Suche

Main navigation

  • Über uns –

    Wofür wir stehen und wie wir arbeiten
    • Das Institut
      • Vision, Mission, Werte, 
      • Organisation, 
      • Finanzierung, 
      • Geschichte
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
      • ISOE als Arbeitgeber, 
      • Stellenangebote
    • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Soziale Verantwortung, 
      • Umwelt- und Klimaschutz
  • Team
  • Themen –

    Wir forschen zu den Themen Biodiversität, Klimaanpassung, Landnutzung, Mobilität, Schadstoffrisiken, Suffizienz, Transformation, Wasser sowie Wissen und Partizipation.
    Zur Themenübersicht
    • Fokusthema Wasser

      Wasser –

      Fokusthema Wasser
      Fokusthema Wasser
    • Biodiversität
    • Klimaanpassung
    • Landnutzung
    • Mobilität
    • Schadstoffrisiken
    • Suffizienz
    • Transformation
    • Wissen und Partizipation
  • Forschung und Lehre –

    Transdisziplinäre Forschung und Lehre zur Gestaltung von Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder

        Wissenschaftliche Bereiche

      • Sozial-ökologische Systeme
      • Praktiken und Infrastrukturen
      • Wissensprozesse und Transformationen
      • Forschungsfelder

      • Wasser und Landnutzung
      • Biodiversität und Gesellschaft
      • Gekoppelte Infrastrukturen
      • Nachhaltige Gesellschaft
      • Transdisziplinarität
    • Forschung
      • Theoretische Grundlagen, 
      • Forschungsmethoden, 
      • Forschungsdatenmanagement, 
      • Ethikkommission
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
      • Hochschullehre und Nachwuchsbildung, 
      • Lehrende, 
      • Lehrveranstaltungen, 
      • Abschlussarbeiten, 
      • ISOE-Lecture
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer –

    Unsere Angebote für Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Unternehmen
    • Zielgruppen
      • Wissenschaft, 
      • Politik, 
      • Zivilgesellschaft, 
      • Kommunen, 
      • Unternehmen
    • Strategische Beratung
      • Leistungen, 
      • Themen
    • Wertschätzende Dialoge
      • Dialogangebote
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer
      • Transferstrategie, 
      • Transferformate, 
      • Transfernetzwerke
  • Suche

Meta navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
  • English
  • Suche

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0
Newsletter vom 07.08.25

ISOE-Newsletter 4/2025

ISOE-Newsletter 4/2025 Newsletter im Browser ansehen

Liebe Leserin, lieber Leser,

im letzten Newsletter haben wir Ihnen unsere aktuelle Überblicksstudie zu Grundwasserstress in Deutschland vorgestellt. Sie hat ein großes Medienecho ausgelöst und uns dazu bewogen, das Thema tiefergehend zu begleiten. Sie finden deshalb hier gleich mehrere Meldungen dazu – wir empfehlen unsere FAQ für alle, die sich intensiver mit Definitionen, Ergebnissen und Methodik der Studie beschäftigen wollen. 

Auch die Ankündigung unserer wissenschaftlichen Tagung, zu der wir im November 2025 in Frankfurt am Main einladen, ist auf große Resonanz gestoßen. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich bereits so viele Interessierte angemeldet haben. Für alle anderen besteht noch die Möglichkeit, über unsere Warteliste nachzurücken. 

Für diese und alle weiteren Meldungen aus dem ISOE wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre.

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Pressesprecherin

Aktuelles

Meldungen aus dem ISOE

Alle Beiträge

ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“

Welche Folgen ergeben sich aus dem Erstarken populistischer Denkweisen und gezielter Desinformation für sozial-ökologische Transformationen? Mit den Gästen unserer ISOE-Tagung wollen wir den gegenwärtigen „Gegenwind“ zeitdiagnostisch einordnen.

Zum News-Beitrag
Blick auf Weinberge und den Rhein im Rheingau

Zukunft des Weinbaus: Transferprogramm GeisTreich eröffnet „Plattform des Wissens“

Das Transferprojekt GeisTreich widmet sich der nachhaltigen Zukunft des Weinbaus in der artenreichen Kulturlandschaft des Rheingaus. Die neue Website informiert auf innovative Weise über Forschungsergebnisse und Veranstaltungen des Transferprogramms.

Zum News-Beitrag

Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia

Forschungsprojekt NamTip in Namibia: Wie Wüstenbildung im Savannenökosystem Namibias verhindert werden kann und wissenschaftliche Erkenntnisse vor Ort wirksam werden.

Zum News-Beitrag

Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann

Wie kann Politik dazu beitragen, dass die notwendigen umwelt- und klimapolitischen Maßnahmen gemeinschaftlich und gerecht getragen werden? Eine aktuelle Studie stellt Eckpunkte für eine sozial gestaltete Umwelt- und Klimapolitik vor.

Zum News-Beitrag

Grundwasser in Deutschland unter Stress – Was heißt das?

Grundwasser ist zentral für unsere Trinkwasserversorgung. Die Ressource gerät jedoch selbst in einem wasserreichen Land wie Deutschland unter Druck. Unsere FAQ geben einen Überblick zum Thema Grundwasserstress.

Zum News-Beitrag

In eigener Sache: Berichterstattung über Grundwasserstress

Der Zustand der Grundwasserressourcen in Deutschland erhält derzeit eine große mediale Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang wird vielfach falsch über ein Studienergebnis des ISOE berichtet. Wir stellen den Sachverhalt richtig.

Zum News-Beitrag
Betonierte Brunnenköpfe von Grundwasserüberwachungsbrunnen mit Stahlkollisionsschutz in einem Wald

In eigener Sache: Stellungnahme zur Methodik der ISOE-Grundwasserstudie

Die ISOE-Studie zum Grundwasserstress in Deutschland hat methodische Kritik vonseiten des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) erfahren. Wir setzen uns damit ausführlich auseinander und ordnen die fachspezifischen Hinweise des DVGW ein.

Zum News-Beitrag

Das ISOE in den Medien

tagesschau.de, 07.08.2025

Umweltgifte in Fischen in Hessen festgestellt

Zum Beitrag auf tagesschau.de

Wirtschaftsdienst.eu, 06.08.205

Wasserstress in Deutschland: Engpässe trotz „Wasserreichtums“

Zum Beitrag auf wirtschaftsdienst.eu

Umwelt Dialog, 22.07.2025

Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann

Zum Beitrag auf umweltdialog.de

Kooperation International, 07.07.2025

Gegen Wüstenbildung: NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia

Zum Beitrag auf kooperation-international.de

tagesschau.de, 29.06.2025

Wo in Hessen zu viel Grundwasser entnommen wird

Zum Beitrag auf tagesschau.de

Frankfurter Rundschau Online, 25.06.2025

Umweltamt legt Konzept für Klimageld vor: Soziale Staffelung geplant

Zum Beitrag auf fr.de

ARD Audiothek, 20.06.2025

Trinkwasser-Ressourcen Grundwasser-Stress – Woher er kommt und was er bedeutet

Zum Beitrag auf ardaudiothek.de

Termine

01.09.–05.09.

GfÖ Annual Meeting 2025

Würzburg

Poster Deike Lüdtke "Where the wild bees are – The relative habitat potential for wild bees in Frankfurt am Main"

Mehr Infos auf gfoe-conference.de

16.09.–17.09.

Fachkonferenz „Klimawandelanpassung im Blick – Welche Fortschritte machen wir?“

Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

Thomas Friedrich Co-Leitung Arbeitsgruppe "Kommunale Handlungsbedingungen und Anpassungsaktivitäten". Moderation: Verena Rossow

Mehr Infos auf umweltbundesamt.de

18.09.

Stadt für mehr Insektenschutz (IG Guaita-Park)

Kronberg

Vortrag Marion Mehring: „Stadt für mehr Insektenschutz“

Mehr Infos auf guaita-park.de

23.09.

Tagungsreihe: „Naturschutz: von der Forschung in die Praxis" – Wassermanagement“

Freising / Weihenstephan

Vortrag Fanny Frick-Trzebitzky: „Wassermanagement in sensiblen Landschaften“

Mehr Infos auf bayern.de

29.09.–02.10.

Forstwissenschaftliche Tagung (FowiTa)

Universität Freiburg

Vortrag Deike Lüdtke „Runde Tische zur Mediation von Waldkonflikten in unsicheren Zeiten“

Mehr Infos auf uni-freiburg.de

30.09.–02.10.

Tagung „Neue Kulturgeographie“

Universität Augsburg

Vortrag Fanny Frick-Trzebitzky "Flows and Frictions: Exploring Assemblage and Telecoupling in European Groundwater" und Moderation Session "Pluralizing Water: Engaging Multiple Knowledges, Relations and Practices"

Mehr Infos auf kulturgeographie.org

02.10.

Gute Praxis in vernetzten Strukturen

Atrium Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Keynote Thomas Friedrich „Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welche Kompetenzen und Strukturen brauchen Kommunen?“

Mehr Infos auf nrw.de

04.10.

Unfreundliche „Überraschungen“ oder alte Bekannte? Die Kulturanthropologie im Rechtsruck

45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V. (DGEKW), Kiel

Beitrag Dženeta Hodžić

Mehr Infos auf dgekw-kongress.de

09.10.

Drittes Soziologisches Waldsymposium

Hochschule Fulda

Podiumsdiskussion Anna Brietzke

Mehr Infos auf uni-erfurt.de

15.10.–17.10.

Urban Transformation – Connecting Urban Sustainability Labs Conference

KIT, Karlsruhe

Beitrag Luca Nitschke "Regional Living Labs – Developing Strategies for Regional Transformation"

Mehr Infos auf kit.edu

24.10.–25.10.

Teleacoplamientos y ciclo hidrosocial: Conexiones invisibles en la gestión integral del agua

Universidad La Mancha Oriental (UCLM), Albacete, Spanien

Summer School

Mehr Infos auf uclm.es

04.11.–07.11.

2025 T2M Annual Conference "Mobility Alternatives – Alternative Mobilities"

Eindhoven (Netherlands)

Luca Nitschke "Intermingling old and new mobility practices in the piecemeal of transformation"

Mehr Infos auf sciencesconf.org

26.11.

ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“

Haus am Dom, Frankfurt am Main

Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Wie wir dennoch sozial-ökologische Transformationen gestalten können, möchten wir auf unserer Tagung 2025 diskutieren.

Mehr Infos

26.11.

Soirée „Nachhaltig, demokratisch, zukunftsfest? Herausforderungen für die Gestaltung der Stadt Frankfurt von morgen“

Haus am Dom, Frankfurt am Main. In Kooperation mit der Polytechnischen Gesellschaft, Frankfurt

Frankfurt ist nicht nur internationale Finanzmetropole, sondern auch urbaner Vorreiter für nachhaltige Entwicklung. Doch wie kann eine wachsende Stadt wie Frankfurt auch in Zukunft die Lebensqualität ihrer Bürger*innen sichern und zugleich attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben?

Mehr Infos

Aktuelle Publikationen

Can vegetation breakpoints in Eastern Mongolia rangeland be detected using Sentinel-1 coherence time series data?

Shuxin Ji et al.

Online verfügbar

Institutional Bricolage Processes of Irrigated Agriculture in Eastern Mancha, Spain. A Critical Institutionalism Study

Tatiana Molano

Online verfügbar

Wissenschaftsorganisationen als Impulsgeber einer Nachhaltigkeitstransformation

Benjamin Nölting et al.

Online verfügbar

Why context matters: understanding transdisciplinary research through the lens of nine context factors

Farina L. Tolksdorf et al.

Online verfügbar

Big City Life. Wichtiger Lebensraum für Insekten in der Großstadt

Dr. Marion Mehring et al.

Online verfügbar

Most habitat's and species' assessments in German Natura 2000 sites reflect unfavourable conservation states

Julia S. Ellerbrok et al.

Online verfügbar

Wissen, Werte, Wirksamkeit. Warum Biodiversitätsforschung gesellschaftliches Handlungswissen liefern muss

Dr. Marion Mehring

Online verfügbar

Push, Pull und Ermöglichung. Effektive Maßnahmenbündel für nachhaltige Mobilität

Vivien Katharina Albers, Dr. Luca Nitschke, André Bruns

Online verfügbar

State-of-the-Art: Bewertung der Qualitäten der Transdisziplinären Forschung im deutschsprachigen Raum

Gabriela Michelini et al.

Online verfügbar

Insektenfreundliches Gärtnern in Frankfurt am Main. Eine qualitative Studie mit Gärtner*innen

Melina Stein, Lukas Sattlegger

Online verfügbar

Grundwasserstress in Deutschland

Dr. Robert Lütkemeier, David Kuhn

Online verfügbar

Desertification as interlinked crisis situations and freehold farmers responses

Dr. habil. Katja Brinkmann et al.

Online verfügbar

Eckpunkte einer sozialen Umwelt- und Klimapolitik. Synthese und Schlussfolgerungen des Projekts „Soziale Aspekte von Umweltpolitik“

Dirk Arne Heyen et al.

Online verfügbar

Opportunities and Risks of Using AI Technologies in Transdisciplinary Research

Florian Keil, Melina Stein

Online verfügbar

Fokusthema 2025

Wasser

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Zum Thema

Teilen Sie gerne unseren Newsletter.

Link zur Web-Version:
cleverreach.org/isoe-newsletter

Newsletter-Archiv

Noch Fragen?

info@isoe.de
+49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Zur Website
Zum ISOE-Blog

ISOE-Newsletter

Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE).  

Redaktion: 
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP) schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies 

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
+49 (0)69 707 69 19-0
info@isoe.de

Datenschutzerklärung

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet oder an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen haben.

Beendigung des Newsletter-Abos

ISOE-Newsletter

Wir verschicken etwa sechsmal pro Jahr ein Update zu unseren laufenden Aktivitäten sowie unregelmäßig Einladungen zu Veranstaltungen.

Loading...

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Footer Main Navigation

  • Über uns

    • Das Institut
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Team
  • Forschung und Lehre

    • Forschung
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer

    • Zielgruppen
    • Strategische Beratung
    • Wertschätzende Dialoge
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer

Themen

  • Biodiversität
  • Klimaanpassung
  • Landnutzung
  • Mobilität
  • Schadstoffrisiken
  • Suffizienz
  • Transformation
  • Wasser
  • Wissen und Partizipation

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Archivierte Inhalte

  • Beitragsarchiv
  • Vergangene Termine
  • Newsletter-Archiv

Service navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

Legal navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung