Liebe Leserin, lieber Leser,
die erste Ausgabe unseres Newsletters in diesem Jahr möchten wir mit einem kleinen Rückblick beginnen: Am 24. Januar haben wir auf dem „Zukunftsforum Ecornet“ diskutiert, vor welchen Aufgaben die Nachhaltigkeitsforschung heute steht. Ausganspunkt waren die tiefgreifenden Veränderungen und Krisen der zurückliegenden Jahre, die nicht nur große Verunsicherungen erzeugen, sondern von einer neuen Qualität sind: Energiekrise, Pandemie, Ernährungskrise und Klimawandel finden gleichzeitig statt, sie sind vielschichtig miteinander verwoben und lösen neuartige Konflikte aus.
Diese Entwicklung wird derzeit nur unzureichend adressiert. Entsprechend groß ist der Handlungsbedarf – auch für die Nachhaltigkeitsforschung. Daher wollen wir im ISOE in den kommenden Jahren die Forschung zur Gestaltung transformativer Prozesse gemeinsam mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik weiter intensivieren. Dazu gehören neue Ansätze in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, die schneller Wirkungen entfalten, eine Stärkung partizipativer Prozesse, aber auch ein noch besseres Verstehen des „Wie“ von Transformationsprozessen.
Mehr über konkrete Ansatzpunkte und Aufgaben erfahren Sie in diesem Newsletter.
Herzliche Grüße
Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Zukunftsforum Ecornet: Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung +++ UN-Weltwassertag 2023: Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können +++ Biodiversitätsstudie zeigt Konfliktpotenzial von Landnutzungskonzepten: Faire Landnutzung – wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren +++ ISOE-Veranstaltung in der Reihe Frankfurter Bürger-Universität: Neue Wege in die Stadt – wie Pendeln nachhaltiger werden kann +++ Neuerscheinung: Vom Leben mit Kunststoffen im „Plastikzeitalter“ +++ Aktuelle Beiträge im ISOE-Blog +++ Termine +++ Publikationen
|
|
 |
 |
| Zwischen Handlungsdruck und Zukunftsorientierung: Vor welchen Aufgaben steht die Nachhaltigkeitsforschung? Dieser Frage widmete sich eine Veranstaltung der Reihe Zukunftsforum Ecornet am 24. Januar 2023 in Berlin, bei der auch Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE, vertreten war. Moderiert wurde das Zukunftsforum von Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda. Die rund 100...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Die Botschaft: Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt, muss der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wassernutzung beschleunigt werden. Dass die Wasserwende auch in Deutschland Fahrt aufnehmen muss, haben die letzten Sommer mit anhaltender Hitze und Dürre gezeigt. Wissenschaftler*innen...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Ein internationales Forschungsteam um Dr. Margot Neyret vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt hat untersucht, wie ländliche Räume in Deutschland gestaltet werden könnten, dass alle Nutzer*innengruppen bestmöglich profitieren. Die interdisziplinär angelegte Studie in Kooperation mit dem Frankfurter ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, die im renommierten...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Immer mehr Menschen pendeln. Das gilt auch für die stark wachsende Region Frankfurt/Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für den Weg zur ihrer Arbeit oder Ausbildung das Auto. Das bedeutet: Tägliche Rushhour, Belastungen für Gesundheit, Umwelt und Anwohnende. Geht es auch nachhaltiger? Das haben Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert haben Kunststoffe aufgrund vielseitiger Eigenschaften nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens revolutioniert. Doch im „Plastikzeitalter“ stellt der Massenkonsum Gesellschaft und Natur vor weitreichende Probleme. Für nachhaltige Lösungen müssen Plastik und seine Risiken umfassend verstanden werden, von der Herstellung über den Konsum bis zur Entsorgung....Weiterlesen |
Aktuelle Beiträge im ISOE Blog
|
| Der Biodiversitätsverlust ist ein systemisches Risiko, das sich global und zeitverzögert zeigt und daher schwer zu greifen ist. Internationale Studien belegen, dass menschliches Handeln ein zentraler Treiber dieses Risikos ist. Konsequentes Handeln zum Schutz der Biodiversität ist bislang allerdings ausgeblieben. Warum ist das so? Diese Frage stand im Mittelpunkt meiner Dissertation, die theoretisch in der Risikosoziologie ... Weiterlesen |
|
| In privaten Gesprächen werden unsere Kollegen und wir oft gefragt: „Sag mal, was kann ich denn anders machen, als mit dem Auto zu fahren?“ Als Mobilitätsforscher*innen arbeiten wir genau an dieser Frage. Wir wollen herausfinden, was die strukturellen und individuellen Hürden und Hemmnisse für die Mobilitätswende sind – die momentan eher einem festgefahrenen Bus im Schnee ähnelt als ... Weiterlesen |
|
| From December 7 to 8, 2022, decision-makers, practitioners and researchers gathered in Paris for the first groundwater summit of its kind at UN level. The high-level meeting’s objective was to formulate a clear message on groundwater to pass to the UN water summit in New York, 2023. The groundwater community gathered to draw attention to what many see as missing for example in the formulation of SDG6 ... Weiterlesen |
15.03.2023 | Aachen | Human Technology Center
Vortrag Luca Nitschke und Lukas Sattlegger „Conceptualising everyday practices within social-ecological provisioning systems“
24.04.2023 | Hochschule Aalen | vhs Aalen
Vortrag Jutta Deffner
10.05.2023 | Technische Universität Berlin | tdAcademy
Um die Herausforderungen unserer Gegenwart nachhaltig gestalten zu können, ist die transdisziplinär und partizipativ ausgerichtete Forschung zentral. Daraus ergibt sich auch ein wachsender Bedarf an...
11.05.2023 - 13.05.2023 | Sommerhausen | Deutsche Gesellschaft für Humanökologie (DGH)
Keynote Stefan Liehr „Wasser im sozial-ökologischen Diskurs. Wassermanagement – hybrider Gegenstand sozial-ökologischer Forschung“
22.05.2023 | online, Kassel | Evangelische Forum als Stadtakademie der Evangelischen Kirche in Kassel
Vortrag Marion Mehring „Beitrag von Städten zum Erhalt der Insektenvielfalt – Potenziale und Grenzen“
15.06.2023 - 16.06.2023 | Goethe-Universität Frankfurt
Vortrag Luca Nitschke und Melina Stein „Ich habe mein Mobilitätsverhalten komplett umgestellt“ – Mobilitätsexperimente als Lernorte der Transformation
18.07.2023 | Frankfurt am Main | ISOE, Senckenberg, FEdA
In ihren natürlichen Habitaten wird es „ungemütlich“ für Insekten: Im Wald, auf Feldern, sogar in Naturschutzgebieten nimmt das Insektensterben seit Jahrzehnten dramatisch zu ...
Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/
Bergmann, Matthias (2022): The Transdisciplinary Research Mode. How to Promote Societal and Scientific Effects. In: Kluge, Fanny A. (Hg.): Transdisciplinarity. A Research Mode for Real-World Problems. Discussion Paper, 16. Berlin: Max Planck Society/Population Europe, 8-11
Deffner, Jutta/Melina Stein (2023): Mobilitätswende - können Mobilitätsexperimente die Wende voranbringen? ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Florides, Paula/Johanna Kramm (2023): Explaining Agenda-Setting of the European Plastics Strategy. A Multiple Streams Analysis. In: Kramm, Johanna/Carolin Völker (Hg.): Living in the Plastic Age. Perspectives from Humanities, Social Sciences and Environmental Sciences. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 25-50
Frick-Trzebitzky, Fanny/Robert Lütkemeier (2023): Groundwater messages to the UN: from (in)visibility to envisioning. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Heß, Maren/Carolin Völker/Nicole Brennholt/Pia Maria Herrling/Henner Hollert/Natascha Ivleva/Jutta Kerpen/Christian Laforsch/Martin Löder/Sabrina Schiwy/Markus Schmitz/Stephan Wagner/Thorsten Hüffer (2023): Microplastics in the Aquatic Environment. In: Kramm, Johanna/Carolin Völker (Hg.): Living in the Plastic Age. Perspectives from Humanities, Social Sciences and Environmental Sciences. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 51-86
Hummel, Diana/Thomas Jahn/Johanna Kramm/Immanuel Stieß (2023): Gesellschaftliche Naturverhältnisse - Grundbegriff und Denkraum für die Gestaltung von sozial-ökologischen Transformationen. In: Sonnberger, Marco/Alena Bleicher/Matthias Groß (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS
Jahn, Thomas (2022): Die UNESCO Empfehlung zu Open Science: Ein Meilenstein, der gebraucht wird. In: Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.): Jahrbuch 2021 - Digitale Transformation chancengerecht gestalten. Bonn, 91-92
Kerber, Heide (2022): Traum trifft Realität. Wie Plastikverschmutzung das Image Balis verändert. Geographische Rundschau (12), 28-29
Köthe, Sebastian/Florian D. Schneider/Nikita Bakanov/Carsten A. Brühl/Lisa Eichler/Thomas Fickel/Birgit Gemeinholzer/Thomas Hörren/Alexandra Lux/Gotthard Meinel/Livia Schäffler/Christoph Scherber/Martin Sorg/Stephanie J. Swenson/Wiltrud Terlau/Angela Turck/Vera M.A. Zizka/Gerlind U.C. Lehmann/Roland Mühlethaler (2023): Improving insect conservation management through insect monitoring and stakeholder involvement. Biodiversity and Conservation 32, 691-713
Kramm, Johanna/Nicolas Schlitz (2022): Müll - Macht - Materialität: Politische Ökologien des Abfalls. In: Gottschlich, Daniela/Sarah Hackfort/Tobias Schmitt/Uta von Winterfeld (Hg.): Handbuch Politische Ökologie.Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefeld: transcript, 235-244
Kramm, Johanna/Carolin Völker (Hg.) (2023): Living in the Plastic Age. Perspectives from Humanities, Social Sciences and Environmental Sciences. Frankfurt/New York: Campus Verlag
Lux, Alexandra/Stefanie Burkhart (2023): Transdisziplinarität in der Anpassungsforschung. Eine Dokumenten- und Literaturanalyse. Climate Change, 2/2023. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt
Mehring, Marion (2022): Methods for Transdisciplinary Integration - Lessons Learned from Case Studies in Different Cultural Contexts. In: Kluge, Fanny A. (Hg.): Transdisciplinarity. A Research Mode for Real-World Problems. Discussion Paper, 16. Berlin, 46-48
Peter, Sophie (2023): Zwischen Naturschutz und Naturnutzung - Wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für gesellschaftliche Diskurse über die Nutzung von Kulturlandschaften. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Prakash, Sreya/Stefan Liehr/Marc Beckett/Marius Mohr (2023): The Predicament of Industrial Wastewater. Water Innovation Hub Coimbatore - HubPost, 5. Coimbatore, Frankfurt am Main, Stuttgart
Rauchecker, Markus/Engelbert Schramm/Jan Hendrik Trapp/Christian Stein/Michel Gunkel (2023): Konstellationen blau-grün-grauer Infrastruktur in der Klimaanpassung am Beispiel der Bewässerung von öffentlichem Grün. gwf-Wasser/Abwasser 164 (1), 69-76
Rohrbach, Michaela/Engelbert Schramm/Martina Winker (2023): Ämterübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht blau-grüne Infrastrukturen: Akteure der Anpassung an den Klimawandel in Stuttgart und Frankfurt am Main. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 16 (2), 99-107
Sattlegger, Lukas/Anna Brietzke/Melina Stein/Florian D. Schneider (2023): Go-Along-Interviews als Methode für eine sozial-ökologische Stadtnaturforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 24 (1) (Art. 9)
Schramm, Engelbert/Hermann Mikat/Jörg Becker (2022): Betriebswasser - eine Studie. Abschätzung theoretischer Trinkwassersubstitutionspotenziale in Frankfurt am Main. WasserZeichen (Winter 2022/2023), 12-17
Schramm, Engelbert/Jan Hendrik Trapp/Christian Stein/Markus Rauchecker (2023): Aufbau und Erhalt blau-grün-grauer Infrastrukturen für die kommunale Klimaanpassung. Fallbeispiele, Konstellationen und Kooperationsmanagement. netWORKS-Papers, 39. Deutsches Institut für Urbanistik Difu
Schramm, Engelbert/Martina Winker (2023): Transformation der Wasserinfrastruktur im Siedlungsbestand als Herausforderung. Pfade, Instrumente und Entwicklungsbedarf. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 68. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Schramm, Engelbert/Martina Winker (2022): Transformation der Wasserinfrastruktur im Bestand: Mögliche Pfade und notwendige Instrumente des Wandels. Abschlussbericht. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Stieß, Immanuel/Luca Raschewski/Georg Sunderer (2023): Everyday Life with Plastics: How to Put Environmental Concern into Practice(s). In: Kramm, Johanna/Carolin Völker (Hg.): Living in the Plastic Age. Perspectives from Humanities, Social Sciences and Environmental Sciences. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 111-132
Winker, Martina/Jeremy Anterola/Andreas Matzinger/Jan Hendrik Trapp (2023): Infokarten: Planungshilfe für eine klimaangepasste Stadtentwicklung. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 16 (2), 91-98
Winker, Martina/Jutta Deffner/Michaela Rohrbach/Engelbert Schramm/Melina Stein (2022): Enhancing blue-green infrastructure in German cities with the involvement of urban society: insights from Frankfurt/Main and Stuttgart. Blue-Green Systems 4 (2), 230-246
Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.