
Konrad Götz ist seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter des ISOE und arbeitet im Forschungsschwerpunkt Mobilität und Urbane Räume. Vor seiner Tätigkeit am ISOE war er unter anderem wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Sozialwissenschaftlichen Projektgruppe München im Programm „Humanisierung der Arbeitswelt“ und Marktforscher am Sinus-Institut in Heidelberg. Seine Dissertation an der Frankfurter Goethe-Universität ist unter dem Titel „Freizeitmobilität im Alltag – oder Disponible Zeit, Auszeit, Eigenzeit – warum wir in der Freizeit raus müssen“ erschienen.
Schwerpunkte
- Mobilitätsforschung
- Sozialempirie
- Lebensstilkonzepte
Gremien und Fachverbände
- Wissenschaftlicher Beirat des Verkehrsclubs Deutschland (VCD)
- Beirat der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen
- Beirat der Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamtes
- Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms "Steuerungsmöglichkeiten des Endenergieverbrauchs" (NFP 71) der Schweiz
- Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth – Arbeitsgruppe Nachhaltiger Konsum
Projekte
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche
- CITY:mobil – Stadtverträgliche Mobilität
- COMPAGNO – Personalisierter Begleiter für Mobilität bis ins hohe Alter
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- Freizeitverkehr in der Schweiz
- Future Fleet – Elektroautos in betrieblichen Fahrzeugflotten
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten
- Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- MobiHarz - Mobilitätsmanagement für Kurzurlauber im Harz
- mobile2020 – Fahrradförderung in Mittel- und Osteuropa
- Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
- Mobilitätsstile in der Freizeit
- Mobilitätsstrategie für Hessen
- Modernisierung des Blauen Engel
- Nachhaltige Mobilitätskultur
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- NahviS – Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
- Optimierung der T-Net-Box
- OPTUM – Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- Projektbegleitende Kommunikation für den Ulmer Straßenbahnausbau
- REZIPE – Erneuerbare Energien für den Nullemissions-Verkehr
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Smartphone statt Auto?
- Sozialwissenschaftliche Begleitung des Forschungsvorhabens EPSECC
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Spurenstoffen auf der Spur
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Verkehrswende: Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change
- Wasserbedarfsprognose 2030 für Hamburg
- Wissenstransfer für ökologische Innovationen
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- ZEM – Zero-Emission-Mobility: Nahmobilität mit Spaß