regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
Die Nachwuchsgruppe regulate untersucht unter der Leitung des ISOE aktuelle Herausforderungen im Management von Grundwasser in Europa vor dem Hintergrund akuter Trockenheit, qualitativer Belastungen, zunehmender Konflikte und komplexer institutioneller Rahmenbedingungen. Das Team aus Wissenschaftler*innen der Natur- und Sozialwissenschaften erarbeitet Lösungsstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Grundwasser auf unterschiedlichen Governance-Ebenen.
Forschungsansatz
Die Nachwuchsgruppe regulate untersucht, auf welche Art und Weise Grundwasserkörper in Europa beeinträchtigt werden – aus hydrologischer, geographischer, ethnologischer und ökologischer Perspektive. Dabei erforscht das Projekt Telekopplungen, also Fernwirkungen, die lokal zu Problemen von Qualität und Verfügbarkeit führen, ihren Ursprung allerdings aufgrund sozioökonomischer und politischer Verflechtungen in anderen Regionen haben. In diesen Fernwirkungen nimmt das Projekt insbesondere die Nitratbelastung sowie Dürren in den Blick und analysiert Konflikte, Normen und Werte im Umgang mit der unsichtbaren Ressource Grundwasser. Die Nachwuchsgruppe arbeitet mit Stakeholdern in Fallstudien Europas, um lokal neues Wissen zu generieren und daraus übergreifende Rückschlüsse für ein angepasstes Management zu ziehen. Anwendungspotenzial besteht in Europa sowie in anderen Regionen weltweit.
Hintergrund
Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserquelle weltweit und eine zentrale Ressource zur Nahrungsmittelproduktion. Als Lebensraum für besondere tierische Organismen zeichnet es sich zudem durch eine einzigartige Biodiversität aus. Trotz ihrer wichtigen Rolle im Ökosystem und für den Menschen sind Grundwasserkörper durch Klimawandel, Übernutzung und Verschmutzung gefährdet. Zwar besteht in Europa mit der Wasserrahmenrichtlinie ein umfassender gesetzlicher Rahmen, doch die darin gesetzten Ziele, dass Grundwasser bis 2027 in einem mengenmäßig und chemisch guten Zustand sein soll, werden voraussichtlich nicht flächendeckend erreicht. Die Ursachen liegen im Zusammenspiel von regional unterschiedlicher Verfügbarkeit von Grundwasser, nicht nachhaltigen Nutzungspraktiken sowie veralteten Nutzungsrechten.
Forschungs- und Projektpartner
- Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften
- Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Physische Geographie
- Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
- Universität Trier, Governance and Sustainability Lab
Praxispartner
Die Nachwuchsgruppe arbeitet im Rahmen des transdisziplinären Forschungsansatzes sowohl auf lokaler als auch auf europäischer Ebene mit Stakeholdern aus Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Naturschutz, Industrie und Aufsichtsbehörden zusammen.
Förderung
Die Nachwuchsgruppe „regulate – Regulation von Grundwasser in telegekoppelten sozial-ökologischen Systemen“ unter der Leitung des ISOE wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“ gefördert. Sie ist darin Teil der Fördermaßnahme „SÖF – Sozial-ökologische Forschung“ im Förderbereich „Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung“.
Publikationen
Dányi, Endre/Michaela Spencer/Dženeta Hodžic/Matt Campbell/Helen Verran/Martina Klausner/Caroline Anna Salling/Brit Ross Winthereik (2024): 'Voicing Places' at EASST/4S'. Society for Social Studies of Science
Fehrs, Kristiane (2024): Kein Tag ohne Wasser. Eine ethnografische Untersuchung der ‚Politics und Poetics' einer Trinkwasserinfrastruktur im Süden Sachsen-Anhalts. DOI: 10.5281/zenodo.13142696. Groundwater Dimensions, 3. Frankfurt am Main
Kuhn, David/Robert Lütkemeier/Fanny Frick-Trzebitzky/Linda Söller/Kristiane Fehrs (2024): Infrastructural lock-ins in the temporal and spatial development of a long-distance water transfer in Germany. Journal of Hydrology 634 (131070)
Mausolf, Ulrike (2024): „Wir haben ja nur eine Vermutung, was hier passiert". Grundwasserzukünfte verhandeln. DOI: 10.5281/zenodo.12806455. Groundwater Dimensions, 2. Frankfurt am Main
Sarkar, Priyanka/Robert Lütkemeier (2024): Unveiling the importance of small-scale and seasonal wetlands: policy imeratives for groundwater sustainability in India. Current Science 126 (10), 1207-1208
Söller, Linda/Dženeta Hodžic/Robert Lütkemeier (2024): Water Futures on Krk Island. Guiding Principles for achieving a Sustainable Water-Tourism-Nexus. DOI 10.5281/zenodo.10907296. Groundwater Dimensions, 1. Frankfurt am Main: ISOE - Institute for Social-Ecological Research
Söller, Linda/Dženeta Hodžic/Robert Lütkemeier (2024): Buducnosti vode na otoku Krku. Smjernice za postizanje održive vodno-turisticke mreže. U suradnji sa interesnim grupama. 10.5281/zenodo.12542334 . Groundwater Dimensions, 1. Frankfurt am Main
Söller, Linda/Fanny Frick-Trzebitzky/Robert Lütkemeier/David Kuhn/Anne Jäger/Jörg von Beyme/Maria Diebes/Jan Donner/Armin Hoch/Steffen Hooper/Toni Meier/Jutta Parnieske-Pasterkamp/Laura Ritter/Martin Schneppmüller/Torsten Wagner (2024): Leitbild 2040 Grundwasser - Ziele und Maßnahmen für ein nachhaltiges Grundwassermanagement im Landkreis Mansfeld-Südharz. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Frick-Trzebitzky, Fanny/Rossella Alba/Kristiane Fehrs (2023): Adaptive governance as bricolage. Geographica Helvetica 78 (3), 397-409
Frick-Trzebitzky, Fanny/Robert Lütkemeier (2023): Groundwater messages to the UN: from (in)visibility to envisioning. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Acksel, Britta/Dženeta Hodžic/Catharina Lüder (2022): Knox Hannah (2020) Thinking Like a Climate: Governing a City in Times of Environmental Change. Sciene & Technology Studies 35 (1), 80-82
Curak, Hana/Dženeta Hodžic (2022): Daytonitis in Practice: (Post-)Socialist (Dis-)Continuities in Bosnia and Herzegovina's Energy and Environment Sector. Berliner Blätter (85), 87-98
Frick-Trzebitzky, Fanny (2022): Fanny Frick-Trzebitzky, "Groundwater in distal relations: visible and invisible in multiple ways". Yearbook 2022/2023 European Water Association. Hennef: European Water Association, 47-50
Frick-Trzebitzky, Fanny/Thomas Kluge/Stefan Stegemann/Martin Zimmermann (2022): Capacity development for water reuse in in-formal partnerships in northern Namibia. Front Water 4, 906407
Hodžic, Dženeta/Fanny Frick-Trzebitzky/Zoran Nakic (2022): Projekt REGULATE - novi pristup u ocuvanju podzemnih voda. Hrvatska Vodoprivreda (239), 22-27
Lütkemeier, Robert/Linda Söller/Fanny Frick-Trzebitzky (2022): Anthropogenic Pressures on Groundwater. Encyclopedia of Inland Waters (Second Edition) 3, 548-559
Pande, Saket/Melissa Haeffner/Günter Blöschl/Mohammad Faiz Alam/Cyndi Castro/Giuliano Di Baldassarre/Fanny Frick-Trzebitzky/Rick Hogeboom/Heidi Kreibich/Jenia Mukherjee/Aditi Mukherji/Fernando Nardi/Marcus Nüsser/Fuqiang Tian/Pieter van Oel/Murugesu Sivapalan (2022): Never Ask for a Lighter Rain but a Stronger Umbrella. Front Water 3, 822334
Frick-Trzebitzky, Fanny/Robert Lütkemeier (2021): Groundwater: De-localized Resources in the Anthropocene. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Lütkemeier, Robert/Fanny Frick-Trzebitzky/Dženeta Hodžic/Anna Jäger/David Kuhn/Linda Söller (2021): Telecoupled Groundwaters: New Ways to Investigate Increasingly De-Localized Resources. Water 13 (20), 2906
Laufzeit
Ansprechpartner*innen
Projektteam
Projekt Links
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- ChemKom – Strategische Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- ENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- Konflikte um den Wald der Zukunft
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- NamTip: Sozial-ökologische Kipppunkte der Desertifikation in Namibia im Kontext des Klimawandels (2. Phase)
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz
- Zielvorstellung Biodiversität
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft