Suche

Main navigation

  • Über uns –

    Wofür wir stehen und wie wir arbeiten
    • Das Institut
      • Vision, Mission, Werte, 
      • Organisation, 
      • Finanzierung, 
      • Geschichte
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
      • ISOE als Arbeitgeber, 
      • Stellenangebote
    • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Soziale Verantwortung, 
      • Umwelt- und Klimaschutz
  • Team
  • Themen –

    Wir forschen zu den Themen Biodiversität, Klimaanpassung, Landnutzung, Mobilität, Schadstoffrisiken, Suffizienz, Transformation, Wasser sowie Wissen und Partizipation.
    Zur Themenübersicht
    • Fokusthema Wasser

      Wasser –

      Fokusthema Wasser
      Fokusthema Wasser
    • Biodiversität
    • Klimaanpassung
    • Landnutzung
    • Mobilität
    • Schadstoffrisiken
    • Suffizienz
    • Transformation
    • Wissen und Partizipation
  • Forschung und Lehre –

    Transdisziplinäre Forschung und Lehre zur Gestaltung von Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder

        Wissenschaftliche Bereiche

      • Sozial-ökologische Systeme
      • Praktiken und Infrastrukturen
      • Wissensprozesse und Transformationen
      • Forschungsfelder

      • Wasser und Landnutzung
      • Biodiversität und Gesellschaft
      • Gekoppelte Infrastrukturen
      • Nachhaltige Gesellschaft
      • Transdisziplinarität
    • Forschung
      • Theoretische Grundlagen, 
      • Forschungsmethoden, 
      • Forschungsdatenmanagement, 
      • Ethikkommission
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
      • Hochschullehre und Nachwuchsbildung, 
      • Lehrende, 
      • Lehrveranstaltungen, 
      • Abschlussarbeiten, 
      • ISOE-Lecture
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer –

    Unsere Angebote für Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Unternehmen
    • Zielgruppen
      • Wissenschaft, 
      • Politik, 
      • Zivilgesellschaft, 
      • Kommunen, 
      • Unternehmen
    • Strategische Beratung
      • Leistungen, 
      • Themen
    • Wertschätzende Dialoge
      • Dialogangebote
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer
      • Transferstrategie, 
      • Transferformate, 
      • Transfernetzwerke
  • Suche

Meta navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
  • English
  • Suche

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0
Newsletter vom 15.10.25

ISOE-Newsletter 5/2025

ISOE-Newsletter 5/2025 Newsletter im Browser ansehen

Liebe Leserin, lieber Leser,

in unserem Alltag begegnen uns Chemikalien wie PFAS auf Schritt und Tritt, beispielsweise in Outdoor-Jacken, Kochgeschirr oder Kosmetikprodukten. Aufgrund der mit diesen „Ewigkeitschemikalien“ verbundenen gesundheitlichen und ökologischen Risiken wird derzeit auf europäischer Ebene über ein Verbot der PFAS diskutiert. Die Bundesregierung unterstützt den europäischen Ansatz, fordert aber eine differenzierte Regulierung, um unverzichtbare Anwendungen – etwa in der Medizin – weiterhin zu ermöglichen.

In einem aktuellen Forschungsprojekt werden wir im November gemeinsam mit Bürger*innen und Fachleuten eine Infobroschüre entwickeln, die die wichtigsten Fakten zu PFAS sowie den Chancen und Risiken dieser Chemikaliengruppe leicht verständlich zusammenfasst. Damit wollen wir einen Beitrag zu einer fundierten Meinungsbildung bei diesem kontrovers diskutierten Thema leisten. 

Mehr zu diesem und weiteren Themen finden Sie in unserem Newsletter.

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Pressesprecherin

Aktuelles

Meldungen aus dem ISOE

Alle Beiträge

Ewigkeitschemikalien: Mitwirkende für Dialogforum zu PFAS gesucht

PFAS sind in vielen Alltagsprodukten enthalten und belasten dauerhaft die Umwelt. Behörden und Öffentlichkeit kommen mit der Bewertung kaum nach. Das ISOE sucht für ein Forschungsformat Bürger*innen, die sich am aktuellen Diskurs über Risiken und Chancen beteiligen möchten.

Zum News-Beitrag
Living wall for urban greening in the city. Vertical gardening in a residential building.

Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen

Klimaanpassung verlangt Städten und Gemeinden viel ab: Hitzeschutz, Starkregenvorsorge und mehr Stadtgrün sind nur einige der Herausforderungen. Eine Studie des ISOE im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung (FZK) zeigt, wie Kommunen ihre Klimaanpassung stärken können.

Zur Pressemitteilung
Close up of climbing rock Filipov kuk and lake with dramatic sunset. Velebit Nature Park, Croatia

Wasserinfrastrukturen im Wandel: Nachhaltige Transformationen in sensiblen Landschaften

Im neuen Forschungsprojekt InfraSETS widmen sich Wasserexpert*innen des ISOE der Frage, wie Wasserinfrastrukturen in besonders sensiblen Karstlandschaften nachhaltig transformiert werden können.

Zum News-Beitrag
Code example for programmatically calling GPT-4o through OpenAI’s API. The code is written in Python, which is currently the de facto the lingua franca of AI/ML. However, most LLM providers support a range of programming languages for use with their API.

KI in der transdisziplinären Forschung: Chancen und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch für die transdisziplinäre Forschung neue Chancen. Aber wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang damit aus? Eine aktuelle ISOE-Publikation zeigt, wie KI sinnvoll in TDR-Prozesse integriert werden kann.

Zum News-Beitrag
Body of Knowledge - Skulptur auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt

Lehrveranstaltungen des ISOE im Wintersemester 2025/26

Wissenschaftler*innen des ISOE bieten auch im Wintersemester wieder Vorlesungen und Seminare zu Sozialer Ökologie und verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität und der TU Darmstadt an.

Zum News-Beitrag
kaja el attar (www.kajaelattar.de), untitled, ink and lettraset on laid paper, DIN A2, courtesy of the artist

Transdisciplinary research with and for artificial intelligence

Can AI support transdisciplinary research, or is it incompatible with its problem-oriented approach? A look at the opportunities and challenges.

Zum Beitrag im ISOE-Blog

Aus dem ISOE

ISOE-Forscherin Marion Mehring in den wissenschaftlichen Beirat der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen berufen

Die ISOE-Biodiversitätsexpertin Dr. Marion Mehring wurde in den wissenschaftlichen Beirat der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen (2021–2030) berufen. Das Gremium aus 17 renommierten Wissenschaftler*innen unterstützt die Aktivitäten der UN-Dekade in Deutschland – von der Entwicklung über die Umsetzung bis zur Reflexion. 

www.undekade-restoration.de

Das ISOE in den Medien

hr, Die Ratgeber, 06.10.2025

PFAS in Lebensmitteln

Zum Beitrag auf ardmediathek.de

Bild.de, 25.09.2025

Einnahme abgelaufener Medikamente birgt Gefahren

Zum Beitrag auf bild.de

Stern.de, 23.09.2025

Mittel gegen Stau und Abgase: Neue App für Pendler - Städte kämpfen gegen volle Straßen

Zum Beitrag auf stern.de

Frankfurter Rundschau online, 21.09.2025

Wenig Wissen zur Klimaanpassung

Zum Beitrag auf fr.de

Welt.de, 22.09.2025

Neue App für Pendler - Städte kämpfen gegen volle Straßen

Zum Beitrag auf welt.de

Frankfurter Rundschau Online, 01.09.2025

Mobilitätsarmut in Hessen wächst

Zum Beitrag auf fr.de

Focus online, 29.08.2025

Fast unbemerkt versiegt in Deutschland eine alte Wasser-Gewissheit

Zum Beitrag auf focus.de

Spiegel online+, 27.08.2025

Wasserversorgung: So steht es um das Grundwasser in Ihrer Region

Zum Beitrag auf spiegel.de

NDR Info, 14.08.2025

Forscherin zur Plastikvermeidung: „Brauche ich den Kaffee-to-go-Becher?“

Zum Beitrag auf ardaudiothek.de

Termine

15.10.–17.10.

Urban Transformation – Connecting Urban Sustainability Labs Conference

KIT, Karlsruhe

Beitrag Luca Nitschke "Regional Living Labs – Developing Strategies for Regional Transformation"

Mehr Infos auf kit.edu

17.10.

Art Futures Symposium

green.office, Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach am Main

Keynote Flurina Schneider: "Zukunft gestalten, Zukunft erhalten. Das Prinzip der Nachhaltigkeit"

Mehr Infos auf hfg-offenbach.de

21.10.–23.10.

ICERA 2025 - International Conference on Circular Economy, Renewable Energies and Green Hydrogen in Africa

Universität Rostock, Windhoek

Vortrag Martin Zimmermann: „From Waste to Resource: Advancing Circular Water Economies in Namibia through a National Water Reuse Strategy“; Vortrag Sophie Keller: „Towards Sustainable and Just Green Hydrogen Futures in Namibia – Insights from National and Local Perspectives“

Mehr Infos auf icerafrica.com

24.10.–25.10.

Teleacoplamientos y ciclo hidrosocial: Conexiones invisibles en la gestión integral del agua

Universidad La Mancha Oriental (UCLM), Albacete, Spanien

Summer School

Mehr Infos auf uclm.es

03.11.

Fest der Stadtplanung

Frankfurt University of Applied Sciences

Keynote Flurina Schneider "Biodiversität, Klimawandel, Gerechtigkeit. Herausforderungen für die Gestaltung von Städten von morgen"

Mehr Infos auf frankfurt-university.de

04.11.–07.11.

2025 T2M Annual Conference "Mobility Alternatives – Alternative Mobilities"

Eindhoven (Netherlands)

Luca Nitschke "Intermingling old and new mobility practices in the piecemeal of transformation"

Mehr Infos auf sciencesconf.org

08.11.

Dialogforum Ewigkeitschemikalien (PFAS), Tag 1

ISOE, Frankfurt am Main

Austausch zwischen Bürger*innen und Fachleuten zu PFAS

Mehr Infos auf limequery.com

11.11.

„Reduce, Reuse, Recycle – Lebensmittel nachhaltig verpacken“

bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Berlin

Fachtagung des RePack-Netzwerks

Mehr Infos auf repack-netzwerk.de

12.11.–14.11.

PartWiss25 - Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft

PartWiss, Leipzig

Impulsvortrag Michael Kreß-Ludwig: "Formate für demokratische Steuerung: Mediation und Transdisziplinarität in konflikthaften Transformationen"

Mehr Infos auf partizipation-wissenschaft.de

12.11.–14.11.

PartWiss 2025

Leipziger KUBUS, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Moderation Lena Theiler Session: "Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung - Ein Vorschlag zur Systematisierung des Mehrwerts für die Wissenschaft"

Mehr Infos auf partizipation-wissenschaft.de

15.11.

Dialogforum Ewigkeitschemikalien (PFAS), Tag 2

ISOE, Frankfurt am Main

Austausch zwischen Bürger*innen und Fachleuten zu PFAS

Mehr Infos auf limequery.com

17.11.

Wissen für Aktive

VCD, online

Vortrag Jutta Deffner: "Bahnhöfe der Zukunft: Mobilitätshubs und Orte mit Aufenthaltsqualität"

Mehr Infos auf vcd.org

26.11.

Soirée „Nachhaltig, demokratisch, zukunftsfest? Herausforderungen für die Gestaltung der Stadt Frankfurt von morgen“

19:00 Uhr im Haus am Dom, Frankfurt am Main. In Kooperation mit der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt

Frankfurt ist nicht nur internationale Finanzmetropole, sondern auch urbaner Vorreiter für nachhaltige Entwicklung. Doch wie kann eine wachsende Stadt wie Frankfurt auch in Zukunft die Lebensqualität ihrer Bürger*innen sichern und zugleich attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben?

Mehr Infos

26.11.

ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“

Haus am Dom, Frankfurt am Main

Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Wie wir dennoch sozial-ökologische Transformationen gestalten können, möchten wir auf unserer Tagung 2025 diskutieren.

Mehr Infos

Aktuelle Publikationen

From Uncertain Futures towards Participatory Problem-Solving

Dr. Linda Söller

Online verfügbar

Flash flood management in arid and data-scarce countries: Lessons learnt from Jordan

Dr. habil. Katja Brinkmann et al.

Online verfügbar

Implementierung eines hydroponischen Systems als nachhaltige Innovation zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung

Thomas Dockhorn et al.

Online verfügbar

Zukunftsfähige Mobilität in der Region

Dr. Jutta Deffner, Georg Angele

Online verfügbar

State-of-the-Art: Assessing the Qualities of Transdisciplinary Research in German-Speaking Countries

Gabriela Michelini et al.

Online verfügbar

A critical assessment of the applicability of EU regulation 2020/741 for the development of a risk management plan for hydroponic water reuse

Marc Beckett et al.

Online verfügbar

Transdisciplinary research with and for artificial intelligence

Florian Keil, Melina Stein, Prof. Dr. Flurina Schneider

Online verfügbar

Metamorphosis Reverses the Behavioral Phenotype in Rana arvalis Along a Latitudinal Gradient

Maria Cortazar-Chinarro et al.

Online verfügbar

Fokusthema 2025

Wasser

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Zum Thema

Teilen Sie gerne unseren Newsletter.

Link zur Web-Version:
cleverreach.org/isoe-newsletter

Newsletter-Archiv

Noch Fragen?

info@isoe.de
+49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Zur Website
Zum ISOE-Blog

ISOE-Newsletter

Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE).  

Redaktion: 
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP) schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies 

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
+49 (0)69 707 69 19-0
info@isoe.de

Datenschutzerklärung

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet oder an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen haben.

Beendigung des Newsletter-Abos

ISOE-Newsletter

Wir verschicken etwa sechsmal pro Jahr ein Update zu unseren laufenden Aktivitäten sowie unregelmäßig Einladungen zu Veranstaltungen.

Loading...

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Footer Main Navigation

  • Über uns

    • Das Institut
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Team
  • Forschung und Lehre

    • Forschung
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer

    • Zielgruppen
    • Strategische Beratung
    • Wertschätzende Dialoge
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer

Themen

  • Biodiversität
  • Klimaanpassung
  • Landnutzung
  • Mobilität
  • Schadstoffrisiken
  • Suffizienz
  • Transformation
  • Wasser
  • Wissen und Partizipation

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Archivierte Inhalte

  • Beitragsarchiv
  • Vergangene Termine
  • Newsletter-Archiv

Service navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

Legal navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung