• ISOE-Tagung 2025

    Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?

    Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Wie wir dennoch sozial-ökologische Transformationen gestalten können, möchten wir auf unserer Tagung 2025 diskutieren.

    Zur Anmeldung
    Bild: ISOE
  • News

    In eigener Sache: Berichterstattung über Grundwasserstress

    Der Zustand der Grundwasserressourcen in Deutschland erhält derzeit eine große mediale Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang wird vielfach falsch über ein Studienergebnis des ISOE berichtet. Wir stellen den Sachverhalt richtig.

    Zum Beitrag
    Bild: Danilo Rizzuti – stock.adobe.com
  • Pressemitteilung

    Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen

    Klimaanpassung verlangt Städten und Gemeinden viel ab: Hitzeschutz, Starkregenvorsorge und mehr Stadtgrün sind nur einige der Herausforderungen. Eine Studie des ISOE im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung (FZK) zeigt, wie Kommunen ihre Klimaanpassung stärken können.

    Zur Pressemitteilung
    Bild: René Notenbomer - stock.adobe.com Living wall for urban greening in the city. Vertical gardening in a residential building.
  • News

    Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia

    Das deutsch-namibische Projekt NamTip hat erforscht, wie Wüstenbildung im Savannenökosystem Namibias verhindert werden kann und wie wissenschaftliche Erkenntnisse vor Ort wirksam werden.

    Zum Beitrag
    Bild: ISOE
  • News

    Grundwasser in Deutschland unter Stress – Was heißt das?

    Grundwasser ist zentral für unsere Trinkwasserversorgung. Die Ressource gerät jedoch selbst in einem wasserreichen Land wie Deutschland unter Druck. Unsere FAQ geben einen Überblick zum Thema Grundwasserstress.

    Zum Beitrag
    Bild: Kaja – stock.adobe.com

Advancing Knowledge for Sustainability —

Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) gehört zu den führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsweisende Konzepte für sozial-ökologische Transformationen. Gemeinsam mit unseren Partnern in Wissenschaft und Gesellschaft gestalten wir Räume für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit.

Über das Institut

Unsere Forschungsthemen

  • Fokusthema 2025

    Wasser —

    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

    Zur Themenseite
  • Biodiversität —

    Wo liegen die Ursachen des Biodiversitätsverlustes? Wie können wir Biodiversität zukünftig schützen? Wie entsteht Bereitschaft für Veränderungen?

    Zur Themenseite
  • Klimaanpassung —

    Wie können sich Kommunen besser auf zukünftige Wetterextreme vorbereiten? Welche Unterstützung brauchen sie bei der Klimaanpassung?

    Zur Themenseite
  • Landnutzung —

    Wodurch wächst der Druck auf die Landressourcen? Wie kann eine gerechte und nachhaltige Nutzung der Landressourcen gelingen?

    Zur Themenseite
  • Mobilität —

    Wie kann Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden? Warum kommt die Mobilitätswende nicht voran? Wie lassen sich Konflikte und Hemmnisse auf dem Weg zu einer postfossilen Mobilitätskultur überwinden?

    Zur Themenseite
  • Schadstoffrisiken —

    Welche Auswirkungen haben Chemikalien auf Gesundheit, Ökosysteme und Wirtschaft? Wie gelingt es, ein besseres Verständnis und eine höhere Sensibilität für Schadstoffrisiken zu schaffen?

    Zur Themenseite
  • Suffizienz —

    Wie viel brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Welche Angebote und Infrastrukturen ermöglichen suffizientes Wohnen, Konsumieren oder Ernähren?

    Zur Themenseite
  • Transformation —

    Ist Nachhaltigkeit durch technologische Entwicklungen allein erreichbar? Wie können Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit angesichts sich zuspitzender Krisen und Konflikte gestaltet werden?

    Zur Themenseite
  • Wissen und Partizipation —

    Welches Wissen brauchen wir für sozial-ökologische Transformationen? Wie können die Sichtweisen und Erfahrungen verschiedener Akteursgruppen berücksichtigt werden?

    Zur Themenseite

Aktuelles und Termine

  • KI in der transdisziplinären Forschung: Chancen und Herausforderungen
    News Wissen und Partizipation

    KI in der transdisziplinären Forschung: Chancen und Herausforderungen

    Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch für die transdisziplinäre Forschung neue Chancen. Aber wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang damit aus? Eine aktuelle ISOE-Publikation zeigt, wie KI sinnvoll in TDR-Prozesse integriert werden kann.

    Weiterlesen
    Code example for programmatically calling GPT-4o through OpenAI’s API. The code is written in Python, which is currently the de facto the lingua franca of AI/ML. However, most LLM providers support a range of programming languages for use with their API.
  • Transdisciplinary research with and for artificial intelligence
    Blog Wissen und Partizipation

    Transdisciplinary research with and for artificial intelligence

    Can AI support transdisciplinary research, or is it incompatible with its problem-oriented approach? A look at the opportunities and challenges.

    Weiterlesen
    kaja el attar (www.kajaelattar.de), untitled, ink and lettraset on laid paper, DIN A2, courtesy of the artist
  • Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen
    Pressemitteilung Klimaanpassung

    Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen

    Klimaanpassung verlangt Städten und Gemeinden viel ab: Hitzeschutz, Starkregenvorsorge und mehr Stadtgrün sind nur einige der Herausforderungen. Eine Studie des ISOE im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung (FZK) zeigt, wie Kommunen ihre Klimaanpassung stärken können.

    Weiterlesen
    Living wall for urban greening in the city. Vertical gardening in a residential building.
Alle Beiträge
  • iDiv Annual Conference 2025


    iDiv Annual Conference 2025

    iDiv, Halle

    Poster Sophie Peter „Business for Biodiversity: T-Labs for social-ecological change“

    idiv
  • 15th Water Research Horizon Conference 2025 (WRHC 2025)


    15th Water Research Horizon Conference 2025 (WRHC 2025)

    Water Science Alliance, Bochum

    Vortrag Stefan Liehr „Water as a Bridge to Addressing Heterogeneous Challenges in Municipalities – Transdisciplinary Integration as a Path to the Future“

    water-research-horizon
  • Forstwissenschaftliche Tagung (FowiTa): Wald – Neu – Denken


    Forstwissenschaftliche Tagung (FowiTa): Wald – Neu – Denken

    Universität Freiburg und Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Freiburg

    Vortrag Deike Lüdtke: „Runde Tische zur Mediation von Waldkonflikten in unsicheren Zeiten“;
    Vortrag Anna Brietzke; „Umstrittene Formen der Waldgestaltung: Care-Praktiken zwischen Macht und Reziprozität“

    uni-freiburg
Alle Termine

Sozial-ökologische Forschung —

Im Zentrum unserer Forschung steht die Frage, wie Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit gestaltet werden können. Mit unserer transdisziplinären Forschung wollen wir Möglichkeiten für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit Wasser, Land und Biodiversität sowie mit Siedlungsentwicklung und Konsum aufzeigen.

Aktuelle Beiträge unserer Expert*innen

  • „Um die Lebensgrundlagen für alle innerhalb der planetaren Grenzen zu sichern, müssen sich Wirtschaftsweisen und Lebensstile ändern. Voraussetzung dafür ist eine Veränderung in den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur.“

    Prof. Dr. Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin
    Zum Profil
  • „Nachhaltiges Grundwassermanagement ist machbar – aber nur durch Zusammenarbeit. Die Herausforderungen sind zu komplex, um sie mit fachlicher Expertise und technischer Innovation allein zu bewältigen.“

    Dr. Fanny Frick-Trzebitzky, Leiterin des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen
    Zum Blog
  • „In Zeiten vielfältiger Krisen und wachsendem Gegenwind für Nachhaltigkeit brauchen wir Räume, in denen Konflikte offen und demokratisch verhandelt werden. Transdisziplinäre Forschung kann solche Räume schaffen – und damit neue Wege in der Transformation eröffnen.“

    Dr. Michael Kreß-Ludwig, Leiter des Forschungsfelds Transdisziplinarität
    Zum Profil

Ausgewählte Publikationen

Internationale Forschungsprojekte

Im Fokus unserer internationalen Forschung stehen aktuell Themen wie Grüner Wasserstoff, Wasserwiederverwendung, Plastik in der Umwelt sowie Desertifikation.

Wissenswertes über uns

  • 80

    Mitarbeiter*innen arbeiten am ISOE, davon 40 Wissenschaftler*innen und 20 studentische Mitarbeitende.

    Mehr
  • 3 von 6

    Führungskräften sind weiblich.

    Mehr
  • 1989

    wurde das ISOE gegründet. Damals arbeiteten sechs Mitarbeitende am Institut.

    Mehr
  • 90

    Publikationen werden durchschnittlich pro Jahr veröffentlicht.

    Mehr
  • 400

    Seit Gründung des ISOE wurden ca. 400 Forschungsprojekte durchgeführt.

    Mehr

Das ISOE in den Medien