Liebe Leserin, lieber Leser,
die Herausforderungen zum Erhalt der Artenvielfalt sind gewaltig. Dass sich die Weltgemeinschaft heute auf ein gemeinsames Naturabkommen verständigt hat, gehört deshalb zu den hoffnungsvollen Entwicklungen in diesem Jahr. Mit dem letzten Newsletter für 2022 möchten wir Ihnen gerne unter anderem Einblicke in unsere sozial-ökologische Biodiversitätsforschung geben, Sie über unsere Publikationen und erste Termine für 2023 informieren. Wir freuen uns, dass wir Sie im neuen Jahr erstmals seit 2019 wieder zu einer ISOE-Lecture in Präsenz an der Goethe-Universität Frankfurt einladen können.
Mit herzlichen Grüßen aus Frankfurt am Main und den besten Wünschen
für die Feiertage und den Jahreswechsel
Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
ISOE-Lecture mit Karen O’Brien: Quantentheorie in der Nachhaltigkeitsforschung +++ DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach +++ UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal: ISOE-Forschende unterstützen „Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022“ +++ Studie zur Betriebswassernutzung: Wie Frankfurt am Main künftig Trinkwasser ersetzen könnte +++ Empfehlung der Ecornet-Institute: Bundesforschungsministerium sollte Zukunftsstrategie nachbessern +++ Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit geht an ISOE-Forschende +++ Studie weist vielfältigen Nutzen von Wiesen- und Weideflächen für Ökosystemleistungen nach +++ ISOE unterstützt Zero Waste Lab in Frankfurt +++ Lehrveranstaltungen des ISOE im Wintersemester +++ Afrikanische Savannen: sozial-ökologische Forschung zum Schutz von Böden +++ Aktuelle Beiträge im SOE-Blog +++ Das ISOE in den Medien +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
|
|
 |
 |
| Die zahlreichen globalen Umweltkrisen unserer Zeit verlangen nach einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie können wir diesen Wandel in dem Tempo, in dem Umfang und in der Tiefe vollziehen, wie es erforderlich ist? Wie können die notwendigen Transformationen gerecht und nachhaltig gestaltet werden? Karen O’Brien, international anerkannte Expertin für Klimawandel und Gesellschaft, ging diesen Fragen in...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Das Insektensterben schreitet auch in deutschen Naturschutzgebieten voran. Ein Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft. In einer Studie, die jetzt in der Zeitschrift „Biodiversity and Conservation“ erschienen ist, zeigt ein Autorenteam um die Biodiversitätsforscher Florian Dirk Schneider vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Sebastian Köthe vom NABU –...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Ein breites Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen hat im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal dazu aufgerufen, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden. Forscherinnen und Forscher des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung unterstützen diese und weitere Forderungen, die Ende November in der „Frankfurter Erklärung“ veröffentlicht wurden. Das...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Die öffentliche Trinkwasserversorgung gerät insbesondere in Städten durch Bevölkerungswachstum und den Klimawandel immer stärker unter Druck. Lang anhaltende Trockenzeiten und große Hitze bringen auch in Frankfurt am Main das komplexe Wasserversorgungssystem in Phasen des Spitzenbedarfs an seine Grenzen. Im Auftrag des Wasserbeschaffungsunternehmens Hessenwasser hat das ISOE – Institut für...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Führende Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung begrüßen die Entwicklung einer „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Die Institute des Ecological Research Network (Ecornet), zu denen auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört, weisen jedoch darauf hin, dass der vorgelegte Entwurf trotz wichtiger Impulse den...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Die Goethe-Universität Frankfurt zeichnet auch 2022 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Qualifikationsarbeiten im Feld der Umwelt- und sozial-ökologischen Nachhaltigkeitsforschung aus. Die beiden Hauptpreise gehen dieses Jahr an Lisa Zimmermann und Lukas Sattlegger aus der ISOE-Forschungsgruppe „PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Ein Team aus Frankfurter Biodiversitätsforscher*innen hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist. Die nun in der Zeitschrift „Nature Ecology & Evolution“ erschienene Studie weitet dabei erstmals den Blick auf insgesamt 16 Ökosystemleistungen – von...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Städte kämpfen mit immer mehr Abfall auf öffentlichen Plätzen, Straßen und in Parks. Viele entwickeln daher Strategien gegen das „Littering“ – das Wegwerfen von Pizzakartons, benutzten Kaffeebechern oder Altglas. Doch Kontrollen durch Müll-Scouts oder extra Stadtreinigungsschichten lösen das Problem nur zum Teil. Am Ende bleibt zu viel Müll, vor allem Plastikverpackungen, die unter hohem Energie-...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bieten auch im Wintersemester 2022/2023 wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie an. Mit der Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität ist das ISOE an der Frankfurter Goethe-Universität (GU) vertreten, Studierende können dort verschiedene Seminarangebote...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Savannen sind unterschätzte und gefährdete Ökosysteme. Diese Trockengebiete nehmen fast die Hälfte der Landoberfläche ein und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Doch durch den Klimawandel und nicht nachhaltige Landnutzung sind schon bis zu 20 Prozent dieser Ökosysteme weltweit nicht mehr intakt. Am Beispiel Namibias untersuchen Forscher*innen des ISOE – Institut für...Weiterlesen |
Aktuelle Beiträge im ISOE Blog
|
| Die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Konflikten machen zunehmend Schlagzeilen und zeigen sich nicht zuletzt in den zähen und schleppenden Verhandlungen auf Klimakonferenzen. Die gerade zu Ende gegangene COP27 zeigt beispielhaft, wie sehr Konflikte und Kriege nachhaltige Schritte in der Klimapolitik verhindern. Ein dominantes Narrativ lautet, der Klimawandel werde Konflikte weiter „anheizen“ und gesellschaftliche Sicherheit bedrohen. ... Weiterlesen |
|
| Die Beziehungen der Menschen zur Natur unterliegen aktuell einem großen Wandel: Menschen verbringen immer mehr Zeit mit elektronischen Geräten und immer weniger Zeit draußen in der Natur. Dabei wirkt sich eine hohe Naturverbundenheit nicht nur positiv auf das Verhalten gegenüber der Umwelt, sondern auch auf die eigene Gesundheit aus. Daher stellt sich die Frage, was getan werden kann, um die Naturverbundenheit wieder zu stärken. ... Weiterlesen |
Insekten gemeinsam schützen
Frankfurter Rundschau, 12.12.2022
Mobilitätsexperiment: Wie pendelt es sich mit dem E-Auto?
Darmstädter Echo, 09.12.2022
Heizen ohne Gas? Wärmepumpe, Pellets, Brennstoffzelle und Co.
ARD Pocast "Energiekrise - Und jetzt?", 03.11.2022
Trinkwasser könnte knapp werden: Studie zeigt Lösungen auf
INGENIEUR.de, 14.10.2022
Darum steigen diese Pendler aufs Fahrrad um
SPIEGEL Online, 01.10.2022
Nachhaltigkeit in Privathaushalten: „15 bis 20 Prozent Einsparungen möglich"
hr-iNFO, 29.09.2022
Lösungsansätze für künftige Wasserkrisen
Deutschlandfunk Forschung Aktuell, 23.09.2022
In diesem Herbst haben sich gleich mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des ISOE erfolgreich weiterqualifiziert: Carolin Völker hat mit ihrer Antrittsvorlesung zur Bedeutung des Risikobegriffs in der Ökologie an der Goethe-Universität Frankfurt im November ihr Habilitationsverfahren abgeschlossen. Über die soziologische Frage, warum im Lebensmitteleinzelhandel der Verpackungsverbrauch und damit produzierter Abfall anhaltend hoch ist, wurde Lukas Sattlegger promoviert – und seine Arbeit mit einem Preis ausgezeichnet. Sophie Peter hat in ihrer Dissertation über die Herausforderung einer nachhaltigen Nutzung von Ökosystemleistungen aus einer risikosoziologischen Perspektive geforscht. Wir gratulieren ihnen allen ganz herzlich!
16.01.2023 | online | Kreisgruppe Aschaffenburg des BUND
Vortrag Marion Mehring „Die Beziehung zwischen Biodiversität und Gesellschaft verstehen und gestalten – Die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Perspektive“
18.01.2023 | Dresden | IÖR
Vortrag Matthias Bergmann „Der transdisziplinäre Forschungsmodus - Wie können gesellschaftliche und wissenschaftliche Wirkungen unterstützt werden?“
25.01.2023 | Goethe-Universität Frankfurt | Frankfurter Geographische Gesellschaft (FGG)
Vortrag Robert Lütkemeier „Klimawandel, Corona & Co.: Wie verändert sich der gesellschaftliche Wasserbedarf?“
26.01.2023 | Halle | Institut für Geowissenschaften und Geographie Universität Halle-Wittenberg
Vortrag Fanny Frick-Trzebitzky „Rethinking socio-ecological dynamics in the Anthropocene: a bricolage view on adaptive governance“
02.02.2023 | Goethe-Universität Frankfurt | ISOE & Goethe-Universität
Die zahlreichen globalen Umweltkrisen unserer Zeit verlangen nach einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie können wir diesen Wandel in dem Tempo, in dem Umfang und in der Tiefe vollziehen, wie es...
13.02.2023 - 14.02.2023 | Dortmund | Fakultät für Raumplanung TU Dortmund
Track 6.6 „Das Pendeln erforschen und gestalten: Vom Pendelverständnis zu einem transformativen Forschungszugang“
Moderation: Jutta Deffner, Frank Othengrafen
22.02.2023 | online | ISOE
Immer mehr Menschen pendeln. Das gilt auch für die stark wachsende Region Frankfurt – Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für den Weg zur Arbeit oder Ausbildung das Auto. Das...
15.03.2023 | Aachen | Human Technology Center
Vortrag Luca Nitschke „Conceptualising everyday practices within social-ecological provisioning systems“
Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/
Baquero-Melo, Jairo/Frank Müller/Markus Rauchecker/Ramiro Segura (Hg.) (2022): El posacuerdo en Colombia - Procesos situacionales: Temporalidad, territorio y materialidad. Bogotá D.C.: Editorial Universidad del Rosario
Baquero-Melo, Jairo/Frank Müller/Markus Rauchecker/Ramiro Segura (2022): Presentación. In: Baquero-Melo, Jairo/Frank Müller/Markus Rauchecker/Ramiro Segura (Hg.): El posacuerdo en Colombia - Procesos situacionales: Temporalidad, territorio y materialidad. Bogotá D.C.: Editorial Universidad del Rosario, IX-XI
Baquero-Melo, Jairo/Frank Müller/Markus Rauchecker/Ramiro Segura (2022): Temporalidad, territorialidad y materialidad de procesos situacionales del posacuerdo en Colombia. In: Baquero-Melo, Jairo/Frank Müller/Markus Rauchecker/Ramiro Segura (Hg.): El posacuerdo en Colombia - Procesos situacionales: Temporalidad, territorio y materialidad. Bogotá D.C.: Editorial Universidad del Rosario, 19-43
Deffner, Jutta/Immanuel Stieß (2022): Quartiersbewohnerinnen und -bewohner und Kommune für suffiziente Alltagspraktiken aktivieren. In: Libbe, Jens/SynVer*Z - Synthese und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (Hg.): Reallabore für urbane Transformation. Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung. Berlin
Kasymov, Ulan/Irene Ring/Ganzorig Gonchigsumlaa/Nandintsetseg Dejid/Lukas Drees (2022): Exploring complementarity among interdependent pastoral institutions in Mongolia. Sustainability Science
Keller, Alexander/Markus J. Ankenbrand/Helge Bruelheide/Stefanie Dekeyzer/Brian J. Enquist/Mohammad Bagher Erfanian/Daniel S. Falster/Rachael V. Gallagher/Jennifer Hammock/Jens Kattge/Sara D. Leonhardt/Joshua S. Madin/Brian Maitner/Margot Neyret/Renske E. Onstein/William D. Pearse/Jorrit H. Poelen/Roberto Salguero-Gomez/Florian D. Schneider/Anikó B. Tóth/Caterina Penone (2022): Ten (mostly) simple rules to future-proof trait data in ecological and evolutionary sciences. Methods in Ecology and Evolution
Kerber, Heide (2022): Traum trifft Realität. Wie Plastikverschmutzung das Image Balis verändert. Geographische Rundschau (12), 28-29
Kleespies, Matthias Winfried/Volker Wenzel/Paul Wilhelm Dierkes (2022): Die Naturverbundenheit stärken - aber wie? ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Kluge, Thomas/Christoph Treskatis (2022): Warten und Zusehen trotz beunruhigender Signale? Ein Weckruf für eine Neubetrachtung der Grundwasserbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels. gwf-Wasser/Abwasser 163 (6), 59-66
Kramm, Johanna/Nicolas Schlitz (2022): Müll - Macht - Materialität: Politische Ökologien des Abfalls. In: Gottschlich, Daniela/Sarah Hackfort/Tobias Schmitt/Uta von Winterfeld (Hg.): Handbuch Politische Ökologie.Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefeld: transcript, 235-244
Lehmkuhl, Frank/Holger Schüttrumpf/Jan Schwarzbauer/Catrina Brüll/Michael Dietze/Peter Letmathe/Carolin Völker/Henner Hollert (2022): Assessment of the 2021 summer flood in Central Europe. Environmental Sciences Europe 34 (107)
Pastoors, Daniela/Lukas Drees/Thomas Fickel/Jürgen Scheffran (2022): "Frieden verbessert das Klima" - Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik ZFAS 15 (2-3), 282-305
Pastoors, Daniela/Lukas Drees/Thomas Fickel/Jürgen Scheffran (2022): Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation in der Klimakrise. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Prakash, Sreya/Stefan Liehr/Marc Beckett/Marius Mohr (2022): Smart Monitoring for Smart Management. Water Innovation Hub Coimbatore - HubPost, 4. Coimbatore, Frankfurt am Main, Stuttgart
Rauchecker, Markus/Andrés Salcedo Fidalgo (2022): Presencia diferenciada del Estado y gestión de usos del suelo en conflicto en el sur de Bogotá D.C. In: Baquero-Melo, Jairo/Frank Müller/Markus Rauchecker/Ramiro Segura (Hg.): El posacuerdo en Colombia - Procesos situacionales: Temporalidad, territorio y materialidad. Bogotá D.C.: Editorial Universidad del Rosario, 177-210
Sattlegger, Lukas (2022): Schwierigkeiten und Potentiale der Verpackungsvermeidung - Eine Arbeitsethnographie im Lebensmittelhandel. Dissertation. Frankfurt am Main: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Sattlegger, Lukas/Elisabeth Süßbauer (2022): Packaging as a mediator in networks of practices.A transformational approach towards precycling. Soziologie Und Nachhaltigkeit 8 (2), 139-159
Schneider, Flurina (2022): „Klimaschutz ist eine gesellschaftspolitische Gestaltungsaufgabe" - Ein Impuls von Flurina Schneider zum Globalen Klimastreik am 23.09.2022. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Schramm, Engelbert/Martina Winker/Michaela Rohrbach/Martin Zimmermann/Christian Remy (2022): Abschätzung theoretischer Trinkwassersubstitutionspotenziale in Frankfurt am Main. Optionen der Betriebswassernutzung und deren ökonomische und ökologische Auswirkungen im Betrachtungshorizont bis 2050. Unter Mitarbeit von Christoph Meyer. ISOE-Studientexte, 26. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Schramm, Engelbert/Jan Hendrik Trapp/Martina Winker (2022): Wassersensitive Klimaanpassung im Siedlungsbestand. Blau-grüne Infrastruktur als Herausforderung. RaumPlanung (218/5-2022), 21-24
Schuldt-Baumgart, Nicola (2022): Navigieren in Zeiten des Wandels - Herausforderungen und Grenzen für die Wissenschaftskommunikation. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit (2), 48-66
Stieß, Immanuel/Lukas Sattlegger/Luca Raschewski/Konrad Götz (2022): „Suffizient wohnen in der Nachfamilienphase - Umrisse eines sozial-ökologischen Begrenzungskonzepts". In: Onnen, Corinna (Hg.): Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum. Lebenslauf, Biographien und Konsumkorridore. Wiesbaden: Springer VS, 157-178
Winker, Martina/Andreas Matzinger/Jeremy Anterola/Fanny Frick-Trzebitzky/Jonathan Pillen/Engelbert Schramm (2022): Infokarten für die Planung blau-grün-grauer Infrastrukturen. In: Forschungsverbund netWORKS (Hg.): Frankfurt am Main
Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.