Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
ISOE-Newsletter![]() ISOE-Newsletter Nr. 2/2023 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Leserin, lieber Leser, damit Deutschland seine Klimaziele 2030 noch erreicht, müssen wir beim Klimaschutz deutlich zulegen. Nicht weniger als eine Verdreifachung des Einspar-Tempos in jedem Sektor mahnte der Expertenrat für Klimafragen in seinem jüngsten Prüfbericht an. Vor allem im Verkehrs- und Gebäudesektor muss erheblich mehr geschehen als bislang. Neben dem bundesweit geltenden Klimagesetz haben inzwischen auch eine Reihe von Bundesländern Klimaschutzgesetze erlassen, darunter seit Anfang des Jahres auch das Land Hessen. Hessen will bis 2045 klimaneutral werden. Mit seinem Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, das im Januar dieses Jahres vom Landtag verabschiedet wurde, hat das Bundesland zugleich ein neues, wissenschaftliches Expertengremium geschaffen. Wir freuen uns sehr, dass Flurina Schneider, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE, in den Klimabeirat berufen wurde. Sie wird gemeinsam mit vier weiteren Wissenschaftler*innen die hessische Landesregierung in Klimaschutzfragen beraten und darüber wachen, dass Hessen seine Ziele einhält. Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.
Flurina Schneider in den Klimabeirat der Hessischen Landesregierung berufen +++ Reallaborprojekt „transform-R“ für kommunalen Klimaschutz und interkommunale Zusammenarbeit gestartet +++ Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann +++ Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre +++ So lassen sich Herausforderungen transdisziplinärer Forschung angehen +++ Insektenvielfalt in der Stadt: Frankfurter Forschungsprojekt ruft Bürger*innen zum Mitmachen auf +++ Rückblick auf das Forschungsjahr 2022 +++ Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet +++ Bundesministerin Paus beruft ISOE-Forscher in Kommission für Gleichstellungsbericht +++ Interessenkonflikte um den Wald der Zukunft +++ Aktuelle Beiträge im ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen
Aktuelle Beiträge im ISOE BlogQuadratisch, praktisch, unvermeidbar? Schwierigkeiten und Potenziale der Reduktion von Verpackungsmüll im Lebensmittelhandel
Lützerath und Fechenheimer Wald: Gegenwärtige Nachhaltigkeitskonflikte und ihre Herausforderungen für transdisziplinäre Forschung
Klimaschutz auf Kosten der Umwelt? Natürliche Kältemittel bieten einen Ausweg aus dem Dilemma der Ewigkeitschemikalien
Das ISOE in den MedienNABU-Studie zu Insektenvielfalt: Der einsame Flug der Biene
Aus dem ISOEWir freuen uns sehr, die Nachhaltigkeitsinitiative „Ein Quadratmeter für eine grünere Welt“ der ZEIT und ZEIT ONLINE gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wissenschaftlich zu begleiten. Startpunkt der Initiative ist die am 4. Mai erscheinende Ausgabe der ZEIT. Dieser liegt je eine von zwei Samenmischungen bei. Insgesamt werden so rund eine halbe Million Saattüten an die Leserinnen und Leser verteilt. Auch Nicht-Abonnentinnen können die Tütchen mit Wild- und Feldblumen zum Selbstkostenpreis von 1 Euro im ZEIT Shop bestellen. Die Saatenmischungen aus heimischem Saatgut wurden u.a. von Wissenschaftler*innen der SGN zusammengestellt und sollen auf Balkonen, Terrassen, in Gärten, auf Schulhöfen und Firmendächern ausgesät werden. Die etwa 1 qm großen Blumen- und Gräserflächen können Insekten und anderen Kleintieren Nahrung und Unterschlupf bieten und damit einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Aus den vielen kleinen Flächen soll so ein Netzwerk kleiner Biotope entstehen. Sobald die Blumen und Gräser wachsen, sind alle Gärtner*innen eingeladen, an einer Citizen-Science-Aktion mitzuwirken: Per Smartphone können sie Fotos bei ZEIT ONLINE hochladen. Mit Hilfe einer KI werten die Forschenden der SGN die Fotos aus, bestimmen die verschiedenen Insektenarten und teilen die Ergebnisse. Zudem sind alle Gärtner*innen eingeladen, sich im Verlauf des Projekts an einer Umfrage des ISOE zu beteiligen. Ziel der Onlinebefragung ist es, mehr über die Wahrnehmung von Insekten und die Bereitschaft zu deren Schutz zu erfahren. Zur Umfrage.
TerminePodiumsdiskussion08.05.2023 | Frankfurt am Main | Goethe-Universität Frankfurt Earth for All – The Imperative of a Socio-Ecological TransformationPodiumsdiskussion u.a. mit Prof. Dr. Flurina Schneider
Community-Event10.05.2023 | Technische Universität Berlin | tdAcademy Gründungsveranstaltung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative ForschungUm die Herausforderungen unserer Gegenwart nachhaltig gestalten zu können, ist die transdisziplinär und partizipativ ausgerichtete Forschung zentral. Daraus ergibt sich auch ein wachsender Bedarf an... Tagung11.05.2023 - 13.05.2023 | Sommerhausen | Deutsche Gesellschaft für Humanökologie (DGH) Jahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (DGH)Keynote Stefan Liehr „Wasser im sozial-ökologischen Diskurs. Wassermanagement – hybrider Gegenstand sozial-ökologischer Forschung“ Vortragsreihe22.05.2023 | online, Kassel | Evangelische Forum als Stadtakademie der Evangelischen Kirche in Kassel Beiträge zu Klimaschutz und BiodiversitätVortrag Marion Mehring „Beitrag von Städten zum Erhalt der Insektenvielfalt – Potenziale und Grenzen“ Konferenz15.06.2023 - 16.06.2023 | Goethe-Universität Frankfurt 18. Jahrestagung des Arbeitskreises "Mobilität und Verkehr" (AK MoVe)Vortrag Luca Nitschke und Melina Stein „Ich habe mein Mobilitätsverhalten komplett umgestellt“ – Mobilitätsexperimente als Lernorte der Transformation Symposium22.06.2023 | Campus Westend | Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Hochschulen unter Druck. Doing Science in Zeiten von existenziellen KrisenDiskutand*innen u.a. Flurina Schneider und Diana Hummel Tagung26.06.2023 | Berlin | ZTG Berlin, NWG PUR Verpackte Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle von Konsument*innen bei der VerpackungsabfallvermeidungVortrag Lukas Sattlegger „Schritt für Schritt plastikfrei? – Plastikvermeidung und Mehrwegnutzung in der Warenlogistik“ Konferenz05.07.2023 - 08.07.2023 | Wageningen (Niederlande) | SCORAI, ERSCP SCORAI-ERSCP-WUR Conference „Transforming consumption-production systems toward just and sustainable futures“Vortrag Lukas Sattlegger „Difficulties and Potentials of Packaging Avoidance – A Workplace Ethnography in Food Retailing“ Frankfurter Bürger-Universität18.07.2023 | Frankfurt am Main | ISOE, Senckenberg, FEdA Dokuabend Rhein-Main: Frankfurt – eine Stadt für Insekten?In ihren natürlichen Habitaten wird es „ungemütlich“ für Insekten: Im Wald, auf Feldern, sogar in Naturschutzgebieten nimmt das Insektensterben seit Jahrzehnten dramatisch zu, unter anderem wegen des... Konferenz25.07.2023 - 28.07.2023 | München | Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, LMU München DGSKA Tagung 2023: Umstrittenes Wissen/Contested Knowledge: Ethnologische PerspektivenVortrag Dženeta Hodžić „Grundwasserwissen: Zwischen Imagination und Unsicherheit“
PublikationenAbu-Omar, Karim/Johanna Popp/Matthias Bergmann/Sven Messing/Maike Till/Peter Gelius (2023): Gesundheitsförderung im Reallabor? Prävention und Gesundheitsförderung Douhaire, Caroline (2023): Herstellung und Inverkehrbringung von Struvitdünger rechtssicher gestalten. Gutachten zu aktuellen rechtlichen Fragen. Mit einem Vorwort von Markus Rauchecker, Engelbert Schramm und Martina Winker. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 70. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Kerber, Heide (2023): Postcard Motifs and Littered Landscapes: How the Inglorious Relationship Between Tourism and Waste (Re)Shapes Phu Quoc Island's Appearance. Practicing Anthropology 45 (2), 13-17 Kluge, Thomas (2023): Klimakrise und Wasser: Wie die Klimakrise ein Umdenken erfordert. gwf-Wasser/Abwasser 164 (3), 77-82 Kuhn, David/Luca Nitschke/Thomas Fickel (2023): Lützerath und Fechenheimer Wald: Gegenwärtige Nachhaltigkeitskonflikte und ihre Herausforderungen für transdisziplinäre Forschung. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung Lütkemeier, Robert/Ronja Kraus/Meed Mbidzo/Morgan Hauptfleisch/Stefan Liehr/Niels Blaum (2023): A Qualitative Exploration of Conflicts in Human-Wildlife Interactions in Namibia's Kunene Region. diversity 15 (3), 440 Pillen, Jonathan/Konrad Götz/Martina Winker (2023): Struvitdünger und seine Möglichkeiten für den Markteintritt. Zielgruppen- und Marktanalyse für die Region "zwischen Harz und Heide". ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 71. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Sattlegger, Lukas (2023): Quadratisch, praktisch, unvermeidbar? Schwierigkeiten und Potenziale der Reduktion von Verpackungsmüll im Lebensmittelhandel. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung Schramm, Engelbert/Martina Winker (2023): Betriebswasser als Herausforderung im Bestand annehmen. Auswertung eines Fachgesprächs. fbr-wasserspiegel (2), 6-9 Stein, Melina/Luca Nitschke/Laura Trost/Jutta Deffner (2023): „Das ist für mich so Pendelfreizeit". Ergebnisse einer qualitativ-sozialwissenschaftlichen Befragung zu Pendelpraktiken. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 69. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung Stieß, Immanuel/Thomas Friedrich/Carolin Völker (2023): Klimaschutz auf Kosten der Umwelt? Natürliche Kältemittel bieten einen Ausweg aus dem Dilemma der Ewigkeitschemikalien. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung Süßbauer, Elisabeth/Cassiopea Staudacher/Lukas Sattlegger (2023): Ambivalenzen des Mülls - Soziologie der Abfallerzeugung und Abfallvermeidung. In: Sonnberger, Marco/Alena Bleicher/Matthias Groß (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISSN 2191-1126 Redaktion: Herausgeber: Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut ISOE-Blog: https://isoe.blog |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||