 16-20
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISSN 2191-1126 Redaktion: Herausgeber: Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut ISOE-Blog: https://isoe.blog |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||