im letzten Newsletter haben wir Ihnen unsere aktuelle Überblicksstudie zu Grundwasserstress in Deutschland vorgestellt. Sie hat ein großes Medienecho ausgelöst und uns dazu bewogen, das Thema tiefergehend zu begleiten. Sie finden deshalb hier gleich mehrere Meldungen dazu – wir empfehlen unsere FAQ für alle, die sich intensiver mit Definitionen, Ergebnissen und Methodik der Studie beschäftigen wollen.
Auch die Ankündigung unserer wissenschaftlichen Tagung, zu der wir im November 2025 in Frankfurt am Main einladen, ist auf große Resonanz gestoßen. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich bereits so viele Interessierte angemeldet haben. Für alle anderen besteht noch die Möglichkeit, über unsere Warteliste nachzurücken.
Für diese und alle weiteren Meldungen aus dem ISOE wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre.
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Pressesprecherin
ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“
Welche Folgen ergeben sich aus dem Erstarken populistischer Denkweisen und gezielter Desinformation für sozial-ökologische Transformationen? Mit den Gästen unserer ISOE-Tagung wollen wir den gegenwärtigen „Gegenwind“ zeitdiagnostisch einordnen.
Zukunft des Weinbaus: Transferprogramm GeisTreich eröffnet „Plattform des Wissens“
Das Transferprojekt GeisTreich widmet sich der nachhaltigen Zukunft des Weinbaus in der artenreichen Kulturlandschaft des Rheingaus. Die neue Website informiert auf innovative Weise über Forschungsergebnisse und Veranstaltungen des Transferprogramms.
Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia
Forschungsprojekt NamTip in Namibia: Wie Wüstenbildung im Savannenökosystem Namibias verhindert werden kann und wissenschaftliche Erkenntnisse vor Ort wirksam werden.
Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
Wie kann Politik dazu beitragen, dass die notwendigen umwelt- und klimapolitischen Maßnahmen gemeinschaftlich und gerecht getragen werden? Eine aktuelle Studie stellt Eckpunkte für eine sozial gestaltete Umwelt- und Klimapolitik vor.
Grundwasser in Deutschland unter Stress – Was heißt das?
Grundwasser ist zentral für unsere Trinkwasserversorgung. Die Ressource gerät jedoch selbst in einem wasserreichen Land wie Deutschland unter Druck. Unsere FAQ geben einen Überblick zum Thema Grundwasserstress.
In eigener Sache: Berichterstattung über Grundwasserstress
Der Zustand der Grundwasserressourcen in Deutschland erhält derzeit eine große mediale Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang wird vielfach falsch über ein Studienergebnis des ISOE berichtet. Wir stellen den Sachverhalt richtig.
In eigener Sache: Stellungnahme zur Methodik der ISOE-Grundwasserstudie
Die ISOE-Studie zum Grundwasserstress in Deutschland hat methodische Kritik vonseiten des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) erfahren. Wir setzen uns damit ausführlich auseinander und ordnen die fachspezifischen Hinweise des DVGW ein.
Vortrag Fanny Frick-Trzebitzky "Flows and Frictions: Exploring Assemblage and Telecoupling in European Groundwater" und Moderation Session "Pluralizing Water: Engaging Multiple Knowledges, Relations and Practices"
ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“
Haus am Dom, Frankfurt am Main
Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Wie wir dennoch sozial-ökologische Transformationen gestalten können, möchten wir auf unserer Tagung 2025 diskutieren.
Soirée „Nachhaltig, demokratisch, zukunftsfest? Herausforderungen für die Gestaltung der Stadt Frankfurt von morgen“
Haus am Dom, Frankfurt am Main. In Kooperation mit der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt
Frankfurt ist nicht nur internationale Finanzmetropole, sondern auch urbaner Vorreiter für nachhaltige Entwicklung. Doch wie kann eine wachsende Stadt wie Frankfurt auch in Zukunft die Lebensqualität ihrer Bürger*innen sichern und zugleich attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben?
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?