
Immanuel Stieß ist langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter des ISOE und leitet den Forschungsschwerpunkt Energie und Klimaschutz im Alltag. Er hat im Fachbereich Architektur, Stadt-, Landschaftsplanung der Universität Kassel promoviert mit einer Untersuchung zum Thema modernisierungsbegleitende Mieterkommunikation. Er forscht zu Potenzialen und Hemmnissen für nachhaltige und CO2-arme Lebensstile und Alltagspraktiken, v.a. in den Handlungsfeldern Bauen und Wohnen, Energienutzung im Haushalt und Ernährung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verknüpfung von umwelt- und sozialpolitischen Zielsetzungen, z.B. in der Konzeption, Analyse und Evaluation von Handlungsansätzen für einen nachhaltigen Konsum für Haushalte mit geringem Einkommen. Immanuel Stieß verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Durchführung sozialempirischer Untersuchungen, Akzeptanz- und Wirkungsanalysen.
Schwerpunkte
- CO2-arme Lebensstile und Alltagspraktiken
- Energienutzung im Haushalt
- Nachhaltige Gebäudesanierung
- Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Projekte
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen
- Zielvorstellung Biodiversität
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt
- Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche
- Deutschland im Klimawandel
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- Ernährungswende
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- Gender Impact Assessment des Programms „Umwelt und nachhaltige Entwicklung“ der EU
- Geschlechtergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kognitive Integration und Innovation
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- Modernisierung des Blauen Engel
- Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wanderungsmotivbefragung Braunschweig
- Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen