Team

Heide Kerber

Leiterin des Forschungsfelds Gekoppelte Infrastrukturen

Heide Kerber ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE. Sie studierte Kulturgeographie, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. In ihrer Magisterarbeitet setzte sie sich mit der Ausgestaltung des Flussgebietsmanagements in Namibia und Deutschland auseinander.

Schwerpunkte

  • Stakeholder-Dialog
  • Umweltgovernance
  • Wasserressourcenmanagement

Publikationen

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Projekte

  • LEILA – Leitbilder für einen regionalen, naturnahen Landschaftswasserhaushalt
    Der Fluss Bode nähe Thale (Harz/Deutschland)
    Wasser Wissen und Partizipation

    LEILA – Leitbilder für einen regionalen, naturnahen Landschaftswasserhaushalt

    Wie können die Wasserressourcen in Deutschland klimarobust bewirtschaftet werden? Das Forschungsprojekt entwickelt Leitbilder für einen naturnahen Landschaftswasserhaushalt – als Kompass für nachhaltiges Wassermanagement und Resilienz gegen Dürren und Hochwasser.

    Zum Projekt
  • WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia
    Wasser

    WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia

    Um Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Wasserwiederverwendung zu schaffen, integriert das Projekt WaReNam innovative Technologien, Wissenstransfers, adaptive Governance und Kapazitätsentwicklung auf verschiedenen Ebenen.

    Zum Projekt
  • Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
    Schadstoffrisiken

    Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken

    Das Projekt begleitet, unterstützt und evaluiert vierzehn Forschungsprojekte, die sich mit Maßnahmen zur Kunststoffreduktion bei Lebensmittelverpackungen beschäftigen. Gesellschaftliche Wirkungspotentiale werden im Besonderen ergründet. 

    Zum Projekt
  • gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
    Wasser Schadstoffrisiken

    gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität

    Ziel des Projektes gwTriade ist die Entwicklung eines integrierten Bewertungskonzeptes für Grundwasserökosysteme, das auf der ökotoxikologischen Charakterisierung, chemischen Analytik und Erfassung der Faunadiversität basiert. 

    Zum Projekt
  • HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
    Wasser Landnutzung

    HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft

    Hypowave+ begleitet die Umsetzung des pilotierten HypoWave-Konzepts. Dabei fokussiert es auf ein integriertes Qualitätsmanagement, welches für einen ganzheitlichen Blick auf Prozesse der Wasseraufbereitung und regionale Gemüseproduktion steht.

    Zum Projekt
  • PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme
    Schadstoffrisiken

    PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme

    Die Nachwuchsgruppe PlastX unter der Leitung des ISOE untersucht die gesellschaftliche Rolle von Plastik und damit verbundene Umweltauswirkungen. Das Team aus Sozial- und Naturwissenschaftlern erarbeitet hierbei, wie ein nachhaltigerer Umgang mit Plastik möglich ist.

    Zum Projekt
  • PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
    Wasser Schadstoffrisiken

    PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen

    Das Teilprojekt der Nachwuchsgruppe PlastX untersucht den Umsetzungsprozess von Managementstrategien zum Schutz der Meere und Ozeane.

    Zum Projekt