SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen

Skyline Frankfurt (© Photodesign-Deluxe / stock.adobe.com)

Das Forschungsprojekt untersucht die wechselseitige Beziehung zwischen natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen. Die daraus entstehenden sozial-ökologischen Dynamiken werden insbesondere im Kontext des Anthropozän-Diskurses betrachtet. Das Anthropozän macht deutlich, dass nicht mehr klar zwischen „natürlich“ und „vom Menschen geprägt“ unterschieden werden kann. Menschliches Handeln und dessen Auswirkungen auf Natur werden global und betreffen das gesamte Erdsystem. Unerwünschte Nebenfolgen treffen nicht nur Ökosysteme, sondern auch Gesellschaften: Es gibt keinen Fleck auf der Erde, der nicht direkt (z.B. Landnutzungsänderungen) oder indirekt (z.B. Eintrag von Schadstoffen, Nährstoffen) von menschlichem Einfluss betroffen ist. 

Forschungsansatz

Ziel des Projektes ist es, ein besseres und erweitertes Verständnis über die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Biodiversität zu erlangen. Die Art und Weise, wie Ökosystemleistungen von der Gesellschaft in Anspruch genommen werden, ist durch gesellschaftliche Entwicklungen geprägt und beeinflusst über Landnutzungsänderungen die Biodiversität. Vor dem Hintergrund des Anthropozän stehen diese Zusammenhänge vor sich ändernden Rahmenbedingungen: Menschliches Handeln ist global wirksam, und unerwünschte Nebenfolgen haben nicht nur Auswirkungen auf Ökosysteme, sondern auch auf die Gesellschaft. 

Um diese Zusammenhänge näher zu untersuchen, wird in einem ersten Schritt mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche zu „Biodiversity and demographic change“ der aktuelle Stand der Forschung erarbeitet und Forschungslücken beziehungsweise zukünftige Forschungsfragen identifiziert. Schließlich beschäftigt sich das Forschungsprojekt mit der Verortung der sozial-ökologischen Biodiversitätsforschung in den wissenschaftlichen Debatten zum Anthropozän. Hierfür wird mit Hilfe einer Literaturrecherche ein Rahmenpapier „Biodiversität im Anthropozän“ erstellt. Zusätzlich beschäftigen sich empirische Untersuchungen mit den symbolischen und materiellen Dimensionen der Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Natur in der Stadt und einer möglichen (Neu-)Konzeption des Verhältnisses zwischen Biodiversität und Gesellschaft. 

Hintergrund

Ökologische und gesellschaftliche Veränderungen wirken sich nicht nur auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen aus, sie beeinflussen auch die Bedürfnisse und Lebensstile der Menschen. Dadurch kommt es zu weitreichenden Änderungen bei der Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen. Gleichzeitig können Änderungen in Qualität und Umfang von Ökosystemleistungen gesellschaftliche Prozesse beeinflussen, beispielsweise den Trend zur Urbanisierung verstärken. Diese Wechselwirkungen zwischen demografischen Entwicklungen und Biodiversität werden als sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen bezeichnet. Aus diesen Dynamiken können Konflikte entstehen, da verschiedene Interessengruppen unterschiedliche Nutzungsansprüche an Ökosystemleistungen haben. Dies trifft besonders auf urbane Räume zu, in denen sich soziale, ökologische und ökonomische Bedingungen und Anforderungen kontinuierlich und zum Teil rasant verändern. Vor dem Hintergrund des Anthropozän ändern sich jedoch die Rahmenbedingungen dieser Dynamiken. Die Debatte um den Erhalt der Biodiversität muss sich daher neuen Bezugspunkten zuwenden, wenn sich die vermeintliche Trennung von Natur und Gesellschaft auflöst: Gesellschaft ist integraler Teil der Natur, wie umgekehrt Natur nicht ohne Gesellschaft verstanden werden kann. Das In-Beziehung-Setzen ist dabei zentral. Im Projekt SoCoDES wird dieses In-Beziehung-Setzen empirisch untersucht und konzeptionell reflektiert.

Projektpartner

  • Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main (Leitung)
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main

Finanzierung

Finanzierung aus Kooperationsmitteln von Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Eigenmitteln. 

Publikationen

Kuß, Pirmin/Florian D. Schneider (2023): „Connecting people to nature" - Eine kritische Diskussion der Citizen-Science-App „iNaturalist" als Medium einer bestimmten Betrachtung und Vermittlung von Natur. ISOE-Diskussionspapiere, 49. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Sattlegger, Lukas/Anna Brietzke/Melina Stein/Florian D. Schneider (2023): Go-Along-Interviews als Methode für eine sozial-ökologische Stadtnaturforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 24 (1) (Art. 9)

Arbieu, Ugo/Guillaune Chapron/Christos Astaras/Nils Brunnefeld/Steven Harkins/Yorgos Iliopoulos/Marion Mehring/Ilka Reinhardt/Thomas Mueller (2021): News selection and framing: the media as a stakeholder in human-carnivore coexistence. Environmental Research Letters 16 (6), 064075

Mehring, Marion/Diana Hummel/Florian D. Schneider (2021): Biodiversität im Anthropozän. Ein sozial-ökologischer Ansatz zur Bewertung von Biodiversität. Ökologisches Wirtschaften 36 (3), 46-50

Mehring, Marion/Katharina Geitmann-Mügge/Fanny Frick-Trzebitzky/Diana Hummel (2021): Urban Social Ecology. In: Shackleton, Charlie M./Sarel S. Ciliers/Elandrie Davoren/Marie J.du Toit (Hg.): Urban Ecology in the Global South. Cities and Nature. Cham: Springer, 79-105

Peter, Sophie/Gaetane Le Provost/Marion Mehring/Thomas Müller/Peter Manning (2021): Cultural worldviews consistently explain bundles of ecosystem service prioritisation across rural Germany. People and Nature

Schneider, Florian D./Denise Margaret S. Matias/Stefanie Burkhart/Lukas Drees/Thomas Fickel/Diana Hummel/Stefan Liehr/Engelbert Schramm/Marion Mehring (2021): Biodiversity conservation as infectious disease prevention: why a social-ecological perspective is essential. Global Sustainability 4 (e13), 1-6

Schneider, Florian D./Anke Schmitz (2021): "Wir leben in einer Welt der Verflechtungen". Interview.

Arbieu, Ugo/Jörg Albrecht/Marion Mehring/Nils Bunnefeld/Ilka Reinhardt/Thomas Müller (2020): The positive experience of encountering wolves in the wild. Conservation Science and Practice

Mehring, Marion/Alexandra Lux/Thomas Jahn (2020): Anthropocene Biodiversity Challenges. Über die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Biodiversitätsforschung. Senckenberg Natur, Forschung, Museum 150 (7-9), 114-116

Mehring, Marion/Nicolai Mehlhaus/Edward Ott/Diana Hummel (2020): A systematic review of biodiversity and demographic change: A misinterpreted relationship?. Ambio 49, 1297-1312

Laufzeit

01/2015 – 12/2028