Liebe Leserin, lieber Leser,
beim Klimaschutz hinkt der Verkehrssektor deutlich hinterher. Die Mitte Juni von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Neufassung des Klimaschutzgesetzes und auch das Klimaschutzprogramm 2023 erhöhen den Druck kaum. Teil dieses Gesetzespakets ist allerdings auch ein Entwurf zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes. Sollte das Gesetz in der jetzigen Form verabschiedet werden, hätten Kommunen eine Grundlage, auf der sie die Mobilität vor Ort verbessern und den öffentlichen Raum lebenswerter gestalten können. Wie das konkret aussehen kann, haben unsere Mobilitätsforscher*innen im Auftrag des Umweltbundesamtes untersucht. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Mobilitätslabor 2020 – Wir steigen um!“ liegen jetzt in einem Policy Brief vor, der zeigt, wie der richtige Mix aus Mobilitätsangeboten, Anreizen und Förderung den Weg hin zu nachhaltigen Verkehrsmitteln ebnen kann. Mehr zu diesem und weiteren Themen lesen Sie in unserem Newsletter.
Herzliche Grüße
Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Alternativen zum privaten Auto – wie ein Umstieg gelingt +++ Insect Embassy – eine diplomatische Vertretung für Insekten in der Stadt +++ Dokuabend Rhein-Main: Frankfurt – eine Stadt für Insekten? +++ Wie die Grundwasserqualität geschützt werden kann +++ tdAcademy startet in die zweite Forschungsphase +++ Mit RNAi gegen gefährliche Stechmücken – neue technologische Entwicklung aus Hessen kann vor der Verbreitung tropischer Krankheiten schützen +++ Gründungsfeier in Berlin der Fachgesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung +++ „Das ist für mich so Pendelfreizeit“ – Interviewstudie im Forschungsprojekt PendelLabor erschienen +++ Das ISOE in den Medien +++ Aktuelle Beiträge im ISOE-Blog +++ Termine +++ Publikationen
|
|
 |
 |
| Für die Mobilitätswende werden attraktive, umweltschonende Alternativen zum privaten Auto mit Verbrennungsmotor dringend benötigt. Aber wie können Menschen ihr Verkehrsverhalten anders ausrichten und eingespielte Praktiken verändern? Ein Forschungsteam des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat untersucht, was Bürger*innen brauchen, um umzusteigen. Im Zuge des Forschungsvorhabens...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Insekten sind für unsere Gesellschaft und für unser Überleben von zentraler Bedeutung, das wird noch allzu oft übersehen. Mit der „Insect Embassy“, einer künstlerischen Installation, wollen das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und das IMD – Institut für Materialdesign der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach die Bedeutung von Insekten stärker ins Bewusstsein rücken. Als...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Nicht allen Insekten eilt so ein guter Ruf voraus wie der Biene. Insbesondere die Honigbiene gilt als fleißig und nützlich. Aber was wissen wir über die fünfhundert weiteren Bienenarten, die alleine in Mitteleuropa vorkommen? Warum ist es wichtig, die Lebensweisen der Wildbienen besser zu kennen? Und was hat Wissen mit Insektenschutz zu tun? Im Zuge der Reihe Dokuabend Rhein-Main laden das ISOE –...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Grundwasser ist die wichtigste Quelle für unser Trinkwasser. Grundwasserkörper sind aber auch aufgrund ihrer einzigartigen Biodiversität und lebenswichtigen Ökosystemleistungen von großer Bedeutung. Doch die Qualität der wertvollen Wasserressource gerät durch Klimawandel, Übernutzung und Verschmutzung zunehmend unter Druck. Trotz bestehender EU-Richtlinien und umfassender Regulierungen verfehlt...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Zum 1. Juni ist das Forschungsprojekt tdAcademy in eine neue Forschungsphase gestartet. Zeitgleich mit dem Auftakt von „tdAcademy 2“ ist das Koordinationsbüro der Forschungs- und Community-Plattform für Transdisziplinarität von der Leuphana Universität in Lüneburg nach Frankfurt am Main verlegt worden. Dort ist nun Michael Kreß-Ludwig vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung der...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen, empfinden Menschen die kleinen Blutsauger eher als lästig. Mittlerweile können sie uns jedoch auch gefährlich werden. Denn zunehmend kommen in Mitteleuropa Stechmücken aus tropischen und asiatischen...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Am 10. Mai fand in Berlin die offizielle Gründungsfeier der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V. (GTPF) statt. Rund 200 Gäste aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Politik fanden sich zur Feier an der TU Berlin ein. Dort wird die Fachgesellschaft, die sich als Anlaufstelle und unabhängige Interessenvertretung für transdisziplinär und partizipativ...Weiterlesen |
|
|
 |
 |
| Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Für viele Betroffene wirkt sich das negativ auf ihren Alltag aus. Wie lässt sich der Weg zur Arbeit oder zur Ausbildungsstätte verträglicher gestalten? Das Forschungsteam von „PendelLabor“ unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat ein Realexperiment durchgeführt, um diese Frage zu...Weiterlesen |
Aktuelle Beiträge im ISOE Blog
|
| Thomas Jahn ist Mitbegründer des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Er hat die Nachhaltigkeitsforschung im deutschsprachigen Raum in entscheidender Weise geprägt. Im ISOE-Blog blickt er auf aktuelle Entwicklungen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik und plädiert für eine konsequente Anwendung des Vorsorge-, Verursacher-, Kooperations- und Gemeinlastprinzips ... Weiterlesen |
|
| Wilde Bauerngärten, mediterrane Parks oder großzügige Rasenflächen – die Vorstellungen vom perfekten Garten sind divers. Diese Vielfalt an Gartenstilen hat auch Einfluss darauf, wie insektenfreundlich die jeweiligen Gärten sind und welche Möglichkeiten für Insektenschutzmaßnahmen sich anbieten. Die Vorliebe für einen Stil und die entsprechende Gartengestaltung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Naturbezug, dem eigenen Lebensstil sowie den Ansprüchen an den Garten und seine Nutzung ... Weiterlesen |
|
| Wie beflügeln sich Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation? Diese Frage bewegt eine immer weiter zunehmende Zahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen der transdisziplinären Wissenschaft, der sozial-ökologischen Forschung, der Citizen Science und weiteren Formen der partizipativen Forschung. Sie bilden die Communities, die sich jetzt zur gemeinsamen Fachgesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung zusammengefunden hat ... Weiterlesen |
Kampf gegen Tigermücke und Co.
Gießener Allgemeine, 03.06.2023
Weniger ist mehr - Was die Wohnfläche pro Kopf mit dem Klima zu tun hat
Klimazin, 17.05.2023
1m² Grün / Nachhaltiges Gärtnern
Die Zeit, 13.05.2023
Umweltfreundliches Verhalten muss gezielt gefördert werden
Spektrum.de, 09.05.2023
Fakt und Vorurteil – die manngeMachte Klimakrise
hrINFO und HR2 - Der Tag, 04.05.2023
Pendeln nach München: Steigen die Immobilienpreise rund um München durch das Deutschlandticket?
Süddeutsche Zeitung, 27.04.2023
05.07.2023 - 08.07.2023 | Wageningen (Niederlande) | SCORAI, ERSCP
Vortrag Lukas Sattlegger „Difficulties and Potentials of Packaging Avoidance – A Workplace Ethnography in Food Retailing“
10.07.2023 - 06.08.2023 | Domplatz Frankfurt | ISOE, HfG Offenbach
Insekten sind für unsere Gesellschaft und für unser Überleben von zentraler Bedeutung, das wird noch allzu oft übersehen. Mit der „Insect Embassy“, einer künstlerischen Installation, wollen das ISOE –...
18.07.2023 | Frankfurt am Main | ISOE, Senckenberg, FEdA
In ihren natürlichen Habitaten wird es „ungemütlich“ für Insekten: Im Wald, auf Feldern, sogar in Naturschutzgebieten nimmt das Insektensterben seit Jahrzehnten dramatisch zu, unter anderem wegen des...
25.07.2023 - 28.07.2023 | München | Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, LMU München
Vortrag Dženeta Hodžić „Grundwasserwissen: Zwischen Imagination und Unsicherheit“
Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/
Bergmann, Matthias/Thomas Jahn (2023): Dilemmata der Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die transdisziplinäre Forschungspraxis. In: Henkel, Anna/Sophie Berg/Matthias Bergmann/Holli Gruber/Nicole C. Karafyllis (Hg.): Dilemmata der Nachhaltigkeit. Baden-Baden: Nomos, 347-362
Deffner, Jutta/Georg Sunderer (2023): Alternativen zum privaten Auto - was es dazu braucht. Wege zu einem multioptionalen Verkehrsmittelmix. Fact Sheet Dessau-Roßlau
Fielitz, Julia/Jutta Deffner/Georg Sunderer (2023): Bürgerbotschaften aus dem Mobilitätslabor 2020. Alternativen zum konventionellen, privaten Pkw. Dokumentation, 2. Dessau-Roßlau
Fielitz, Julia/Charlotte Günther/Marie Schulze/Jutta Deffner/Georg Sunderer (2023): Mobilitätslabor 2020 - Wir steigen um! Attraktive, umweltschonende Alternativen zum konventionellen, privaten PKW. Abschlussbericht. UBA-Texte, 91. Dessau-Roßlau
Friedrich, Thomas/Verena Rossow (2023): Wissenstransfer für Klimaanpassung. Ergebnisse einer Kommunalbefragung in Hessen. Transforming Cities (2), 70-73
Henkel, Anna/Sophie Berg/Matthias Bergmann/Holli Gruber/Nicole C. Karafyllis (Hg.) (2023): Dilemmata der Nachhaltigkeit. Baden-Baden: Nomos
Marg, Oskar/Elena Maria Troia/Michael Kreß-Ludwig/Alexandra Lux (2023): MobilBericht: Verkehrsplanung am Menschen ausrichten. Sozial gerecht und ökologisch verträglich.
Müller, Ruth/Miklos Bálint/Kornelia Hardes/Henner Hollert/Sven Klimpel/Eileen Knorr/Judith Kochmann/Kwang-Zin Lee/Marion Mehring/Steffen U. Pauls/Greet Smets/Antje Steinbrink/Andreas Vilcinskas (2023): RNA interference to combat the Asian tiger mosquito in Europe: A pathway from design of an innovative vector control tool to its application. Biotechnology Advances 66, 108167
Patel, Zarina/Flurina Schneider/Katsia Paulavets (2023): Linking Local Projects With Global Processes: Learning From Transdisciplinary Collaborations in African Cities. Frontiers in Sustainable Cities 4:806053
Rohrbach, Michaela/Martin Zimmermann (2023): Impoving sewage sludge treatment and utilisation in China: a German perspective on barriers to and measures for the dissemination of innovative technologies. H2Open Journal
Sattlegger, Lukas (2023): Schritt für Schritt plastikfrei - Trans-Sequentielle Analyse und Innovationsforschung. In: Kolanoski, Martina/Marlen S. Löffler/Carla Küffner/Clara Terjung (Hg.): Trans-Sequentiell Forschen. Politische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 213-253
Sattlegger, Lukas/Melina Stein/Johanna Freudenberg (2023): Der Garten, die Insekten und wir - Gärtner*innentypen im Vergleich. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Schneidewind, Uwe (2023): Impuls zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Winker, Martina/Soscha Gelbe/Jan Hendrik Trapp (2023): Kommunalkreis als Methode des Wissenstransfers. Klimaanpassung mittels blau-grün-grauer Infrastrukturen. Wissenschaftsmanagement
Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.