• News

    Ewigkeitschemikalien: Mitwirkende für Dialogforum zu PFAS gesucht

    PFAS sind in vielen Alltagsprodukten enthalten und belasten dauerhaft die Umwelt. Behörden und Öffentlichkeit kommen mit der Bewertung kaum nach. Das ISOE sucht für ein Forschungsformat Bürger*innen, die sich am aktuellen Diskurs über Risiken und Chancen beteiligen möchten.

    Zum Beitrag
    Bild: Ondra – stock.adobe.com
  • ISOE-Tagung 2025

    Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?

    Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Wie wir dennoch sozial-ökologische Transformationen gestalten können, möchten wir auf unserer Tagung 2025 diskutieren.

    Zur Anmeldung
    Bild: ISOE
  • Pressemitteilung

    Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen

    Klimaanpassung verlangt Städten und Gemeinden viel ab: Hitzeschutz, Starkregenvorsorge und mehr Stadtgrün sind nur einige der Herausforderungen. Eine Studie des ISOE im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung (FZK) zeigt, wie Kommunen ihre Klimaanpassung stärken können.

    Zur Pressemitteilung
    Bild: René Notenbomer - stock.adobe.com Living wall for urban greening in the city. Vertical gardening in a residential building.
  • News

    KI in der transdisziplinären Forschung: Chancen und Herausforderungen

    Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch für die transdisziplinäre Forschung neue Chancen. Aber wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang damit aus? Eine aktuelle ISOE-Publikation zeigt, wie KI sinnvoll in TDR-Prozesse integriert werden kann.

    Zum Beitrag
  • News

    Grundwasser in Deutschland unter Stress – Was heißt das?

    Grundwasser ist zentral für unsere Trinkwasserversorgung. Die Ressource gerät jedoch selbst in einem wasserreichen Land wie Deutschland unter Druck. Unsere FAQ geben einen Überblick zum Thema Grundwasserstress.

    Zum Beitrag
    Bild: Kaja – stock.adobe.com
  • News

    Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia

    Das deutsch-namibische Projekt NamTip hat erforscht, wie Wüstenbildung im Savannenökosystem Namibias verhindert werden kann und wie wissenschaftliche Erkenntnisse vor Ort wirksam werden.

    Zum Beitrag
    Bild: ISOE

Advancing Knowledge for Sustainability —

Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) gehört zu den führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsweisende Konzepte für sozial-ökologische Transformationen. Gemeinsam mit unseren Partnern in Wissenschaft und Gesellschaft gestalten wir Räume für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit.

Über das Institut

Unsere Forschungsthemen

  • Fokusthema 2025

    Wasser —

    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

    Zur Themenseite
  • Biodiversität —

    Wo liegen die Ursachen des Biodiversitätsverlustes? Wie können wir Biodiversität zukünftig schützen? Wie entsteht Bereitschaft für Veränderungen?

    Zur Themenseite
  • Klimaanpassung —

    Wie können sich Kommunen besser auf zukünftige Wetterextreme vorbereiten? Welche Unterstützung brauchen sie bei der Klimaanpassung?

    Zur Themenseite
  • Landnutzung —

    Wodurch wächst der Druck auf die Landressourcen? Wie kann eine gerechte und nachhaltige Nutzung der Landressourcen gelingen?

    Zur Themenseite
  • Mobilität —

    Wie kann Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden? Warum kommt die Mobilitätswende nicht voran? Wie lassen sich Konflikte und Hemmnisse auf dem Weg zu einer postfossilen Mobilitätskultur überwinden?

    Zur Themenseite
  • Schadstoffrisiken —

    Welche Auswirkungen haben Chemikalien auf Gesundheit, Ökosysteme und Wirtschaft? Wie gelingt es, ein besseres Verständnis und eine höhere Sensibilität für Schadstoffrisiken zu schaffen?

    Zur Themenseite
  • Suffizienz —

    Wie viel brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Welche Angebote und Infrastrukturen ermöglichen suffizientes Wohnen, Konsumieren oder Ernähren?

    Zur Themenseite
  • Transformation —

    Ist Nachhaltigkeit durch technologische Entwicklungen allein erreichbar? Wie können Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit angesichts sich zuspitzender Krisen und Konflikte gestaltet werden?

    Zur Themenseite
  • Wissen und Partizipation —

    Welches Wissen brauchen wir für sozial-ökologische Transformationen? Wie können die Sichtweisen und Erfahrungen verschiedener Akteursgruppen berücksichtigt werden?

    Zur Themenseite

Aktuelles und Termine

  • Ewigkeitschemikalien: Mitwirkende für Dialogforum zu PFAS gesucht
    News Schadstoffrisiken Wissen und Partizipation

    Ewigkeitschemikalien: Mitwirkende für Dialogforum zu PFAS gesucht

    PFAS sind in vielen Alltagsprodukten enthalten und belasten dauerhaft die Umwelt. Behörden und Öffentlichkeit kommen mit der Bewertung kaum nach. Das ISOE sucht für ein Forschungsformat Bürger*innen, die sich am aktuellen Diskurs über Risiken und Chancen beteiligen möchten.

    Weiterlesen
  • Wasserinfrastrukturen im Wandel: Nachhaltige Transformationen in sensiblen Landschaften
    News Wasser Transformation

    Wasserinfrastrukturen im Wandel: Nachhaltige Transformationen in sensiblen Landschaften

    Im neuen Forschungsprojekt InfraSETS widmen sich Wasserexpert*innen des ISOE der Frage, wie Wasserinfrastrukturen in besonders sensiblen Karstlandschaften nachhaltig transformiert werden können.

    Weiterlesen
    Close up of climbing rock Filipov kuk and lake with dramatic sunset. Velebit Nature Park, Croatia
  • Lehrveranstaltungen des ISOE im Wintersemester 2025/26
    News

    Lehrveranstaltungen des ISOE im Wintersemester 2025/26

    Wissenschaftler*innen des ISOE bieten auch im Wintersemester wieder Vorlesungen und Seminare zu Sozialer Ökologie und verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität und der TU Darmstadt an.

    Weiterlesen
    Body of Knowledge - Skulptur auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt
Alle Beiträge
  • Urban Transformation – Connecting Urban Sustainability Labs Conference


    Urban Transformation – Connecting Urban Sustainability Labs Conference

    KIT, Karlsruhe

    Beitrag Luca Nitschke "Regional Living Labs – Developing Strategies for Regional Transformation"

    kit
  • Art Futures Symposium


    Art Futures Symposium

    green.office, Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach am Main

    Keynote Flurina Schneider: "Zukunft gestalten, Zukunft erhalten. Das Prinzip der Nachhaltigkeit"

    hfg-offenbach
  • ICERA 2025 - International Conference on Circular Economy, Renewable Energies and Green Hydrogen in Africa


    ICERA 2025 - International Conference on Circular Economy, Renewable Energies and Green Hydrogen in Africa

    Universität Rostock, Windhoek

    Vortrag Martin Zimmermann: „From Waste to Resource: Advancing Circular Water Economies in Namibia through a National Water Reuse Strategy“;
    Vortrag Sophie Keller: „Towards Sustainable and Just Green Hydrogen Futures in Namibia – Insights from National and Local Perspectives“

    icerafrica
Alle Termine

Sozial-ökologische Forschung —

Im Zentrum unserer Forschung steht die Frage, wie Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit gestaltet werden können. Mit unserer transdisziplinären Forschung wollen wir Möglichkeiten für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit Wasser, Land und Biodiversität sowie mit Siedlungsentwicklung und Konsum aufzeigen.

Aktuelle Beiträge unserer Expert*innen

  • „Um die Lebensgrundlagen für alle innerhalb der planetaren Grenzen zu sichern, müssen sich Wirtschaftsweisen und Lebensstile ändern. Voraussetzung dafür ist eine Veränderung in den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur.“

    Prof. Dr. Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin
    Zum Profil
  • „Nachhaltiges Grundwassermanagement ist machbar – aber nur durch Zusammenarbeit. Die Herausforderungen sind zu komplex, um sie mit fachlicher Expertise und technischer Innovation allein zu bewältigen.“

    Dr. Fanny Frick-Trzebitzky, Leiterin des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen
    Zum Blog
  • „In Zeiten vielfältiger Krisen und wachsendem Gegenwind für Nachhaltigkeit brauchen wir Räume, in denen Konflikte offen und demokratisch verhandelt werden. Transdisziplinäre Forschung kann solche Räume schaffen – und damit neue Wege in der Transformation eröffnen.“

    Dr. Michael Kreß-Ludwig, Leiter des Forschungsfelds Transdisziplinarität
    Zum Profil

Ausgewählte Publikationen

Internationale Forschungsprojekte

Im Fokus unserer internationalen Forschung stehen aktuell Themen wie Grüner Wasserstoff, Wasserwiederverwendung, Plastik in der Umwelt sowie Desertifikation.

Wissenswertes über uns

  • 80

    Mitarbeiter*innen arbeiten am ISOE, davon 40 Wissenschaftler*innen und 20 studentische Mitarbeitende.

    Mehr
  • 3 von 6

    Führungskräften sind weiblich.

    Mehr
  • 1989

    wurde das ISOE gegründet. Damals arbeiteten sechs Mitarbeitende am Institut.

    Mehr
  • 90

    Publikationen werden durchschnittlich pro Jahr veröffentlicht.

    Mehr
  • 400

    Seit Gründung des ISOE wurden ca. 400 Forschungsprojekte durchgeführt.

    Mehr

Das ISOE in den Medien