Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken.

ISOE-Newsletter

ISOE-Newsletter Nr. 4/2023

 
 
 

Liebe Leserin, lieber Leser, 

die Trinkwasserversorgung in Deutschland gilt als nicht gefährdet. Trotzdem rufen Wasserversorger jedes Jahr im Sommer wieder zum Wassersparen auf. Verbrauchen wir zu viel Trinkwasser? Das haben wir unseren Wasserexperten Robert Lütkemeier im ISOE-Interview gefragt. Sie finden dieses und weitere Expertengespräche, etwa zum geplanten Reallabor-Gesetz des Bundeswirtschaftsministeriums, in unserem aktuellen Newsletter. Folgen Sie gerne auch den Links zu ausgewählten Medienbeiträgen. In der aktuellen mobiliTALK-Folge spricht ISOE-Mobilitätsforscherin Jutta Deffner über die Frage, wie die Mobilitätswende auf die Schiene und Straße – und vor allem in die Köpfe kommt. Was muss passieren, damit das Auto öfter stehen gelassen oder sogar ganz auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad zurückgegriffen wird?

Herzliche Grüße

Nicola Schuldt-Baumgart 
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

„Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“ +++ Klimawandel und Gleichstellungspolitik – Session mit ISOE-Forscher bei der LABOR.A 2023 +++ Zukunft aus dem Reallabor? Was die Forschungsmethode für die Nachhaltigkeitsforschung bringt und wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist +++ ISOE-Wissenschaftler*innen stellen sozial-ökologische Forschungsarbeiten beim „DKG’23“ vor +++ Wie steht es um die kommunale Klimaanpassung in Deutschland? +++ „Das Experiment hat uns überrascht“ – wie nachhaltiges Pendeln durch einen Reallabor-Versuch gelingen kann +++ Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen +++ Das ISOE in den Medien +++ Aktuelle Beiträge im ISOE-Blog +++ Termine +++ Publikationen

 

ISOE-Interview

„Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“

 

Im Juni dieses Jahres forderte Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Bevölkerung zum Trinkwassersparen auf, einzelne Kommunen erteilten Verbote für Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen und für das Bewässern von Gärten. Dabei ist in Deutschland eigentlich genügend Wasser vorhanden, zumindest versichern die Wasserversorger das immer wieder. Wie passt das zusammen? Ein Gespräch mit ISOE-Forscher...Weiterlesen

 

Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Klimawandel und Gleichstellungspolitik – Session mit ISOE-Forscher bei der LABOR.A 2023

Bunt bemalte Gruppe von Personenfiguren
 

Die Arbeit am neuen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hat begonnen. Seit 2011 werden die Gleichstellungsberichte einmal in jeder Legislaturperiode erstellt. Dafür beruft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend namhafte Expertinnen und Experten, die den Stand der Gleichstellung in Deutschland sowie Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeiten. Der Schwerpunkt in...Weiterlesen

 

ISOE-Interview

Zukunft aus dem Reallabor? Was die Forschungsmethode für die Nachhaltigkeitsforschung bringt und wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist

 

Das Reallabor ist ein noch vergleichsweise junger Forschungsansatz, der Raum zum partizipativen Experimentieren bietet. Ausgehend von einer gesellschaftlichen Problemstellung bringt es Forschung und Praxis zusammen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung dieser Probleme geleistet werden. Insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung hat sich das Reallabor als erfolgreiches Forschungsformat...Weiterlesen

 

Deutscher Kongress für Geographie

ISOE-Wissenschaftler*innen stellen sozial-ökologische Forschungsarbeiten beim „DKG’23“ vor

 

Nach einer pandemiebedingten Pause von vier Jahren findet der Deutsche Kongress für Geographie (DKG) in diesem Jahr vom 19. bis 23. September 2023 in Frankfurt am Main statt. Er folgt dem Motto „Planetary Futures“ und fragt, wie gesellschaftliche Zusammenhänge mit Blick auf globale multiple Krisen im Erdzeitalter des Menschen, dem Anthropozän, neugestaltet werden müssen. Zahlreiche...Weiterlesen

 

Neues Forschungsprojekt KomKlAn

Wie steht es um die kommunale Klimaanpassung in Deutschland?

 

Hitze, Trockenheit und Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind längst deutlich spürbar. Städte und Gemeinden sind besonders davon betroffen, denn Überflutungen oder Hitzeinseln in der Stadt gefährden nicht nur die Bewohner*innen, sondern auch die kommunalen Infrastrukturen. Doch die Kommunen sehen sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, wenn es um die Planung und Umsetzung konkreter...Weiterlesen

 

ISOE-Interview

„Das Experiment hat uns überrascht“ – wie nachhaltiges Pendeln durch einen Reallabor-Versuch gelingen kann

Zwei junge Geschäftsleute mit Helmen, Schutzbrille und in Business-Anzügen gekleidet fahren ihren raketengetriebenen Einkaufswagen
 

Trotz Homeoffice – immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Auch in der stark wachsenden Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für ihren Pendelweg das Auto. Das bedeutet: Tägliche Rushhour, Belastungen für Gesundheit, Umwelt und Anwohnende. Geht es auch nachhaltiger? Das haben Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung...Weiterlesen

 

Forschungsverbund RobustNature

Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen

Landschaft mit Gewässer und Bäumen
 

Chemikalien in der Umwelt werden in der Wissenschaft nicht ausreichend als eine der Ursachen für den Schwund der Artenvielfalt in den Blick genommen. Dies zeigt eine Studie von 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsnetzwerks RobustNature von Goethe-Universität und kooperierenden Instituten, zu denen auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört. Die...Weiterlesen

 

Aktuelle Beiträge im ISOE Blog

Erlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Reallabors

 

Wer sich als Wissenschaftler*in aus der Grundlagenforschung in das Abenteuer der transdisziplinären Forschung begibt, muss sich umstellen und mit neuen Herausforderungen klarkommen. Das betrifft nicht nur die wissenschaftlichen Methoden, sondern auch das praktische „Überleben“ in einer Sozialwelt, die sich von der akademischen Welt oft dramatisch unterscheidet ... Weiterlesen

Stand und Fortschritt Klimaanpassung – Forschungsprojekt entwickelt neues Tool für Kommunen

 

Der Klimawandel fördert Hitzeperioden, Starkregenereignisse, Überschwemmungen, Stürme oder Trockenphasen. Die kommunale Klimaanpassung zielt daher darauf ab, die lokale Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen klimatischen Veränderungen zu stärken sowie Bürger*innen, Unternehmen und Infrastrukturen zu schützen ... Weiterlesen

 

Das ISOE in den Medien

Simone Kienast stellt die "Insect Embassy" vor - Kunstinstallationen und Tipps zur Hilfe für Insekten in der Stadt
hr-fernsehen, alle wetter!, 05.09.2023

Wie bringen wir die Mobilitätswende auf die Schiene und Straße – und vor allem in die Köpfe?
mobiliTALK, 24.08.2023

"Für manche ist ein Elektroauto vollkommen ungeeignet"
ZEIT Online, 31.07.2023

Wasserverschwendung: Auslaufmodell Swimming Pool
Welt, 25.07.2023 

Mobilität: Umsteigen auf nachhaltige Formen des Pendelns
DLF Nova, 21.07.2023

Sommerferienstart am Frankfurter Flughafen
ZDF heute in Deutschland, 21.07.2023

Wichtige Leistung für Ökosystem: Eine Botschaft für Bienen in Frankfurt
Frankfurter Rundschau, 08.07.2023

Dürresommer droht - wird Grundwasser teurer?
hr-iNFO Wirtschaft, 15.06.2023

 

Termine

Summer School

11.09.2023 - 15.09.2023 | Geisenheim | Hochschule Geisenheim University

Summer School 2023 Biodiversity

Podiumsdiskussion Marion Mehring

 

Konferenz

12.09.2023 - 16.09.2023 | Leipzig | Gesellschaft für Ökologie

52. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie: The Future of Biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales

Podiumsdiskussion Florian D. Schneider: „Grünflächengestaltung in der Stadt für Natur und Mensch“

 

Konferenz

13.09.2023 | HOLM Frankfurt am Main | ivm GmbH

Besser zur Arbeit – Betriebliche Mobilität gemeinsam gestalten

Impulsvortrag Luca Nitschke „Mit Mobilitätsexperimenten den Umstieg erleichtern”

 

Podiumsgespräch

17.09.2023 | Frankfurt am Main | Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane e. V.

Tödliche Wassernot in Rojava: Klimakrise und Wassernotstand – Wasser als Waffe in politischen Konflikten

Podiumsgespräch u.a. mit Robert Lütkemeier

 

Kongress

19.09.2023 - 23.09.2023 | Frankfurt am Main | Deutsche Gesellschaft für Geographie, Institut für Humangeographie, Institut für Physische Geographie (Goethe-Uni)

62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)

Mit Beiträgen von ISOE-Wissenschaftler*innen, unter anderem zu Grundwasserforschung, Klimaanpassung und Mobilität

 

Konferenz

20.09.2023 | Umweltforum, Berlin | BMEL, FNR

Bundeskongress Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse

Teilnahme Deike Lüdtke am Thementisch „Wie kann die Wiederbewaldung im Kleinprivatwald gelingen?“

 

Konferenz

27.09.2023 | Berlin & digital | Hans-Böckler-Stiftung

LABOR.A ® 2023 – Wie gestalten wir die „Arbeit der Zukunft“?

Impulsvortrag Immanuel Stieß, Session „Klimawandel und Gleichstellungspolitik: Wie kann die sozial-ökologische Transformation geschlechtergerecht gestaltet werden?“

 

Ausstellungseröffnung

28.09.2023 | Frankfurt | Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Stadtinsekten: Frankfurts kleine Helfer

Impulsvortrag Marion Mehring 

 

Konferenz

28.09.2023 | documenta-Halle Kassel | LandesEnergieAgentur Hessen (LEA)

Zukunftsforum Energie & Klima – Politik im Fokus: Hessens Weg bei Klimaschutz und Energiewende“

Impulsvortrag und Podiumsgespräch Flurina Schneider „Klimaschutz zwischen Wissen, Routinen und Leidenschaften“

 

Konferenz

04.10.2023 | Dortmund | Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft

DGEKW Kongress 2023: Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, Krise

Vortrag Dženeta Hodžić

 

Tagung

04.10.2023 | Straßburg, Frankreich | Heinrich-Böll-Stiftung Paris

Deutsch-Französischer Dialog Grüner Kommunen

Impulsvortrag Martina Winker 

 

Konferenz

04.10.2023 - 07.10.2023 | Dortmund | Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft

DGEKW Kongress 2023: Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, Krise

Vortrag Dženeta Hodžić

 

Tagung

05.10.2023 | Bamberg | Sektionen Medizin- und Gesundheitssoziologie und Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Herbsttagung 2023 der Sektionen Medizin- und Gesundheitssoziologie und Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Vortrag Sophie Peter „Gesundheit und Kulturlandschaften – Eine Trendanalyse“

 

Konferenz

05.10.2023 - 06.10.2023 | Berlin | IPB, FU Berlin

Social Movement & Conflict Research in Dialogue: Interdisciplinary Perspectives on Violence, Resistance & Mobilisation

Vortrag Markus Rachecker „The differences of stakeholders’ classification of the environment and land use as causes and drivers of environmental conflicts“

 

Konferenz

05.10.2023 - 06.10.2023 | Berlin | IPB, FU Berlin

Social Movement & Conflict Research in Dialogue: Interdisciplinary Perspectives on Violence, Resistance & Mobilisation

Vortrag David Kuhn „A conceptual approach to social-ecological conflicts - Bringing non-human entities into the analysis“

 

Abendveranstaltung

10.10.2023 | München | ANL - Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Klima Landschaft Energie: Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen

Impulsvortrag Marion Mehring „Biodiversität im (städtischen) Alltagshandeln stärker verankern“

 

Fachgespräch

11.10.2023 | Senckenberg, Grüner Hörsaal | FEdA

Vorstellung Studie „Zielvorstellung Biodiversität“

Vortrag Marion Mehring „Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft. Konzeptentwicklung und Ergebnisse einer standardisierten Befragung in Deutschland“...

 

Vortragsreihe

14.10.2023 | Hessenpark | KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH

Veranstaltungsreihe „Wasser“

Impulsvortrag Robert Lütkemeier „Wasserversorgung in Deutschland & Rhein-Main“

 

Abschlusskonferenz

31.10.2023 | HOLM, Frankfurt | ISOE, TU Dortmund, ivm, Hochschule RheinMain

Pendelmobilität nachhaltig gestalten

Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt PendelLabor

 

Diskussion

22.11.2023 | Frankfurt am Main | Heinrich-Boell-Stiftung Hessen, ISOE

Wasserknappheit – eine unterschätzte Gefahr?

Einführungsvortrag Martina Winker 


Weitere Termine finden Sie auf www.isoe.de/aktuelles/termine/ 
 

Publikationen

Frick-Trzebitzky, Fanny/Rossella Alba/Kristiane Fehrs (2023): Adaptive governance as bricolage. Geographica Helvetica 78 (3), 397-409

Friedrich, Thomas/Antje Ott (2023): Stand und Fortschritt Klimaanpassung - Forschungsprojekt entwickelt neues Tool für Kommunen. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung

Friedrich, Thomas/Verena Rossow (2023): Wissenstransfer für Klimaanpassung. Ergebnisse einer Kommunalbefragung in Hessen. Transforming Cities (2), 70-73

Henkel, Anna/Sophie Berg/Matthias Bergmann/Holli Gruber/Nicole C. Karafyllis (Hg.) (2023): Dilemmata der Nachhaltigkeit. Baden-Baden: Nomos

Henkel, Anna/Sophie Berg/Dimitri Mader/Ann-Kristin Müller/Matthias Bergmann (2023): Dilemmata der Nachhaltigkeit: Zur Relevanz und kritischen Reflexion in der Nachhaltigkeitsforschung. Ein Leitfaden. Baden-Baden: Nomos

Hoefling, Christina/Eva Rossmanith/Lena Theiler/Simone Kimpeler (2023): How do we want to live? Collaborative curation of a special exhibition on sustainable futures at the Senckenberg Natural History Museum Frankfurt. In: Wood, Elizabeth (Hg.): A New Role for Museum Educators. Purpose, Approach, and Mindset. Abingdon, New York: Routledge, 210-220

Hoffmann, Sabine/Lisa Deutsch/Benjamin Hofmann/Hanna Salomon/Christian Pohl/Alexandra Lux/Emilia Nagy/Silke Kleihauer/Sebastian Rogga/Jana Zscheischler (2023): Towards a theory of change to institutionalise integration experts and expertise. Blog Integration and Implementation Insights

Kerber, Heide (2023): Postcard Motifs and Littered Landscapes: How the Inglorious Relationship Between Tourism and Waste (Re)Shapes Phu Quoc Island's Appearance. Practicing Anthropology 45 (2), 13-17

Kuhn, David/Thomas Fickel/Markus Rauchecker/Diana Hummel/Katja Brinkmann/Stefanie Burkhart/Fanny Frick-Trzebitzky/Thomas Friedrich/Luca Nitschke (2023): Natur im Konflikt. Konzeptualisierungen des Nichtmenschlichen in der Forschung zu Umweltkonflikten. ISOE-Diskussionspapiere, 48. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Marg, Oskar/Rieke Schneider/Elena Maria Troia/Michael Kreß-Ludwig/Alexandra Lux (2023): Vorgehensweisen und Rahmenbedingungen zur Erzeugung gesellschaftlicher Wirkungen in transdisziplinären Forschungsprojekten. Eine vertiefende Fallstudie anhand des Projekts ClimSmartLok. Frankfurt am Main/Berlin

Prakash, Sreya/Stefan Liehr/Marc Beckett/Marius Mohr (2023): Decentralizing for the Future. Water Innovation Hub Coimbatore - HubPost, 6. Coimbatore, Frankfurt am Main, Stuttgart

Sattlegger, Lukas (2023): Schritt für Schritt plastikfrei - Trans-Sequentielle Analyse und Innovationsforschung. In: Kolanoski, Martina/Marlen S. Löffler/Carla Küffner/Clara Terjung (Hg.): Trans-Sequentiell Forschen. Politische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 213-253

Schramm, Engelbert (2023): Versunkene Kosten. Zum wechselhaften Umgang mit Betriebswasser in Frankfurt am Main in der Vergangenheit. fbr-wasserspiegel (3), 28-30


Weitere Publikationen finden Sie auf www.isoe-publikationen.de.

 
 
 

Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken.

 
 


Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. 

ISSN 2191-1126

Redaktion:
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP)
E-Mail: schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 707 69 19-0
Fax +49 (0)69 707 69 19-11
info@isoe.de
www.isoe.de

Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut  ISOE-Blog: https://isoe.blog

Impressum | Datenschutz