Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken.

ISOE-Newsletter

ISOE-Newsletter Nr. 2/2023

 
 
 

Liebe Leserin, lieber Leser, 

damit Deutschland seine Klimaziele 2030 noch erreicht, müssen wir beim Klimaschutz deutlich zulegen. Nicht weniger als eine Verdreifachung des Einspar-Tempos in jedem Sektor mahnte der Expertenrat für Klimafragen in seinem jüngsten Prüfbericht an. Vor allem im Verkehrs- und Gebäudesektor muss erheblich mehr geschehen als bislang. 

Neben dem bundesweit geltenden Klimagesetz haben inzwischen auch eine Reihe von Bundesländern Klimaschutzgesetze erlassen, darunter seit Anfang des Jahres auch das Land Hessen. Hessen will bis 2045 klimaneutral werden. Mit seinem Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, das im Januar dieses Jahres vom Landtag verabschiedet wurde, hat das Bundesland zugleich ein neues, wissenschaftliches Expertengremium geschaffen. Wir freuen uns sehr, dass Flurina Schneider, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE, in den Klimabeirat berufen wurde. Sie wird gemeinsam mit vier weiteren Wissenschaftler*innen die hessische Landesregierung in Klimaschutzfragen beraten und darüber wachen, dass Hessen seine Ziele einhält. 

Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Herzliche Grüße

Nicola Schuldt-Baumgart 
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

Flurina Schneider in den Klimabeirat der Hessischen Landesregierung berufen +++ Reallaborprojekt „transform-R“ für kommunalen Klimaschutz und interkommunale Zusammenarbeit gestartet +++ Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann +++ Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre +++ So lassen sich Herausforderungen transdisziplinärer Forschung angehen +++ Insektenvielfalt in der Stadt: Frankfurter Forschungsprojekt ruft Bürger*innen zum Mitmachen auf +++ Rückblick auf das Forschungsjahr 2022 +++ Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet +++ Bundesministerin Paus beruft ISOE-Forscher in Kommission für Gleichstellungsbericht +++ Interessenkonflikte um den Wald der Zukunft +++ Aktuelle Beiträge im ISOE-Blog +++ Aus dem ISOE +++ Termine +++ Publikationen

 

Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Flurina Schneider in den Klimabeirat der Hessischen Landesregierung berufen

 

Die Hessische Landesregierung hat erstmals einen wissenschaftlichen Klimabeirat als neues Beratungsgremium für Klimaschutz und Klimaanpassung berufen. Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen am 25. April 2023 die Ernennungsurkunde für das unabhängige Expertengremium durch Umweltministerin Priska Hinz entgegen, darunter die Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für...Weiterlesen

 

Mobilitäts- und Energiewende in Frankfurt/Rhein-Main

Reallaborprojekt „transform-R“ für kommunalen Klimaschutz und interkommunale Zusammenarbeit gestartet

Jeweils von links: Vordere Reihe: Angelika Paar (ifeu-Institut), Dr. Jutta Deffner (ISOE-Institut), Rouven Kötter (Erster Beigeordnete des Regionalverbandes). Hintere Reihe: Prof. Dr. Enrico Schleiff (Präsident Goethe Universität Frankfurt), Prof. Dr. Martin Lanzendorf (Goethe Universität Frankfurt). © Regionalverband FrankfurtRheinMain
 

Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden, bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Welche Rolle spielen die Kommunen bei der Umsetzung dieser im Klimagesetz verankerten Ziele? Was können sie konkret für die Mobilitäts- und Energiewende vor Ort leisten? Und wie lassen sich nachhaltige Mobilitätslösungen vom Quartier auf die Region übertragen? Das...Weiterlesen

 

Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung

Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann

Foto: Entomologischer Verein Krefeld, CC BY 3.0
 

Das Insektensterben schreitet auch in Deutschland voran – sogar in Naturschutzgebieten. Woran liegt das und wie könnten Lösungen für einen wirksamen Insektenschutz aussehen? Diese Fragen hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung mit weiteren Einrichtungen der Umwelt- und Biodiversitätsforschung im Projekt „DINA“ unter der Leitung des NABU – Naturschutzbund Deutschland untersucht....Weiterlesen

 

Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2023

Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre

 

Auch im Sommersemester 2023 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. An der Frankfurter Goethe-Universität (GU) leitet Prof. Dr. Flurina Schneider mit Kolleg*innen ein Seminar zu Strukturaspekten von Umweltproblemen, PD Dr. Diana Hummel bietet das Seminar „Biologische Vielfalt und Bevölkerungsdynamik...Weiterlesen

 

Massive Open Online Course

So lassen sich Herausforderungen transdisziplinärer Forschung angehen

 

Der Bedarf an transdisziplinärer Forschung wächst. Entsprechend groß ist auch der Weiterbildungsbedarf bei Wissenschaftler*innen und Praxisakteuren. Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter zu stärken, haben Schweizer Wissenschaftlerinnen einen Massive Open Online Course, kurz MOOC, entwickelt. Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE –...Weiterlesen

 

Citizen Science

Insektenvielfalt in der Stadt: Frankfurter Forschungsprojekt ruft Bürger*innen zum Mitmachen auf

 

Mit dem Frühling sind auch die Insekten wieder in der Stadt zu beobachten. Und das hat seinen Grund, denn: Während wertvolle Lebensräume für Insekten immer seltener werden, finden sie in Städten teils geeignete Rückzugsorte. Städte leisten damit einen wichtigen Beitrag, um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken. Daher ist es von großer Bedeutung, das Potenzial von Städten als Lebensraum für...Weiterlesen

 

Institutsbericht des ISOE erschienen

Rückblick auf das Forschungsjahr 2022

 

Der Institutsbericht des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin blicken wir auf das Forschungsjahr 2022 zurück und informieren über Highlights unserer umfangreichen Forschungs-, Beratungs- und Lehrtätigkeit. Weiterlesen

 

Initiative der tdAcademy

Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet

Abstraktes Netzwerk (©iStock.com/natrot)
 

Nicht nur die Nachfrage nach transdisziplinärer Forschung ist in den letzten Jahren gestiegen. Auch der Bedarf an Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen, die mit partizipativen Forschungsformaten arbeiten, wächst. Die „Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung“ bietet dafür jetzt eine Anlaufstelle. Die unabhängige Interessenvertretung...Weiterlesen

 

Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Bundesministerin Paus beruft ISOE-Forscher in Kommission für Gleichstellungsbericht 

 

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, hat namhafte Expertinnen und Experten für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung berufen. Die Sachverständigenkommission, zu der auch Immanuel Stieß vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört, hat am 13. März 2023 ihre Arbeit aufgenommen. Schwerpunktthema ist die Gleichstellung in der...Weiterlesen

 

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Interessenkonflikte um den Wald der Zukunft

 

Mit dem „Tag des Waldes“ am 21. März lenken die Vereinten Nationen den Blick auf den Wert von Wäldern und auf den weltweiten Verlust des wichtigen Lebensraums. Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch den Wäldern in Deutschland zu schaffen. Der Anpassungsdruck ist groß und die Zeit drängt. Doch die Diskussionen um die „richtige“ Gestaltung und Nutzung der Wälder bringen viele Konflikte...Weiterlesen

Aktuelle Beiträge im ISOE Blog

Quadratisch, praktisch, unvermeidbar? Schwierigkeiten und Potenziale der Reduktion von Verpackungsmüll im Lebensmittelhandel

 

Plastikmüll aus Verpackungen lässt sich mittlerweile überall finden: in Naturschutzgebieten, Flüssen, Seen, Ozeanen, in Wäldern, an Stränden, ja selbst in der Antarktis. Dass auch eine breite gesellschaftliche Öffentlichkeit diese Entwicklung mit Sorge betrachtet, zeigt das Ergebnis einer von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt herausgegebenen Umweltbewusstseinsstudie. ... Weiterlesen

Lützerath und Fechenheimer Wald: Gegenwärtige Nachhaltigkeitskonflikte und ihre Herausforderungen für transdisziplinäre Forschung

 

Die aktuellen Auseinandersetzungen um „Klima versus Kohle“ in Lützerath oder „Wald versus Asphalt“ in Frankfurt am Main werden derzeit in den Medien, in der Politik und am Stammtisch breit diskutiert. Die transdisziplinäre Forschung hat den Anspruch, krisenhafte Entwicklungen durch gestalterische Ansätze in nachhaltige Bahnen zu lenken. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, inwiefern sich aus den aktuellen Konflikten besondere Herausforderungen für die transdisziplinäre Forschungspraxis ergeben. ... Weiterlesen

Klimaschutz auf Kosten der Umwelt? Natürliche Kältemittel bieten einen Ausweg aus dem Dilemma der Ewigkeitschemikalien

 

Wärmepumpen spielen eine Schlüsselrolle für die klimaneutrale Wärmeversorgung von Gebäuden. Außerdem verringern sie die Abhängigkeit von Erdgasimporten. Allein im Jahr 2022 wurden 236.000 Wärmepumpen in Deutschland installiert. Doch wie umweltfreundlich sind Wärmepumpen wirklich? Die meisten Wärmepumpen enthalten synthetische Kältemittel, zumeist fluorierte Kohlenwasserstoffe, die mit erheblichen Umweltrisiken verbunden sind. ... Weiterlesen

Das ISOE in den Medien

NABU-Studie zu Insektenvielfalt: Der einsame Flug der Biene 
Tagesschau, 26.04.2023

Klimawandel: Sind die Männer schuld? 
ARD funkkolleg Klima, Folge 9, 26.04.2023

Quo vadis Insektenvielfalt? Abschluss Forschungsprojekt DINA 
Deutschlandfunk Umwelt und Verbraucher, 26.04.2023

Wertvolle Ressource - wo der sorgsame Umgang mit Wasser beim Klimaschutz hilft 
tagesschau24 KlimaZeit, 25.03.2023

Auf dem Weg zum Wald der Zukunft
Frankfurter Rundschau, 20.03.2023

 

Aus dem ISOE

Wir freuen uns sehr, die Nachhaltigkeitsinitiative „Ein Quadratmeter für eine grünere Welt“ der ZEIT und ZEIT ONLINE gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wissenschaftlich zu begleiten. Startpunkt der Initiative ist die am 4. Mai erscheinende Ausgabe der ZEIT. Dieser liegt je eine von zwei Samenmischungen bei. Insgesamt werden so rund eine halbe Million Saattüten an die Leserinnen und Leser verteilt. Auch Nicht-Abonnentinnen können die Tütchen mit Wild- und Feldblumen zum Selbstkostenpreis von 1 Euro im ZEIT Shop bestellen. Die Saatenmischungen aus heimischem Saatgut wurden u.a. von Wissenschaftler*innen der SGN zusammengestellt und sollen auf Balkonen, Terrassen, in Gärten, auf Schulhöfen und Firmendächern ausgesät werden.

Die etwa 1 qm großen Blumen- und Gräserflächen können Insekten und anderen Kleintieren Nahrung und Unterschlupf bieten und damit einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Aus den vielen kleinen Flächen soll so ein Netzwerk kleiner Biotope entstehen. Sobald die Blumen und Gräser wachsen, sind alle Gärtner*innen eingeladen, an einer Citizen-Science-Aktion mitzuwirken: Per Smartphone können sie Fotos bei ZEIT ONLINE hochladen. Mit Hilfe einer KI werten die Forschenden der SGN die Fotos aus, bestimmen die verschiedenen Insektenarten und teilen die Ergebnisse. Zudem sind alle Gärtner*innen eingeladen, sich im Verlauf des Projekts an einer Umfrage des ISOE zu beteiligen. Ziel der Onlinebefragung ist es, mehr über die Wahrnehmung von Insekten und die Bereitschaft zu deren Schutz zu erfahren. Zur Umfrage.

 

Termine

Podiumsdiskussion

08.05.2023 | Frankfurt am Main | Goethe-Universität Frankfurt

Earth for All – The Imperative of a Socio-Ecological Transformation

Podiumsdiskussion u.a. mit Prof. Dr. Flurina Schneider

 

Community-Event

10.05.2023 | Technische Universität Berlin | tdAcademy

Gründungsveranstaltung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

Um die Herausforderungen unserer Gegenwart nachhaltig gestalten zu können, ist die transdisziplinär und partizipativ ausgerichtete Forschung zentral. Daraus ergibt sich auch ein wachsender Bedarf an...

 

Tagung

11.05.2023 - 13.05.2023 | Sommerhausen | Deutsche Gesellschaft für Humanökologie (DGH)

Jahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (DGH)

Keynote Stefan Liehr „Wasser im sozial-ökologischen Diskurs. Wassermanagement – hybrider Gegenstand sozial-ökologischer Forschung“

 

Vortragsreihe

22.05.2023 | online, Kassel | Evangelische Forum als Stadtakademie der Evangelischen Kirche in Kassel

Beiträge zu Klimaschutz und Biodiversität

Vortrag Marion Mehring „Beitrag von Städten zum Erhalt der Insektenvielfalt – Potenziale und Grenzen“

 

Konferenz

15.06.2023 - 16.06.2023 | Goethe-Universität Frankfurt

18. Jahrestagung des Arbeitskreises "Mobilität und Verkehr" (AK MoVe)

Vortrag Luca Nitschke und Melina Stein „Ich habe mein Mobilitätsverhalten komplett umgestellt“ – Mobilitätsexperimente als Lernorte der Transformation

 

Symposium

22.06.2023 | Campus Westend | Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Hochschulen unter Druck. Doing Science in Zeiten von existenziellen Krisen

Diskutand*innen u.a. Flurina Schneider und Diana Hummel

 

Tagung

26.06.2023 | Berlin | ZTG Berlin, NWG PUR

Verpackte Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle von Konsument*innen bei der Verpackungsabfallvermeidung

Vortrag Lukas Sattlegger „Schritt für Schritt plastikfrei? – Plastikvermeidung und Mehrwegnutzung in der Warenlogistik“

 

Konferenz

05.07.2023 - 08.07.2023 | Wageningen (Niederlande) | SCORAI, ERSCP

SCORAI-ERSCP-WUR Conference „Transforming consumption-production systems toward just and sustainable futures“

Vortrag Lukas Sattlegger „Difficulties and Potentials of Packaging Avoidance – A Workplace Ethnography in Food Retailing“

 

Frankfurter Bürger-Universität

18.07.2023 | Frankfurt am Main | ISOE, Senckenberg, FEdA

Dokuabend Rhein-Main: Frankfurt – eine Stadt für Insekten?

In ihren natürlichen Habitaten wird es „ungemütlich“ für Insekten: Im Wald, auf Feldern, sogar in Naturschutzgebieten nimmt das Insektensterben seit Jahrzehnten dramatisch zu, unter anderem wegen des...

 

Konferenz

25.07.2023 - 28.07.2023 | München | Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, LMU München

DGSKA Tagung 2023: Umstrittenes Wissen/Contested Knowledge: Ethnologische Perspektiven

Vortrag Dženeta Hodžić „Grundwasserwissen: Zwischen Imagination und Unsicherheit“


Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/ 
 

Publikationen

Abu-Omar, Karim/Johanna Popp/Matthias Bergmann/Sven Messing/Maike Till/Peter Gelius (2023): Gesundheitsförderung im Reallabor? Prävention und Gesundheitsförderung

Douhaire, Caroline (2023): Herstellung und Inverkehrbringung von Struvitdünger rechtssicher gestalten. Gutachten zu aktuellen rechtlichen Fragen. Mit einem Vorwort von Markus Rauchecker, Engelbert Schramm und Martina Winker. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 70. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Kerber, Heide (2023): Postcard Motifs and Littered Landscapes: How the Inglorious Relationship Between Tourism and Waste (Re)Shapes Phu Quoc Island's Appearance. Practicing Anthropology 45 (2), 13-17

Kluge, Thomas (2023): Klimakrise und Wasser: Wie die Klimakrise ein Umdenken erfordert. gwf-Wasser/Abwasser 164 (3), 77-82

Kuhn, David/Luca Nitschke/Thomas Fickel (2023): Lützerath und Fechenheimer Wald: Gegenwärtige Nachhaltigkeitskonflikte und ihre Herausforderungen für transdisziplinäre Forschung. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung

Lütkemeier, Robert/Ronja Kraus/Meed Mbidzo/Morgan Hauptfleisch/Stefan Liehr/Niels Blaum (2023): A Qualitative Exploration of Conflicts in Human-Wildlife Interactions in Namibia's Kunene Region. diversity 15 (3), 440

Pillen, Jonathan/Konrad Götz/Martina Winker (2023): Struvitdünger und seine Möglichkeiten für den Markteintritt. Zielgruppen- und Marktanalyse für die Region "zwischen Harz und Heide". ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 71. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Sattlegger, Lukas (2023): Quadratisch, praktisch, unvermeidbar? Schwierigkeiten und Potenziale der Reduktion von Verpackungsmüll im Lebensmittelhandel. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung

Schramm, Engelbert/Martina Winker (2023): Betriebswasser als Herausforderung im Bestand annehmen. Auswertung eines Fachgesprächs. fbr-wasserspiegel (2), 6-9

Stein, Melina/Luca Nitschke/Laura Trost/Jutta Deffner (2023): „Das ist für mich so Pendelfreizeit". Ergebnisse einer qualitativ-sozialwissenschaftlichen Befragung zu Pendelpraktiken. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 69. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Stieß, Immanuel/Thomas Friedrich/Carolin Völker (2023): Klimaschutz auf Kosten der Umwelt? Natürliche Kältemittel bieten einen Ausweg aus dem Dilemma der Ewigkeitschemikalien. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung

Süßbauer, Elisabeth/Cassiopea Staudacher/Lukas Sattlegger (2023): Ambivalenzen des Mülls - Soziologie der Abfallerzeugung und Abfallvermeidung. In: Sonnberger, Marco/Alena Bleicher/Matthias Groß (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS


Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.

 
 
 

Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken.

 
 


Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. 

ISSN 2191-1126

Redaktion:
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP)
E-Mail: schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 707 69 19-0
Fax +49 (0)69 707 69 19-11
info@isoe.de
www.isoe.de

Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut  ISOE-Blog: https://isoe.blog

Impressum | Datenschutz