in unserem Alltag begegnen uns Chemikalien wie PFAS auf Schritt und Tritt, beispielsweise in Outdoor-Jacken, Kochgeschirr oder Kosmetikprodukten. Aufgrund der mit diesen „Ewigkeitschemikalien“ verbundenen gesundheitlichen und ökologischen Risiken wird derzeit auf europäischer Ebene über ein Verbot der PFAS diskutiert. Die Bundesregierung unterstützt den europäischen Ansatz, fordert aber eine differenzierte Regulierung, um unverzichtbare Anwendungen – etwa in der Medizin – weiterhin zu ermöglichen.
In einem aktuellen Forschungsprojekt werden wir im November gemeinsam mit Bürger*innen und Fachleuten eine Infobroschüre entwickeln, die die wichtigsten Fakten zu PFAS sowie den Chancen und Risiken dieser Chemikaliengruppe leicht verständlich zusammenfasst. Damit wollen wir einen Beitrag zu einer fundierten Meinungsbildung bei diesem kontrovers diskutierten Thema leisten.
Mehr zu diesem und weiteren Themen finden Sie in unserem Newsletter.
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Pressesprecherin
Ewigkeitschemikalien: Mitwirkende für Dialogforum zu PFAS gesucht
PFAS sind in vielen Alltagsprodukten enthalten und belasten dauerhaft die Umwelt. Behörden und Öffentlichkeit kommen mit der Bewertung kaum nach. Das ISOE sucht für ein Forschungsformat Bürger*innen, die sich am aktuellen Diskurs über Risiken und Chancen beteiligen möchten.
Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen
Klimaanpassung verlangt Städten und Gemeinden viel ab: Hitzeschutz, Starkregenvorsorge und mehr Stadtgrün sind nur einige der Herausforderungen. Eine Studie des ISOE im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung (FZK) zeigt, wie Kommunen ihre Klimaanpassung stärken können.
Wasserinfrastrukturen im Wandel: Nachhaltige Transformationen in sensiblen Landschaften
Im neuen Forschungsprojekt InfraSETS widmen sich Wasserexpert*innen des ISOE der Frage, wie Wasserinfrastrukturen in besonders sensiblen Karstlandschaften nachhaltig transformiert werden können.
KI in der transdisziplinären Forschung: Chancen und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch für die transdisziplinäre Forschung neue Chancen. Aber wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang damit aus? Eine aktuelle ISOE-Publikation zeigt, wie KI sinnvoll in TDR-Prozesse integriert werden kann.
Lehrveranstaltungen des ISOE im Wintersemester 2025/26
Wissenschaftler*innen des ISOE bieten auch im Wintersemester wieder Vorlesungen und Seminare zu Sozialer Ökologie und verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität und der TU Darmstadt an.
ISOE-Forscherin Marion Mehring in den wissenschaftlichen Beirat der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen berufen
Die ISOE-Biodiversitätsexpertin Dr. Marion Mehring wurde in den wissenschaftlichen Beirat der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen (2021–2030) berufen. Das Gremium aus 17 renommierten Wissenschaftler*innen unterstützt die Aktivitäten der UN-Dekade in Deutschland – von der Entwicklung über die Umsetzung bis zur Reflexion.
ICERA 2025 - International Conference on Circular Economy, Renewable Energies and Green Hydrogen in Africa
Universität Rostock, Windhoek
Vortrag Martin Zimmermann: „From Waste to Resource: Advancing Circular Water Economies in Namibia through a National Water Reuse Strategy“;
Vortrag Sophie Keller: „Towards Sustainable and Just Green Hydrogen Futures in Namibia – Insights from National and Local Perspectives“
Leipziger KUBUS, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Moderation Lena Theiler Session: "Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung - Ein Vorschlag zur Systematisierung des Mehrwerts für die Wissenschaft"
Soirée „Nachhaltig, demokratisch, zukunftsfest? Herausforderungen für die Gestaltung der Stadt Frankfurt von morgen“
19:00 Uhr im Haus am Dom, Frankfurt am Main. In Kooperation mit der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt
Frankfurt ist nicht nur internationale Finanzmetropole, sondern auch urbaner Vorreiter für nachhaltige Entwicklung. Doch wie kann eine wachsende Stadt wie Frankfurt auch in Zukunft die Lebensqualität ihrer Bürger*innen sichern und zugleich attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben?
ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“
Haus am Dom, Frankfurt am Main
Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Wie wir dennoch sozial-ökologische Transformationen gestalten können, möchten wir auf unserer Tagung 2025 diskutieren.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?