Suche

Main navigation

  • Über uns –

    Wofür wir stehen und wie wir arbeiten
    • Das Institut
      • Vision, Mission, Werte, 
      • Organisation, 
      • Finanzierung, 
      • Geschichte
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
      • ISOE als Arbeitgeber, 
      • Stellenangebote
    • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Soziale Verantwortung, 
      • Umwelt- und Klimaschutz
  • Team
  • Themen –

    Wir forschen zu den Themen Biodiversität, Klimaanpassung, Landnutzung, Mobilität, Schadstoffrisiken, Suffizienz, Transformation, Wasser sowie Wissen und Partizipation.
    Zur Themenübersicht
    • Fokusthema Wasser

      Wasser –

      Fokusthema Wasser
      Fokusthema Wasser
    • Biodiversität
    • Klimaanpassung
    • Landnutzung
    • Mobilität
    • Schadstoffrisiken
    • Suffizienz
    • Transformation
    • Wissen und Partizipation
  • Forschung und Lehre –

    Transdisziplinäre Forschung und Lehre zur Gestaltung von Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder

        Wissenschaftliche Bereiche

      • Sozial-ökologische Systeme
      • Praktiken und Infrastrukturen
      • Wissensprozesse und Transformationen
      • Forschungsfelder

      • Wasser und Landnutzung
      • Biodiversität und Gesellschaft
      • Gekoppelte Infrastrukturen
      • Nachhaltige Gesellschaft
      • Transdisziplinarität
    • Forschung
      • Theoretische Grundlagen, 
      • Forschungsmethoden, 
      • Forschungsdatenmanagement, 
      • Ethikkommission
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
      • Hochschullehre und Nachwuchsbildung, 
      • Lehrende, 
      • Lehrveranstaltungen, 
      • Abschlussarbeiten, 
      • ISOE-Lecture
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer –

    Unsere Angebote für Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Unternehmen
    • Zielgruppen
      • Wissenschaft, 
      • Politik, 
      • Zivilgesellschaft, 
      • Kommunen, 
      • Unternehmen
    • Strategische Beratung
      • Leistungen, 
      • Themen
    • Wertschätzende Dialoge
      • Dialogangebote
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer
      • Transferstrategie, 
      • Transferformate, 
      • Transfernetzwerke
  • Suche

Meta navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
  • English
  • Suche

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0
Newsletter vom 17.06.25

ISOE-Newsletter 3/2025

ISOE-Newsletter 3/2025 Newsletter im Browser ansehen

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Regentage der letzten Wochen haben gutgetan, das Regendefizit des Frühjahrs konnten sie jedoch nicht ausgleichen. Damit rückt auch in diesem Sommer erneut das Thema Wasserverfügbarkeit in den Fokus. Denn obwohl Deutschland als wasserreiches Land gilt, kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Studie des ISOE im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt und liefert damit den Wasserbehörden wichtige Informationen. 

Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Pressesprecherin

Aktuelles

Meldungen aus dem ISOE

Alle Beiträge
Die Neiße bei Zelz an der Deutsch-Polnischen Grenze

Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) für den BUND zeigt, dass die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen ist.

Zur Pressemitteilung

Bürger-Uni des ISOE: Das perlt ab! Risiken durch PFAS für die Umwelt

Die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS können viel, stellen aber eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Das ISOE widmet seine nächste Bürger-Uni am 23. Juni 2025 den Risiken dieser problematischen Stoffgruppe.

Zum News-Beitrag

Eine Stadt für mehr Insektenschutz: Frankfurter Forschungsprojekt stellt zentrale Ergebnisse vor

Das Forschungsteam von „SLInBio“ unter der Leitung des ISOE hat seine zentralen Forschungsergebnisse vorgestellt und gezeigt, wie die Wertschätzung für Insekten in der Stadtbevölkerung gestärkt und kommunale Grünflächen besser für den Insektenschutz genutzt werden können.

Zur Pressemitteilung
transform-R Illustration Reallabor

Mit Mobilität experimentieren – Aktion zu den Tagen des offenen Reallabors

Wie kann die Mobilitäts- und Energiewende vor Ort umgesetzt werden? Das wird im Forschungsprojekt transform-R für die Region Frankfurt/Rhein-Main untersucht. Bei den Tagen des offenen Reallabors bietet das Projektteam interessierten Bürger*innen ein eigenes, kleines Mobilitätsexperiment an.

Zum News-Beitrag

Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor

Das ISOE-Forschungsteam „regulate“ hat seine Ergebnisse aus fünf Jahren europäischer Grundwasserforschung bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union präsentiert.

Zum News-Beitrag
Der Mischwald in Deutschland hat wegen der anhaltenden Trockenheit lichte Kronen

Runde Tische zu Waldkonflikten: ISOE und beteiligte Akteure ziehen positives Fazit

Der Klimawandel erzwingt den Umbau unserer Wälder – wie genau, ist jedoch häufig stark umstritten. Im Forschungsprojekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“ untersucht das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), wie sich diese Auseinandersetzungen konstruktiv lösen lassen. 

Zum News-Beitrag

Das ISOE in den Medien

SZ.de aus dem DPA-Newskanal, 25.05.2025

Naturschutz: Was Insekten hilft

Zum Beitrag auf sueddeutsche.de

tagesschau.de, 23.05.2025

Piesel-Misere: Warum WCs im ÖPNV auch ein soziales Problem sind

Zum Beitrag auf tagesschau.de

W & A Technik, 22.05.2025

Versorgung sichern durch Wiederverwendung von Wasser

Zum Beitrag auf wasser-abwasser-technik.com

hrINFO Podcast Der Tag, 22.05.2025

Retten statt gefährden! Der Mensch und die Artenvielfalt

Zum Beitrag auf hr-inforadio.de

Frankfurter Rundschau Online, 14.05.2025

Hilfe für Biene und Zuckmücke in Frankfurt

Zum Beitrag auf fr.de

ARD Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven, 29.04.2025

Starker Regen, trockenes Land: Das neue Normal

Zum Beitrag auf ardaudiothek.de

Neue Zürcher Zeitung, 22.04.2025

Undichte Leitungen und versteckte Entwässerung: Wird in Europa das Wasser knapp, liegt es auch an menschengemachter Verschwendung

Zum Beitrag auf nzz.ch

Termine

Alle Termine

23.06.

Frankfurter Bürger-Universität: Das perlt ab! Risiken durch PFAS für die Umwelt

18:00

Goethe-Universität Frankfurt, Campus Riedberg

Vortrag und Diskussion

Mehr Infos

24.06.–27.06.

ISEE-Degrowth-Konferenz: Building socially just postgrowth futures - linking theory and action

Oslo, Norwegen

Vortrag Anna Brietzke "Contested practices of shaping forests: Ways of enacting the power to care"

Mehr Infos auf degrowth.info

25.06.–27.06.

TCX-York: Organising for Transformation

University of York, UK

Beitrag Stefanie Burkhart “Whose Knowledge Counts for Transformative Change? Reflecting on Epistemic Justice in Transdisciplinary Settings”

Mehr Infos auf transformationscommunity.org

30.06.

I don't Hear Bugs in the City – Eine choreografische Erinnerung an die kleinsten Lebewesen unter uns

11:00

Junge Theaterwerkstatt am Zoo (Zoogesellschaftshaus), Frankfurt am Main

Anno Bolender

Mehr Infos auf mousonturm.de

02.07.

I don't Hear Bugs in the City. Eine choreografische Erinnerung an die kleinsten Lebewesen unter uns

11:00

Junge Theaterwerkstatt am Zoo (Zoogesellschaftshaus), Frankfurt am Main

Anno Bolender

Mehr Infos auf mousonturm.de

02.07.

Feucht. Nass. Für eine Kultur des Wassers - Wassermanagement, Naturschutz, transformative Kunstpraktiken

19:00

Heussenstamm. Raum für Kunst und Stadt, Frankfurt am Main

Podiumsgespräch zur Ausstellung "A new harvest", u.a. mit Robert Lütkemeier

Mehr Infos auf malatsion.de

03.07.

Tag des offenen Reallabors

Das Projekt und Reallabor Transform-R hat zum Ziel die Mobilitätswende und dazugehörige Energiethemen auf der regionalen Ebene zu beschleunigen.

Mehr Infos auf reallabor-netzwerk.de

10.07.

Mobility-Lunch-Talk "Nachhaltig pendeln"

Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo), online

Vortrag Luca Nitschke in Kooperation mit Vivien Albers (Hochschule RheinMain)"Push + Pull + X – Wirksame Maßnahmenbündel für nachhaltiges Pendeln"

Mehr Infos auf zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de

26.11.

ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind: Wie weiter?“

Haus am Dom, Frankfurt am Main

Wir leben in herausfordernden Zeiten. Klimaschutz und Nachhaltigkeit standen noch vor wenigen Jahren weit oben auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda.

Mehr Infos

26.11.

Soirée „Nachhaltig, demokratisch, zukunftsfest? Herausforderungen für die Gestaltung der Stadt Frankfurt von morgen“

Haus am Dom, Frankfurt am Main. In Kooperation mit der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt

Frankfurt ist nicht nur internationale Finanzmetropole, sondern auch urbaner Vorreiter für nachhaltige Entwicklung. Doch wie kann eine wachsende Stadt wie Frankfurt auch in Zukunft die Lebensqualität ihrer Bürger*innen sichern und zugleich attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben?

Mehr Infos

Aktuelle Publikationen

Zur Publikationsdatenbank

Trendwende zur Erhaltung der Biodiversität: Dimensionen einer sozial-ökologischen Transformation

Dr. Marion Mehring et al.

Online verfügbar

Towards transformative change for biodiversity: What can we learn from case studies in Germany?

Vera Schreiner et al.

Online verfügbar

Wissenstransfer in Kommunen. Wissensbedarfe in der Klimaanpassung in Hessen

Dr. Verena Rossow et al.

Online verfügbar

Groundwater in Europe: Cornerstone for Resilience

Dr. Fanny Frick-Trzebitzky et al.

Online verfügbar

Groundwater urgencies: what can geography offer?

Dr. Fanny Frick-Trzebitzky et al.

Online verfügbar

Plastics of the Future? Interdisciplinary Review on Biobased and Biodegradable Polymers: Progress in Chemistry, Societal Views, and Environmental Implications

Sara T. R. Velasquez et al.

Online verfügbar

Designing effective policy packages for sustainable commuting: Insights from social practice theory

Vivien Katharina Albers, Dr. Luca Nitschke, André Bruns

Online verfügbar

Shifting investors towards social responsibility: a narrative review of effective intervention strategies

Sarah Nieß

Online verfügbar

Advancing Water Reuse through Technical and Social Innovation: Insights from a Living Lab in German Hydroponic Agriculture

Heide Kerber, Michaela Rohrbach, Dr.-Ing. Martina Winker

Online verfügbar

Desertification as a Social–Ecological Trap: How Does It Come About and What Are Namibian Freehold Farmers Doing About It?

Lena Grieger et al.

Online verfügbar

Risk Management and Validation of Water Reuse in a Hydroponic System

Marius Mohr et al.

Online verfügbar

NamTip: a German-Namibian cooperative project

Anja Linstädter, Thomas Bringhenti, Dr. Stefan Liehr

Online verfügbar

Fokusthema 2025

Wasser

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Zum Thema

Teilen Sie gerne unseren Newsletter.

Link zur Web-Version:
cleverreach.org/isoe-newsletter

Newsletter-Archiv

Noch Fragen?

info@isoe.de
+49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Zur Website
Zum ISOE-Blog

ISOE-Newsletter

Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE).  

Redaktion: 
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP) schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies 

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
+49 (0)69 707 69 19-0
info@isoe.de

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet oder an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen haben.

Beendigung des Newsletter-Abos

ISOE-Newsletter

Wir verschicken etwa sechsmal pro Jahr ein Update zu unseren laufenden Aktivitäten sowie unregelmäßig Einladungen zu Veranstaltungen.

Loading...

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Footer Main Navigation

  • Über uns

    • Das Institut
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Team
  • Forschung und Lehre

    • Forschung
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer

    • Zielgruppen
    • Strategische Beratung
    • Wertschätzende Dialoge
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer

Themen

  • Biodiversität
  • Klimaanpassung
  • Landnutzung
  • Mobilität
  • Schadstoffrisiken
  • Suffizienz
  • Transformation
  • Wasser
  • Wissen und Partizipation

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Archivierte Inhalte

  • Beitragsarchiv
  • Vergangene Termine
  • Newsletter-Archiv

Service navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

Legal navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung