die Regentage der letzten Wochen haben gutgetan, das Regendefizit des Frühjahrs konnten sie jedoch nicht ausgleichen. Damit rückt auch in diesem Sommer erneut das Thema Wasserverfügbarkeit in den Fokus. Denn obwohl Deutschland als wasserreiches Land gilt, kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Studie des ISOE im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt und liefert damit den Wasserbehörden wichtige Informationen.
Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Pressesprecherin
Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots
Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) für den BUND zeigt, dass die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen ist.
Bürger-Uni des ISOE: Das perlt ab! Risiken durch PFAS für die Umwelt
Die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS können viel, stellen aber eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Das ISOE widmet seine nächste Bürger-Uni am 23. Juni 2025 den Risiken dieser problematischen Stoffgruppe.
Eine Stadt für mehr Insektenschutz: Frankfurter Forschungsprojekt stellt zentrale Ergebnisse vor
Das Forschungsteam von „SLInBio“ unter der Leitung des ISOE hat seine zentralen Forschungsergebnisse vorgestellt und gezeigt, wie die Wertschätzung für Insekten in der Stadtbevölkerung gestärkt und kommunale Grünflächen besser für den Insektenschutz genutzt werden können.
Mit Mobilität experimentieren – Aktion zu den Tagen des offenen Reallabors
Wie kann die Mobilitäts- und Energiewende vor Ort umgesetzt werden? Das wird im Forschungsprojekt transform-R für die Region Frankfurt/Rhein-Main untersucht. Bei den Tagen des offenen Reallabors bietet das Projektteam interessierten Bürger*innen ein eigenes, kleines Mobilitätsexperiment an.
Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor
Das ISOE-Forschungsteam „regulate“ hat seine Ergebnisse aus fünf Jahren europäischer Grundwasserforschung bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union präsentiert.
Runde Tische zu Waldkonflikten: ISOE und beteiligte Akteure ziehen positives Fazit
Der Klimawandel erzwingt den Umbau unserer Wälder – wie genau, ist jedoch häufig stark umstritten. Im Forschungsprojekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“ untersucht das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), wie sich diese Auseinandersetzungen konstruktiv lösen lassen.
ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind: Wie weiter?“
Haus am Dom, Frankfurt am Main
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Klimaschutz und Nachhaltigkeit standen noch vor wenigen Jahren weit oben auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda.
Soirée „Nachhaltig, demokratisch, zukunftsfest? Herausforderungen für die Gestaltung der Stadt Frankfurt von morgen“
Haus am Dom, Frankfurt am Main. In Kooperation mit der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt
Frankfurt ist nicht nur internationale Finanzmetropole, sondern auch urbaner Vorreiter für nachhaltige Entwicklung. Doch wie kann eine wachsende Stadt wie Frankfurt auch in Zukunft die Lebensqualität ihrer Bürger*innen sichern und zugleich attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben?
Plastics of the Future? Interdisciplinary Review on Biobased and Biodegradable Polymers: Progress in Chemistry, Societal Views, and Environmental Implications
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?