Das Institut für sozial-ökologische Forschung
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit mehr als 25 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international... weiterlesen
Soziale Ökologie an der Uni – Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester

WissenschaftlerInnen des ISOE bieten auch im Sommersemester 2018 wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen und zur Sozialen Ökologie an. Sie finden an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der TU Darmstadt statt.weiterlesen
Lösungsstrategien für weniger Plastik in Flüssen und Seen

Große Mengen Mikroplastik befinden sich nicht nur in den Ozeanen, auch Flüsse und Seen sind davon betroffen. Über die Eintragspfade und -mengen in Binnengewässern ist allerdings noch wenig bekannt. Das Forschungsprojekt PLASTRAT untersucht seit September 2017 in Flüssen und Seen Eintragspfade,...weiterlesen
Wassermanagement für Millionenstädte – Beispiel Coimbatore in Südindien

Mit 1,7 Millionen Einwohnern auf rund 250 Quadratkilometern gehört Coimbatore zu den typischen Millionenstädten Indiens. Die Bevölkerung der von der Industrie geprägten Stadt im Süden des Landes wird Schätzungen zufolge in den nächsten drei Jahrzehnten um mehr als die Hälfte anwachsen. Die...weiterlesen
Gemeinsam für Gewässerschutz: Öffentliche Abschlussveranstaltung im Forschungsprojekt NiddaMan

Wie geht es der Nidda? Welche Strategien gibt es für ein nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet des Flusses? Und wie kann die Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren verbessert werden, um die Wasserqualität der Nidda noch weiter zu verbessern? Zu Fragen wie diesen hat das...weiterlesen
UN-Weltwassertag 2018 „Nature for Water“: Lösungen für globale Wasserkrise liegen (auch) in der Natur

Können Lösungen für die weltweiten Wasserprobleme in der Natur selbst liegen? Die Vereinten Nationen richten mit ihrem diesjährigen Motto zum Weltwassertag am 22. März das Augenmerk auf sogenannte naturbasierte Lösungen. Gemeint sind etwa Naturschutzmaßnahmen, die Ökosysteme und...weiterlesen
Behaviour Change für die Verkehrswende – Gemeinsame Veranstaltung des ISOE und der Agora Verkehrswende

Bei der Gestaltung der Verkehrswende spielen Verhaltensänderungen eine zentrale Rolle. Wie diese im Sinne einer Verkehrswende angestoßen, erreicht und kommuniziert werden können, ist Thema des in Berlin stattfindenden Workshops „Behaviour Change für die Verkehrswende – Transfer zwischen...weiterlesen
Die Welt als Labor: Experimentelle Formate für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Forschungsformate wie Reallabore sind noch relativ jung, gewinnen aber zunehmend an Popularität. In der Community der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung haben sie schon jetzt eine wichtige Debatte angestoßen, ob und wie es auf experimentelle Weise gelingen kann, gesellschaftliche...weiterlesen
Institutsbericht 2017
Download (pdf, 3 MB)
Schnellzugang
Termine
ISOE Policy Briefs
Institutsbroschüre englisch
Das ISOE in Hessen
Neuerscheinungen
Newsletter
Stellenangebote