Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier für die Web-Ausgabe klicken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
ISOE-Newsletter![]() ISOE-Newsletter Nr. 4/2023 |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Leserin, lieber Leser, die Trinkwasserversorgung in Deutschland gilt als nicht gefährdet. Trotzdem rufen Wasserversorger jedes Jahr im Sommer wieder zum Wassersparen auf. Verbrauchen wir zu viel Trinkwasser? Das haben wir unseren Wasserexperten Robert Lütkemeier im ISOE-Interview gefragt. Sie finden dieses und weitere Expertengespräche, etwa zum geplanten Reallabor-Gesetz des Bundeswirtschaftsministeriums, in unserem aktuellen Newsletter. Folgen Sie gerne auch den Links zu ausgewählten Medienbeiträgen. In der aktuellen mobiliTALK-Folge spricht ISOE-Mobilitätsforscherin Jutta Deffner über die Frage, wie die Mobilitätswende auf die Schiene und Straße – und vor allem in die Köpfe kommt. Was muss passieren, damit das Auto öfter stehen gelassen oder sogar ganz auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad zurückgegriffen wird?
„Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“ +++ Klimawandel und Gleichstellungspolitik – Session mit ISOE-Forscher bei der LABOR.A 2023 +++ Zukunft aus dem Reallabor? Was die Forschungsmethode für die Nachhaltigkeitsforschung bringt und wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist +++ ISOE-Wissenschaftler*innen stellen sozial-ökologische Forschungsarbeiten beim „DKG’23“ vor +++ Wie steht es um die kommunale Klimaanpassung in Deutschland? +++ „Das Experiment hat uns überrascht“ – wie nachhaltiges Pendeln durch einen Reallabor-Versuch gelingen kann +++ Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen +++ Das ISOE in den Medien +++ Aktuelle Beiträge im ISOE-Blog +++ Termine +++ Publikationen
Aktuelle Beiträge im ISOE BlogErlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Reallabors
Stand und Fortschritt Klimaanpassung – Forschungsprojekt entwickelt neues Tool für Kommunen
Das ISOE in den MedienSimone Kienast stellt die "Insect Embassy" vor - Kunstinstallationen und Tipps zur Hilfe für Insekten in der Stadt
TermineSummer School11.09.2023 - 15.09.2023 | Geisenheim | Hochschule Geisenheim University Summer School 2023 BiodiversityPodiumsdiskussion Marion Mehring Konferenz12.09.2023 - 16.09.2023 | Leipzig | Gesellschaft für Ökologie 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie: The Future of Biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scalesPodiumsdiskussion Florian D. Schneider: „Grünflächengestaltung in der Stadt für Natur und Mensch“ Konferenz13.09.2023 | HOLM Frankfurt am Main | ivm GmbH Besser zur Arbeit – Betriebliche Mobilität gemeinsam gestaltenImpulsvortrag Luca Nitschke „Mit Mobilitätsexperimenten den Umstieg erleichtern” Podiumsgespräch17.09.2023 | Frankfurt am Main | Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane e. V. Tödliche Wassernot in Rojava: Klimakrise und Wassernotstand – Wasser als Waffe in politischen KonfliktenPodiumsgespräch u.a. mit Robert Lütkemeier
Kongress19.09.2023 - 23.09.2023 | Frankfurt am Main | Deutsche Gesellschaft für Geographie, Institut für Humangeographie, Institut für Physische Geographie (Goethe-Uni) 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)Mit Beiträgen von ISOE-Wissenschaftler*innen, unter anderem zu Grundwasserforschung, Klimaanpassung und Mobilität Konferenz20.09.2023 | Umweltforum, Berlin | BMEL, FNR Bundeskongress Forstwirtschaftlicher ZusammenschlüsseTeilnahme Deike Lüdtke am Thementisch „Wie kann die Wiederbewaldung im Kleinprivatwald gelingen?“ Konferenz27.09.2023 | Berlin & digital | Hans-Böckler-Stiftung LABOR.A ® 2023 – Wie gestalten wir die „Arbeit der Zukunft“?Impulsvortrag Immanuel Stieß, Session „Klimawandel und Gleichstellungspolitik: Wie kann die sozial-ökologische Transformation geschlechtergerecht gestaltet werden?“ Ausstellungseröffnung28.09.2023 | Frankfurt | Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Stadtinsekten: Frankfurts kleine HelferImpulsvortrag Marion Mehring Konferenz28.09.2023 | documenta-Halle Kassel | LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) Zukunftsforum Energie & Klima – Politik im Fokus: Hessens Weg bei Klimaschutz und Energiewende“Impulsvortrag und Podiumsgespräch Flurina Schneider „Klimaschutz zwischen Wissen, Routinen und Leidenschaften“ Konferenz04.10.2023 | Dortmund | Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft DGEKW Kongress 2023: Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, KriseVortrag Dženeta Hodžić Tagung04.10.2023 | Straßburg, Frankreich | Heinrich-Böll-Stiftung Paris Deutsch-Französischer Dialog Grüner KommunenImpulsvortrag Martina Winker Konferenz04.10.2023 - 07.10.2023 | Dortmund | Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft DGEKW Kongress 2023: Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, KriseVortrag Dženeta Hodžić Tagung05.10.2023 | Bamberg | Sektionen Medizin- und Gesundheitssoziologie und Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Herbsttagung 2023 der Sektionen Medizin- und Gesundheitssoziologie und Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)Vortrag Sophie Peter „Gesundheit und Kulturlandschaften – Eine Trendanalyse“ Konferenz05.10.2023 - 06.10.2023 | Berlin | IPB, FU Berlin Social Movement & Conflict Research in Dialogue: Interdisciplinary Perspectives on Violence, Resistance & MobilisationVortrag Markus Rachecker „The differences of stakeholders’ classification of the environment and land use as causes and drivers of environmental conflicts“ Konferenz05.10.2023 - 06.10.2023 | Berlin | IPB, FU Berlin Social Movement & Conflict Research in Dialogue: Interdisciplinary Perspectives on Violence, Resistance & MobilisationVortrag David Kuhn „A conceptual approach to social-ecological conflicts - Bringing non-human entities into the analysis“ Abendveranstaltung10.10.2023 | München | ANL - Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Klima Landschaft Energie: Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragenImpulsvortrag Marion Mehring „Biodiversität im (städtischen) Alltagshandeln stärker verankern“ Fachgespräch11.10.2023 | Senckenberg, Grüner Hörsaal | FEdA Vorstellung Studie „Zielvorstellung Biodiversität“Vortrag Marion Mehring „Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft. Konzeptentwicklung und Ergebnisse einer standardisierten Befragung in Deutschland“... Vortragsreihe14.10.2023 | Hessenpark | KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH Veranstaltungsreihe „Wasser“Impulsvortrag Robert Lütkemeier „Wasserversorgung in Deutschland & Rhein-Main“ Abschlusskonferenz31.10.2023 | HOLM, Frankfurt | ISOE, TU Dortmund, ivm, Hochschule RheinMain Pendelmobilität nachhaltig gestaltenPräsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt PendelLabor Diskussion22.11.2023 | Frankfurt am Main | Heinrich-Boell-Stiftung Hessen, ISOE Wasserknappheit – eine unterschätzte Gefahr?Einführungsvortrag Martina Winker
PublikationenFrick-Trzebitzky, Fanny/Rossella Alba/Kristiane Fehrs (2023): Adaptive governance as bricolage. Geographica Helvetica 78 (3), 397-409
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Verwaltung Ihres Newsletter-Abonnements, bitte hier klicken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISSN 2191-1126 Redaktion: Herausgeber: Folgen Sie uns: twitter.com/isoewikom | facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut | instagram.com/isoe_institut ISOE-Blog: https://isoe.blog |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||