Wasser und Landnutzung
Klimawandel, Landnutzungsänderungen sowie demographische und ökonomische Entwicklungen erhöhen weltweit den Druck auf die Süßwasserressourcen. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Wasser, sodass heute vielerorts insbesondere Trinkwasser knapp wird und Konflikte um die Nutzung des Wassers entstehen – in Deutschland und weltweit. Diese Entwicklung birgt erhebliche Risiken für die Gesellschaft und unsere Ökosysteme. In unserer Forschung zum Thema „Wasser und Landnutzung“ untersuchen wir daher, wie ein integriertes Management von Wasser- und Landressourcen unter den komplexen Verflechtungen gesellschaftlicher und naturräumlicher Rahmenbedingungen gestaltet werden kann.
Projekte
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- FlutNetz – Verbesserung des Zugangs zur Versorgung medizinischer Notfälle bei Flutkatastrophen in Bangladesch
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg